Walldorf
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen Walldorfs | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Karlsruhe |
Landkreis: | Rhein-Neckar-Kreis |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 108 m ü. NN |
Fläche: | 19,91 km² |
Einwohner: | 14.649 (31. Dez. 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 736 Einwohner je km² |
Ausländeranteil: | 15,21 % |
Postleitzahlen: | 69190 |
Vorwahl: | 06227 |
Kfz-Kennzeichen: | HD |
Gemeindeschlüssel: | 08 2 26 095 |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Nußlocher Straße 45 69190 Walldorf |
Offizielle Website: | www.walldorf.de |
E-Mail-Adresse: | stadt@walldorf.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Heinz Merklinger |
Walldorf (Baden) ist eine Stadt im Süden des Rhein-Neckar-Kreises in Baden-Württemberg. Überregional bekannt ist sie durch die Firma SAP AG und das gleichnamige Autobahnkreuz. Mit der Nachbarstadt Wiesloch bildet sie ein Mittelzentrum mit einem Einzugsbereich von etwa 60.000 Menschen. Über den Walldorfer Auswanderer Johann Jakob Astor ist sie auch indirekter Namensgeber des Waldorf-Astoria, des Waldorfsalats und der Waldorfschule.

Geschichte
Walldorf wurde am 20. Oktober 770 in einer Schenkungsurkunde des Klosters Lorsch erstmals urkundlich erwähnt. Funde aus früher Zeit belegen allerdings, dass schon seit langem Menschen an dem Platz siedelten, an dem das spätere Dorf im Wald entstand.
In den deutschen Bauernkriegen und im 30-jährigen Krieg wurde Walldorf Schauplatz von Kämpfen und Plünderungen. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg von 1689 wurde es sogar vollständig zerstört und wurde erst einige Jahre später wieder besiedelt. Wie in der ganzen damaligen Kurpfalz kamen vor allem Neusiedler bzw. Glaubensflüchtlinge aus der Schweiz, unter ihnen auch die Familie Astor.
Durch den Bau der Rheintalbahn von Frankfurt am Main nach Karlsruhe 1843 erlebte Walldorf im 19. Jahrhundert einen wirtschaftlichen Aufschwung und erhielt im Jahre 1903 das Stadtrecht. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zur Ansiedlung der HDM und in den 70er Jahren der SAP AG, die Walldorf zu einer der attraktivsten und wohlhabendsten Gemeinden der Region machten.
Politik
Gemeinderat
Gemeinderat 2004 | |||||
Partei | Stimmen | Sitze | |||
CDU | 35,6% | 8 | |||
SPD | 23,2% | 5 | |||
GRÜNE | 20,7% | 5 | |||
FDP | 20,5% | 4 | |||
Wahlbeteiligung: 58,0% |
Bürgermeister
Heinz Merklinger (CDU) ist seit 1998 Bürgermeister.
Städtepartnerschaften
Die Stadt Walldorf unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu:
- Astoria, Oregon, (USA) seit 1963,
- Kirklareli in der Türkei seit 1970,
- Saint-Max nahe Nancy in Frankreich,
- Waldorf, Maryland (USA) seit 2002,
- Freeport im Staat New York (USA) seit 2003 und
- Walldorf in Thüringen.
Wirtschaft
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war Walldorf ein Bauerndorf, Hopfen, Tabak und auch Spargel wurden angebaut. Dann wandelte sich der Charakter des Ortes langsam zu einem Handelsplatz für Agrarprodukte, Spargel wird allerdings noch heute angebaut und von vielen Spargelbauern auch direkt vermarktet.
Heute gibt es in Walldorf etwa so viele Arbeitsplätze wie Einwohner, nämlich mehr als 14.500. Damit ist die Stadt ein Magnet für das gesamte Umland. Die wichtigsten Branchen sind Informationstechnologie (SAP AG), Druckindustrie (HDM), Einrichtungsartikel (IKEA), Umwelttechnologie, Farben und Lacke, Schmierstofftechnik, Baugewerbe, Dienstleister und Musikbedarf.
Ansässige Firmen
Größter Arbeitgeber der Stadt ist die SAP AG, die hier ihren Hauptsitz hat. Ein weiterer großer Arbeitgeber ist die Heidelberger Druckmaschinen AG, deren Einkaufs-, Verkaufs- und Logistikabteilung mit über 1000 Angestellten im Industriegebiet Wiesloch/Walldorf ansässig ist. Direkt an der Autobahn A 5 befindet sich eine IKEA-Filiale.
Verkehr

Walldorf liegt an der Autobahn A 5 (Anschlussstelle Walldorf/Wiesloch) und unweit der A 6 (Anschlussstelle Wiesloch/Rauenberg) und hat somit direkten Anschluss an die europäischen Fernstraßen E35 und E60. Die Bundesstraßen B 39 und B 291 verlaufen durch die Stadt. Die Entfernung nach Heidelberg beträgt 15 km und nach Mannheim 30 km.
Walldorf verfügt über ein umfangreiches ÖPNV-Angebot. Der Bahnhof Wiesloch/Walldorf liegt am Ostrand des Walldorfer Industriegebiets an den Bahnstrecken Heidelberg – Karlsruhe bzw. Heidelberg – Stuttgart. Es halten Züge des IC- und Regionalverkehrs. Der Bahnhof ist außerdem in das S-Bahn-Netz der S-Bahn Rhein-Neckar integriert, die Linien S1/2 stellen halbstündliche Verbindungen in Richtung Heidelberg/Mannheim sowie Bruchsal her. Innerörtliche Anschlüsse bietet das gemeinsam mit Wiesloch betriebene Stadtbusnetz mit dreizehn Stadt- und Regionalbuslinien.
Von 1902 bis 1907 stellte eine Pferdebahn die Verbindung zur Stadt her. Die Städtische Straßenbahn Walldorf wurde dann elektrifiziert und war bis 1. August 1954 in Betrieb.
Söhne und Töchter der Stadt
- Johann Jakob Astor - emigrierte nach Amerika und wurde durch Fellhandel und Immobilien zum reichsten Mann seiner Zeit.
- Georg Peter Astor - wanderte nach England aus und gründete dort eine Musikinstrumentenmanufaktur, u.a. für Holzblasinstrumente und Klaviere.
Informationen
- Wasser: 22,6 Grad dH, Härtebereich IV