Zum Inhalt springen

Archangelsk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2011 um 06:01 Uhr durch Dreizung (Diskussion | Beiträge) (Archangelsk in Literatur und Musik: typos links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stadt
Archangelsk
Арха́нгельск
Wappen
Wappen
OKATO-Code fehlt oder falsch
Siehe dazu Dokumentation der Infobox.Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/OKATO_Fehler

Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/Daten

Archangelsk (russisch Архангельск [ʌrˈxangʲɛlʲsk], wiss. Transliteration Archangel'sk, wörtlich „Erzengelstadt“) ist eine Hafenstadt in Nordrussland mit 354.245 Einwohnern (Stand: 2010)[1]. Sie ist administratives Zentrum der Oblast Archangelsk und befindet sich oberhalb der Mündung der Nördlichen Dwina in das Weiße Meer. Die Stadt entstand im Jahr 1584 unter dem Namen Nowocholmogory mit der Befestigung des Erzengel-Michael-Klosters. Archangelsk war im 16. Jahrhundert der erste russische Seehafen, über welchen Handel mit England und anderen westeuropäischen Staaten getrieben wurde. Heute ist Archangelsk eine der wichtigsten Industriestädte Nordrusslands.

Geographie

Lage

Archangelsk befindet sich im Norden des europäischen Teils Russlands 1133 km nördlich der russischen Hauptstadt Moskau. Die Stadt liegt zu beiden Seiten der Nördlichen Dwina kurz oberhalb deren Mündung in den Dwinabusen des Weißen Meeres. Die Dwina mündet in diesem Bereich in ein etwa 900 Quadratkilometer großes Delta[2], wodurch das nördliche Stadtgebiet von Archangelsk auf zahlreiche Flussinseln verteilt ist. Das Stadtgebiet selbst umfasst 294,42 km² [3] und liegt auf einer Höhe zwischen 1 und 10 Metern über dem Meeresspiegel. Wie der Großteil der Oblast ist Archangelsk Teil des Nordrussischen Tieflands der Osteuropäischen Ebene. Auf Grund der Nähe Archangelsks zum nur 225 km nördlich gelegenen Polarkreis lassen sich zu Zeiten der Sommersonnenwende von Mitte Mai bis Ende Juli die Weißen Nächte beobachten. [4]

Archangelsk ist Verwaltungszentrum der gleichnamigen Oblast Archangelsk und zugleich die größte Stadt der Oblast. Nahegelegene größere Städte sind das etwa 20 km südlich gelegene Nowodwinsk sowie Sewerodwinsk etwa 35 km westlich von Archangelsk.

Blick auf das südliche Stadtzentrum im Lomonossowski Okrug

Stadtgliederung

Das Stadtgebiet von Archangelsk ist, seit einer Verwaltungsreform nach dem Zerfall der Sowjetunion, in neun Stadtrajons (russ. Городской район, transkribiert Gorodskoi rajon) aufgeteilt, die als Okrug (russ. Bezirk) bezeichnet werden. Die Okrugy Lomonossowski, Oktjabrski, Maiskaja Gorka und Warawino-Faktorija befinden sich am östlichen Ufer der Dwina. Der Oktjabrski Okrug, zu dem auch der Südteil der Flussinsel Ostrow Kego gehört, bildet zusammen mit dem Lomonossowski Okrug das Stadtzentrum. Südlich von diesen grenzt der Okrug Maiskaja Gorka, der auch die Dwinainsel Krasnoflotski umfasst. Weiter südlich schließt sich der Okrug Warawino-Faktorija an. Im Norden der Stadt befinden sich die auf Flussinseln gelegenen Okruge Solombalski, Sewerny und Maimaksanski. Am westlichen Dwinaufer erstreckt sich der Ziglomenski Okrug im Norden sowie der Issakogorski Okrug im Süden. Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht über die Bevölkerungszahlen der Stadtkreise Archangelsks.

Rajon
(Gorodskoi rajon)
Russischer Name Einwohner[5]
1. Januar 2002
Bemerkung
Issakogorski Okrug Исакогорский округ 26.533 Name nach dem Stadtteil Issakogorka
Lomonossowski Okrug Ломоносовский округ 72.869 Name nach Michail Lomonossow
Maimaksanski Okrug Маймаксанский округ 24.701 Name nach dem Stadtteil Maimaksa
Okrug Maiskaja Gorka Округ Майская Горка 38.198 Name bedeutet Mai-Anhöhe
Oktjabrski Okrug Октябрьский округ 85.044 Name von Oktjabr (Oktober, bezogen auf die Oktoberrevolution)
Sewerny Okrug Северный округ 25.408 Name bedeutet Nördlicher Rajon
Solombalski Okrug Соломбальский округ 37.168 Name nach der Insel Solombala sowie dem gleichnamigen Stadtteil
Okrug Warawino-Faktorija Округ Варавино-Фактория 36.392 Name nach den Stadtteilen Warawino und Faktorija
Ziglomenski Okrug Цигломенский округ 9.738 Name nach dem Stadtteil Ziglominka

Klima

Archangelsk befindet sich in der kaltgemäßigten Klimazone, die durch kurze kühle Sommer und lange kalte Winter charakterisiert ist. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 1 °C. Die mittlere Niederschlagsmenge liegt bei 577 mm. Die wärmsten Monate sind Juni, Juli und August mit durchschnittlichen Temperaturen von 12,9 bis 15,8 °C. Die kältesten Monate sind Dezember, Januar und Februar mit Temperaturen von -9,8 bis -13,5 °C. Die meisten Niederschläge fallen mit 60 mm bis 68 mm zwischen Juni und Oktober. Niederschlagsärmste Monate sind mit jeweils 28 mm Februar und März.

Die folgende Tabelle zeigt eine tabellarische und grafische Übersicht der monatlichen Höchst- und Tiefsttemperaturen sowie Niederschlagsmengen für die Stadt Archangelsk.


Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Archangelsk
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) −13,5 −11,5 −5,3 −0,1 6,5 13,1 15,8 12,9 7,7 1,5 −5,3 −9,8 1,1
Mittl. Tagesmax. (°C) −9,7 −7,9 −1,1 4,7 12,1 18,9 21,4 17,9 11,7 4,0 −2,7 −6,4 5,3
Mittl. Tagesmin. (°C) −17,4 −15,3 −9,2 −4,3 1,7 7,7 10,7 8,6 4,5 −0,7 −8,0 −13,5 −2,9
Niederschlag (mm) 35 28 28 32 43 60 65 68 60 63 51 44 Σ 577
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
−9,7
−17,4
−7,9
−15,3
−1,1
−9,2
4,7
−4,3
12,1
1,7
18,9
7,7
21,4
10,7
17,9
8,6
11,7
4,5
4,0
−0,7
−2,7
−8,0
−6,4
−13,5
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
35
28
28
32
43
60
65
68
60
63
51
44
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: pogoda.ru.net. Abgerufen im Januar 2010.

Geschichte

Ursprung

Für das Jahr 918 erzählt die Heimskringla eine Geschichte von Eirik Blodøks (Blutaxt), der nach Bjarmeland (Russland) fuhr. In der Egil Saga heißt es: „Viele Dinge geschahen während dieser Reise. Eirik kämpfte eine große Schlacht am Fluss Dwina, in Bjarmeland, und war siegreich.“ Weiter erzählt die Heimskringla, wie Harald Gråfell (Graufell) seine Armee im Sommer 970 nach Norden, nach Bjarmeland führte, plünderte und am Ufer der Dwina eine große Schlacht gegen die Bjarmen (Russen) führte. Harald gewann die Schlacht, tötete viele Menschen und machte reiche Beute.

Am Kap Pur-Nawolok, dem Kap der Nebel, wo das Delta der Nördlichen Dwina beginnt, bevor der Fluss sich in eine Vielzahl von Armen verzweigt und 40 km weiter ins Weiße Meer fließt, gründeten Nowgoroder Mönche im 12. Jahrhundert das Erzengel-Michael-Kloster, an das eine Siedlung und eine Anlegestelle für Fischerboote grenzten. Die Gründung des Klosters wird dem Heiligen Johannes, Erzbischof von Nowgorod, zugeschrieben.

Nowgorod, neben Kiew das zweite, nördliche Zentrum des alten Russland, hatte seinen Einflussbereich seit dem 12. Jahrhundert weit nach Nordwesten, bis zur Halbinsel Kola ausgedehnt, doch auch Norwegen erhob Anspruch auf den ertragreichen Pelzhandel und die Steuerhoheit. 1251 wurde eine Vereinbarung getroffen, die die Steuererhebung regelte, doch diese Vereinbarung wurde bald gebrochen.

1411 führte der Nowgoroder Jakow Stepanowitsch einen Feldzug gegen Nordnorwegen. Dies scheint der Anfang einer Reihe kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen Russen und Norwegern in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts gewesen zu sein, und 1419 drangen norwegische Schiffe mit 500 Soldaten bis ins Weiße Meer vor. Die murman, wie die Norweger damals genannt wurden (vgl. Murmansk), plünderten zahlreiche russische Siedlungen an der Küste, darunter auch das Erzengel-Michael-Kloster an der Mündung der Nördlichen Dwina.

Letzten Endes gelang es der Republik Nowgorod seine Besitztümer gegen Norwegen zu verteidigen, aber 1478 fielen die Nowgoroder Ländereien, und mit ihnen das Erzengel-Michael-Kloster an der Dwina, an das expandierende Großfürstentum Moskau.

Muscovy Company

1553 entsandte die englische Company of Merchant Adventurers ihre erste Expedition. Die Mystery and Company of Merchant Adventurers for the Discovery of Regions, Dominions, Islands, and Places unknown war 1551 von Sebastian Cabot (dem Sohn des Entdeckers von Neufundland 1497, John Cabot) und einer Gruppe englischer Kaufleute mit dem Ziel gegründet worden, für England eine von Portugal unabhängige Handelsroute nach China und Indien zu finden. Von den drei möglichen Routen – die Nordwestpassage, die Nordostpassage und der Weg über den Nordpol – entschied sich Cabot für die zweite. Am 10. Mai 1553 brachen drei Schiffe von London auf, um unter der Leitung von Admiral Sir Hugh Willoughby und seinem Navigator Richard Chancellor eine Nordostpassage durch das Nordpolarmeer zu finden. Nahe der Lofoten jedoch geriet die kleine Flotte in einen Sturm, und Chancellors Schiff wurde von den anderen beiden Schiffen und Willoughby getrennt.

Willoughby überquerte mit den verbliebenen beiden Schiffen die Barentssee und erreichte Nowaja Semlja. Er verbrachte, auf der Suche nach einer Passage nach Osten, einige Zeit an der Küste und kehrte dann nach Skandinavien zurück. An der Küste in der Nähe von Murmansk wurden seine Schiffe in einer Flussmündung von Eis eingeschlossen. Die Expedition war nicht auf die Kälte vorbereitet, und nach einigen Versuchen, Hilfe zu finden, starben Willoughby und seine Männer, vermutlich den Kältetod. Im folgenden Jahr fanden russische Fischer die beiden Schiffe mit den Toten.

Chancellor hatte mehr Glück. Er erreichte das Weiße Meer, und am 24. August 1553 ging er in der Nikolski-Mündung der Nördlichen Dwina vor Anker. Mit Booten fuhren sie weiter flussaufwärts und erreichten Cholmogory, das, 119 km von der Mündung des Flusses im Landesinneren gelegen, seit dem 15. Jahrhundert das Handelszentrum der Nowgoroder Kaufleute war.

Die Engländer boten den Russen zum Handel Waren an, diese weigerten sich jedoch, ohne einen Erlass aus Moskau einzuwilligen. Als Zar Iwan IV. von Chancellors Ankunft hörte, lud er ihn nach Moskau ein. Chancellor unternahm die mehr als 1000 km lange Reise durch Eis und Schnee mit dem Schlitten. Er wurde der erste Engländer der Moskau erblickte. Die Stadt erschien ihm größer als London, wenngleich die meisten Häuser nur aus Holz erbaut waren. Der Palast des Zaren aber war prachtvoll und luxuriös, ebenso die Mahlzeiten, die dieser seinem englischen Gast anbot.

Zar Iwan IV. freute sich über die Ankunft Chancellors und die Möglichkeit, einen unmittelbaren Handel ohne Zwischenhändler mit England beginnen zu können. Das Zarenreich Russland hatte damals nur einen begrenzten Zugang zur Ostsee, und die Hanse beherrschte den Handel zwischen Russland und Mittel- und Westeuropa. Als Chancellor im März 1554 nach England zurückkehrte, brachte er Briefe des Zaren mit, die die englischen Kaufleute, aber auch Geologen und andere Handwerker einluden und Handelsprivilegien versprachen.

Die Engländer betrachteten Chancellors Reise als die Entdeckung eines neuen Landes, welche der Entdeckung Amerikas gleichkomme. Am 26. Februar 1555 erhielt die Company of Merchant Adventurers, nun als Muscovy Company (Moskauer Gesellschaft), von Königin Mary I. Tudor das Monopol auf den englisch-russischen Handel und entsandte noch im selben Jahr Richard Cancellor als ihren Vertreter zu einer neuen Expedition in das Weiße Meer. Vom Zaren wurde er erneut herzlich empfangen. Iwan IV. wies die russischen Händler an, mit den Engländern Handel zu treiben. Am 20. Juli 1556 brach Chancellor gemeinsam mit dem ersten russischen Botschafter für England, Ossip Gregorewitsch Nepeja aus Wologda, und zehn Kaufleuten aus Cholmogory vom Sankt Nikolas Hafen (dem heutigen Sewerodwinsk) nach England auf.

Vor der schottischen Küste, schon auf der Fahrt Richtung London, geriet Chancellors Schiff jedoch in einen Sturm. Chancellor ertrank im Meer, doch Nepeja erreichte die Küste, wo er von den Schotten einige Monate lang als Geisel gefangen gehalten wurde, bevor er weiter nach London reisen konnte. Er traf in London ein und wurde dort feierlich und in allen Ehren empfangen. Im April 1557 wurde eine Erklärung verabschiedet, die die freundschaftliche Beziehung zwischen England und Russland zum Inhalt hatte. Eine zwischenstaatliche Handelsvereinbarung gab englischen Kaufleuten das Recht zu zollfreiem Handel in Russland und russischen Kaufleuten das Recht zu zollfreiem Handel in England. In Mai 1557 kehrte Ossip Nepeja in Begleitung von englischen Handwerkern nach Moskau zurück.

In den folgenden Jahren liefen jeweils im Frühjahr die Handelsflotillen der Engländer in der Dwina-Mündung ein. Im Herbst stachen sie, nun mit Waren beladen, erneut in See. Die Engländer brachten Tuch, Zucker, Gewürze, Edelsteine, Waffen, Munition und Waren aus dem Mittelmeerraum nach Russland; und sie kauften Felle, Leder, Wachs, Hanf, Teer, Getreide, Kerzen und Holz. Mit der Zeit verwandelte sich die Anlegestelle für Fischerboote am Erzengel-Michael-Kloster zuerst in einen Stützpunkt der Moskauer Gesellschaft, die sich dem Handel mit den englischen Kaufleuten widmete. Bald jedoch kamen Kaufleute aus allen europäischen Ländern und vielen russischen Städten, und gewaltige Mengen Waren wurden hier umgeschlagen.

Die Moskauer Gesellschaft existierte über 300 Jahre lang bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Bis 1819 hatten die Agenten der Gesellschaft gleichzeitig den Rang englischer Konsuln in Archangelsk inne. 1991 wurde eine Straße in Sewerodwinsk nach Richard Chancellor benannt; ein Gedenkstein ihm zu Ehren wurde 1998 auf der Insel Jagry errichtet.

Nowocholmogory

In den Jahren 1583–1584 errichteten die Heerführer Pjotr Afanasjewitsch Naschtschokin und Zaleschanin Nikiforow Wolochow auf Erlass des Zaren Iwan IV. eine hölzerne Festung um das Erzengel-Michael-Kloster und die Siedlung der Fischer und Kaufleute am Kap Pur-Nawolok. Als Datum der Gründung wird der 4. März 1583 angenommen – die heutige Stadt Archangelsk jedoch feiert als ihr Gründungsjahr das Jahr der Fertigstellung der Befestigungen: 1584. Ursprünglich hieß die Festung die Neue Stadt, Neue Cholmogorer Stadt (russ. Новый Холмогорский город) oder Nowocholmogory (Новохолмогоры), nach dem damaligen Handelsmittelpunkt Cholmogory, der jedoch bald an Wichtigkeit verlor und heute nur noch ein kleiner Ort mit unter 5000 Einwohnern ist. Seit 1613 dann erhielt die neue Stadt an der Dwinamündung ihren heutigen Namen: die Erzengelstadt (Архангельский город). 1667 zerstörte ein Brand die überwiegend aus Holzbauwerken bestehende Stadt, die daraufhin fast vollständig neu aufgebaut werden musste.

Zeit Peter I.

Dreifaltigkeitskathedrale Archangelsk, 1826

1693 traf der junge Zar Peter I., genannt Peter der Große, in Archangelsk ein. Er verlegte die Werft auf die Insel Solombala und gründete dort eine Admiralität als Grundlage für eine russische Kriegsmarine und Handelsflotte. Das erste Schiff, das Handelsschiff Sankt Paul, lief im Juni 1694 vom Stapel. Im selben Jahr kehrte Peter I. nach Archangelsk zurück und erließ ein Handelsmonopol für die wichtigsten Exportgüter, das bis 1719 anhielt.

Kriegsoperationen der schwedischen Flotte auf dem Weißen Meer zwangen Peter I. die Stadt weiter zu befestigen. 1701 begann auf seinen Befehl der Bau der Festung Nowodwinsk. Am 25. und 26. Juni 1701 hielt die Festung bereits dem ersten schwedischen Angriff stand. Dies war Russlands erster Sieg über Schweden. Die Festung Nowodwinsk wurde innerhalb von vier Jahren errichtet. Das aus dieser Zeit stammende barocke Dekor der Tore ist bis heute erhalten.

1702 verlegte Peter I. die Verwaltung des Pomorengebiets von Cholmogory nach Archangelsk, und seit dem 18. Dezember 1708 war Archangelsk Hauptstadt des Gouvernements Archangelogorod (Provinz der Stadt Archangelsk), einer von acht Provinzen, in die der russische Staat damals aufgeteilt war.

Gostiny Dwor zu Anfang des 20. Jahrhunderts

Nach der Gründung Sankt Petersburgs am 16. Mai 1703, und insbesondere nachdem es 1712 neue Hauptstadt wurde, verlor Archangelsk allmählich seine überragende Bedeutung als Außenhandelshafen. 1916 verlor die Stadt endgültig ihre Bedeutung als Nordmeerhafen, nachdem in Murmansk ein eisfreier Hafen angelegt wurde.

Am 17. Februar 1918 landeten britische und französische Truppen im Zuge der antibolschewistischen Intervention der Entente im Russischen Bürgerkrieg an der Dwinamündung und besetzten Archangelsk. Erst 1920 gelang es der Roten Armee, die Stadt zurückzuerobern.

Im Zweiten Weltkrieg war Archangelsk das Endziel für die deutsche Wehrmacht (Heeresgruppe Nord), welches jedoch nicht erreicht werden konnte. Während des deutsch-sowjetischen Krieges 1941 bis 1945 diente der Archangelsker Hafen als wichtiger Nachschubhafen, über den die USA gemäß dem Leih- und Pachtgesetz Kriegsgüter und Lebensmittel an die Rote Armee lieferten.

In der Stadt bestand das Kriegsgefangenenlager 211 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[6]

Einwohnerentwicklung und Bevölkerung

In Archangelsk lebten am 1. Januar 2010 laut Berechnungen des Staatliches Statistikamt der Russischen Föderation 348.399 Einwohner. Somit belegt Archangelsk den Platz 50 unter den größten Städten Russlands. Die Bevölkerungsstruktur ist ethnisch sehr homogen. Bei der allrussischen Volkszählung von 2002 wurde der Anteil ethnischer Russen an der Oblastbevölkerung mit 94,2 % (einschließlich 0,5 % Pomoren) berechnet.[7] Ukrainer stellen daneben mit 2,1 % die größte nationale Minderheit dar. Zu den weiteren vertretenden Nationalitäten gehören unter anderem Weißrussen (0,8 %), Nenzen (0,6 %) und Komi (0,4 %). Die Mehrheit der Bevölkerung bekennt sich zum Russisch Orthodoxen Glauben.

Die nachfolgende Tabelle [8] stellt die Entwicklungen der Einwohnerzahlen Archangelsks von 1678 bis heute dar. Auffallend ist hierbei ein starker Anstieg ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Ursachen hierfür liegen vor allem in der Industrialisierung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Einen besonders starken Bevölkerungsanstieg verzeichnete die Stadt Anfang der 1930er Jahre, als Folge der Kollektivierung und der daraus resultierenden Landflucht in der Sowjetunion. Die größte Bevölkerungszahl erreichte Archangelsk im Jahr 1989 mit 415.921 Einwohnern. Mit der Wirtschaftskrise zum Beginn der 1990er Jahre sank die Einwohnerzahl stetig ab.


        Jahr         Einwohner
1678[9] 465
1782[9] 12.100
1811 11.000
1840 9.600
1856 15.200
1863 20.200
1897 20.900
1914 36.900
1923 53.300
1926 75.500
1931 128.600
        Jahr         Einwohner
1939 284.600
1956 238.000
1959* 256.309
1962 276.000
1967 310.000
1970* 342.590
1973 362.000
1976 371.000
1979* 385.028
1982 395.000
1986 412.000
        Jahr         Einwohner
1989* 415.921
1992 369.100
1996 372.100
1998 367.900
2000 361.800
2002* 356.051
2005 351.600
2006 349.800
2007 348.600
2008 348.700
2010 348.399

(*) Daten der Allsowjetischen und Allrussischen Volkszählungen.[10][11][12][13][14]

Politik

Heraldik

Erstes Stadtwappen von 1771

Archangelsk verfügt, im Gegensatz zu vielen anderen russischen Städten, nicht über eine Stadtflagge. Einziges heraldisches Symbol ist das Stadtwappen.

Das Archangelsker Stadtwappen wurde am 2. Oktober 1780 offiziell eingeführt.[15] Es zeigt die Bezwingung des Satans durch den Erzengel Michael. Dargestellt ist der fliegende Erzengel in blauem Gewand mit Schwert und Schild, der auf einen schwarzen Teufel stürzt.[15][16]

Die Darstellung des auf den Teufel treffenden Erzengel Michael, fand bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts als Regimentsbanner im Gouvernement Archangelgorod (ab 1780 Gouvernement Archangelsk) Verwendung. Während der Herrschaft Peters des Großen wurde zu dieser Zeit eine Berufsarmee eingeführt. Die in den verschiedenen Gouvernementen und Provinzen stationierten Armee-Regimenter sollten dabei die Embleme der jeweiligen Stadt tragen. Da jedoch die meisten russischen Städte zu dieser Zeit keine Wappen besaßen, wurden neue Embleme geschaffen. In einem Notizbuch Peters des Großen aus dem Jahr 1701 findet sich eine erste Bleistiftskizze des Archangelsker Banners. Ob die Idee für das Banner allerdings von Peter dem Großen selbst stammt ist unklar. Vermutet wird, dass das 1712 erstmals verwendete Banner des Archangelsker Regimentes, vom italienischen Wappenkünstler Graf Francesco Santi (1683–1768) kreiert wurde. Diese ursprüngliche Version zeigte den Erzengel als Reiter auf einem Pferd. 1730 wurde das Banner geändert und die Darstellung erfolgte fortan ohne Pferd. Im Zuge der Verwaltungsreform Katharinas der Großen 1780, die vorsah, dass jede Stadt ein Stadtwappen tragen solle, wurde das Regimentsbanner als Stadtwappen übernommen.[15]

Da zu Zeiten der Sowjetunion religiöse Themen auf offiziellen Symbolen nicht erlaubt waren, zeigte das Wappen zu dieser Zeit lediglich ein Schiff. Das Motiv sollte Archangelsk als wichtigen Seehafen darstellen. Im Oktober 1989 beschloss der Archangelsker Stadtrat das ursprüngliche Wappen wieder einzuführen[16]. Die historische Version des Wappens von 1780 wurde hierbei bis auf kleinere Veränderungen übernommen.[15]

Verwaltung

Das Verwaltungsgebäude der Oblast Archangelsk
Das Gebäude des Stadtrates im Zentrum der Stadt

Die Stadt Archangelsk ist Verwaltungssitz der Oblast Archangelsk und bildet innerhalb dieser Oblast einen eigenen Stadtkreis (russ. Городской округ, Gorodskoi okrug). Der Stadtkreis Archangelsk ist eine eigenständige Verwaltungseinheit – entspricht etwa dem Landkreis in Deutschland – die dem Rajon gleichgestellt ist. Zum Stadtkreis Archangelsk gehören neben dem Verwaltungszentrum Archangelsk auch die Dörfer Bory, Lesnaja Retschka, Nowy Turdejewsk, Turdejewsk und Talaschski Awijagorodok.[17]

Die Stadtverwaltung Archangelsks besteht aus dem Bürgermeisteramt (russ. мэрия, merija). Dieses nimmt die Funktion der Exekutive, innerhalb der lokalen Selbstverwaltung der Stadt, war. An der Spitze des Bürgermeisteramtes steht der Bürgermeister (russ. мэр; mer). Dieser ist politisches Oberhaupt des Stadtkreises und wird von dessen Einwohnern, in Kommunalwahlen, alle vier Jahre direkt gewählt.[17] Seit Juni 2008 wird das Amt des Bürgermeisters von Wiktor Nikolajewitsch Pawlenko bekleidet.[18]

Die Legislative wird vom Stadtrat (Городской Совет, russ. Gorodskoi Sowjet) gestellt. Der Stadtrat ist das Repräsentativorgan der Stadt und wird ebenfalls, wie der Bürgermeister, alle vier Jahre in Kommunalwahlen direkt gewählt. Er besteht aus 30 Abgeordneten und überwacht die Funktion des Bürgermeisters. Ein Rechnungshof (russ. контрольно-счетная палата, kontrolno-stschetnaja palata) hat die Kontrollfunktion über das Handeln des Stadtrates inne.[17]

Die Stadt Archangelsk ist zudem Verwaltungssitz des, den Stadtkreis umgebenden, Rajon Primorsk.[19]

Partnerstädte

Archangelsk unterhält Städtepartnerschaften zu folgenden neun ausländischen Städten[20]:

Die Städtepartnerschaft mit zwischen Archangelsk und der deutschen Stadt Emden feierte im Jahr 2009 ihr 20-jähriges Bestehen. Der Vertrag über die Partnerschaft wurde am 22. November 1989 zwischen dem Emdener Oberbürgermeister Alwin Brinkmann, dem Oberstadtdirektor der Stadt Emden Jürgen Hinnendahl und dem Stellvertreter des Ratsvorsitzenden des Stadtrates von Archangelsk Boris Kusmitschow unterzeichnet. Die Partnerschaft zwischen den Städten betrifft vor allem den kulturellen und sozialen Bereich. So finden unter anderem Schüler- und Studentenaustausche sowie Austausche zwischen Rettungsdiensten und Krankenhäusern statt. Seit 1993 gibt es zudem eine Kooperation zwischen der Fachhochschule Ostfriesland und der Pomorische Staatliche Universität sowie der Staatliche Technische Universität Archangelsk.[21]

Wirtschaft und Transport

Papierfabrik
Kraftwerk
Fährterminal
Brücke über die Dwina

Archangelsk verfügt über einen der größten Seehäfen Nordrusslands. Außerdem ist es im Besitz von zwei Flughäfen. Dem internationalen Flughafen Talagi etwa 11 km nördlich der Stadt, sowie dem Binnenflughafen Waskowo 13 km südlich der Stadt. Es liegt an der Fernstraße M8, die Archangelsk über Wologda und Jaroslawl mit Moskau verbindet.

Archangelsk ist eine Station der Bahnstrecke Wologda–Archangelsk der russischen Nordeisenbahn der Russischen Eisenbahnen. Der Archangelsker Hauptbahnhof (Архангельск-Город) befindet sich im Zentrum der Stadt. Daneben gibt es drei weiter Bahnhöfe; Issakogorka (Исакогорка) sowie Bakariza (Бакарица) im Süden und Scharowicha (Жаровиха) im Südosten der Stadt.

Im Jahr 1916 wurde in Archangelsk ein Straßenbahnnetz geschaffen. Lange Zeit war es das nördlichste Straßenbahnsystem der Welt. Im Jahr 2004 wurden alle Straßenbahnlinien der Stadt eingestellt und die Gleise entfernt. Der Zustand der Fahrzeuge und Gleiskörper ließ keine andere Wahl, als die Straßenbahnen durch Busse zu ersetzen.

Der Betrieb der seit 1974 im Einsatz befindlichen Trolleybuslinien wurde im Jahr 2006 eingestellt. Im Jahr 2008 kündigte die Stadtverwaltung an, dass man in Zukunft plane, im Zuge der Verbesserung des Nahverkehrs einige Trolleybuslinien wieder in Betrieb zu nehmen. [22]

Momentan werden im öffentlichen Nahverkehr ausschließlich Omnibusse eingesetzt.

Die Wirtschaft wird wesentlich bestimmt durch den Hafen. Auch Papiermühlen befinden sich in Archangelsk. Außerdem befindet sich am Ufer der Kusnetschicha das Kraftwerk Archangelsk, das die Stadt mit Strom und Fernwärme versorgt.

Sehenswürdigkeiten

Ein altes Holzhaus in Archangelsk
Dwina-Promenade
Russischer 500-Rubel-Schein mit Motiven aus Archangelsk
Fernsehturm im nördlichen Zentrum der Stadt

250 Kilometer von Archangelsk entfernt liegen im Weißen Meer die Solowezki-Inseln mit weltberühmten orthodoxen Klosteranlagen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Von der Stadt zu den Inseln findet jährlich eine bekannte Regatta statt.

In der Stadt selbst gibt es ein in Russland bekanntes Denkmal für Peter den Großen, das auch auf dem 500-Rubel-Geldschein abgebildet ist. Daneben gibt es weitere sehenswerte Holzarchitektur, darunter das Freilichtmuseum Malyje Korely, welches rund 25 Kilometer südöstlich vom Stadtzentrum entfernt liegt. Die Holzarchitektur konkurriert im Stadtbild mit Plattenbauten aus sowjetischer Zeit. In jüngster Zeit wird aber im Stadtzentrum verstärkt gebaut und modernisiert. So wurden zum Beispiel die Fußgängerzonen Pomorskaja-Straße (Поморская улица) und der Prospekt Tschumbarowa–Lutschinski (Проспект Чумбарова-Лучинского) im Zentrum der Stadt modernisiert und ausgebaut. Außerdem entstanden mehrere Einkaufszentren nahe dem Zentrum der Stadt.

Ein markantes Bauwerk der Stadt ist der 1964 errichtete 151 Meter hohe Fernsehsendemast von Archangelsk ist ein abgespannter Stahlrohrmast von ungewöhnlichen Design, denn er besitzt 6 mit einem Laufsteg versehene Querträger, die in 2 Ebenen von der Mastkonstruktion zu den Abspannseilen führen und auch einige Antennen tragen.

Hochschulen

Söhne und Töchter der Stadt

Archangelsk in Literatur und Musik

Georges Simenon verfasste einen Roman Le petit homme d'Archangelsk (deutsch Der kleine Mann aus Archangelsk).

Der Roman Aurora (englischer Originaltitel: Archangel) von Robert Harris spielt zum Teil in Archangelsk und wurde 2005 als Die rote Verschwörung mit Daniel Craig verfilmt.

Auch in James Bond: GoldenEye spielt der Vorspann in Archangelsk. Eine riesige Staumauer wird als Teil einer sowjetischen Chemiefabrik dargestellt. Gedreht wurde allerdings in der Schweiz, am Lago di Vogorno; zudem liegt das wirkliche Archangelsk weder im Gebirge, noch gibt es einen Staudamm oder nennenswerte chemische Industrie.

Die schwedische Metal-Band Dark Tranquillity widmete der Stadt einen Song (Arkhangelsk) auf ihrem Album We are the Void.

In der Rahmenhandlung des Buches Frankenstein von Mary Shelley schreibt der Abenteurer Robert Walton seiner Schwester einen Brief aus der russischen Hafenstadt. Er wird von Archangel(sk) auf eine Expedition zur Erkundung des Nordpols fahren. Während dieser wird er später den halb erfrorenen Frankenstein in der Eiswüste antreffen, der seiner Kreatur hinterherjagt.

Literatur

  • Rudolph Richter: Versuch einer medicinischen Topographie der Gouvernements- und Hafen-Stadt Archangelsk. Dissertation, Dorpat 1828 (Digitalisat als PDF)

Einzelnachweise

  1. Staatliches Statistikamt der Russischen Föderation; Bevölkerungsberechnung von 2010 Abgerufen in Januar 2010
  2. Artikel über die Nördliche Dwina in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie Abgerufen im Januar 2010
  3. Internetpräsenz der Stadt Archangelsk; Seite Passport Goroda Abgerufen im Januar 2010
  4. Internetpräsenz der Stadt Archangelsk; Seite Passport Goroda Abgerufen im Januar 2010
  5. Staatliches Statistikamt der Russischen Föderation: Offizielle Seite der Allrussischen Volkszählung von 2002 Abgerufen im Januar 2010
  6. Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962-1977.
  7. Russische Volkszählung von 2002 auf der offizielle Webseite der Volkszählung; Einwohner nach Nationalität und Beherrschung der russischen Sprache. (Russisch), Abgerufen am 14. September 2010
  8. Internet-Lexikon mojgorod.ru (Russisch), Abgerufen am 14. September 2010
  9. a b Pomorskaja ėnciklopedija: Tom 1 Istorija Archangel'skogo Severa. Pomorskij gosudarstvennyj universitet, Аrchangelsk 2001, ISBN 5-88086-147-3, S. 42
  10. Sowjetische Volkszählung 1959 auf dem Portal Eearth des Instituts für Geographie der RAN (Russisch), Abgerufen am 14. September 2010
  11. Sowjetische Volkszählung 1970 auf dem Portal Eearth des Instituts für Geographie der RAN (Russisch), Abgerufen am 14. September 2010
  12. Sowjetische Volkszählung 1979 auf dem Portal Eearth des Instituts für Geographie der RAN (Russisch), Abgerufen am 14. September 2010
  13. Sowjetische Volkszählung 1989 auf Demoscope Weekly; Institut für Demographie der Staatlichen Universität/Hochschule für Ökonomie Moskau (Russisch), Abgerufen am 14. September 2010
  14. Russische Volkszählung von 2002 auf der offizielle Webseite der Volkszählung (Russisch), Abgerufen am 14. September 2010
  15. a b c d Geschichte des Wappens von Archangelsk Offizielle Seite der Stadt Archangelsk; Abgerufen am 1. November 2010
  16. a b Bestimmung über das Wappen der Stadt Archangelsk Webseite geraldika.ru; Abgerufen am 1. November 2010
  17. a b c Das Statut der Gemeindeformation «Stadt Archangelsk» Offizielle Webpräsenz der Stadt Archangelsk; Abgerufen am 5. November 2010
  18. Bürgermeister der Stadt Archangelsk Offizielle Webpräsenz der Stadt Archangelsk; Abgerufen am 5. November 2010
  19. Die administrativ-territoriale Struktur des Rajon Primorsk Offizielle Webpräsenz des Rajon Primorsk; Abgerufen am 5. November 2010
  20. Übersicht über die Sätdtepartnerschaften Offizielle Webseite der Stadt Archangelsk; Abgerufen am 4. November 2010
  21. Geschichte der Städtepartnerschaft zwischen Emden und Archangelsk Offizielle Internetpräsenz der Stadt Emden; Abgerufen am 4. November 2010
  22. http://www.arhcity.ru/ Nachrichten vom 16. September 2008
Commons: Archangelsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Archangelsk – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Vorlage:Link FA