Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hejkal

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2011 um 16:43 Uhr durch Hejkal (Diskussion | Beiträge) (Langewiesen, Entfernung der Weblinks zu "360°-Panoramafotos zu Langewiesen": Aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hiermit verleihe ich Benutzer
Hejkal
die Auszeichnung
Held der Bilder
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
Hiermit verleihe ich Benutzer
Hejkal
die Auszeichnung
Träger des Rotstifts in Gold (für die fleißigen Korrekturen meiner vielen Tippos und Stilblüten)
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

Ab ins Archiv ...

Michael Caßler

Erbitte Informationen über die Quellen zum Artikel "Michael Caßler". Entweder E-Mail kontakt oder hier im Wiki.

Danke und MfG

Kategorie:NSKK-Mitglied

Hallo Hejkal, ich habe gesehen, dass Du vor wenig mehr als einem Jahr die Kategorie NSKK-Mitglied angelegt hast, deren Sinn ich nicht verstehe. Soll das so etwas wie ein Pranger sein? Oder werden grundsätzlich alle in Wikipedia beschriebenen Persönlichkeiten (demnächst) nach Vereins-, Partei- und sonstigen Mitgliedschaften kategorisiert? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:53, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Es steht dir natürlich frei, einen LA zu stellen. --Hejkal 19:19, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dann sag aber bitte vorher bescheid, da diese Kategorie Teil eines Kategorienstrangs ist. Sie ist sinnhaft, da in ihr eben die Angehörigen des NSKK versammelt sind. --Schreiben Seltsam? 19:22, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Meine Fragen sind nicht beantwortet. Wo soll die „Sinnhaftigkeit“ liegen? Ich erkenne sie nicht. Die Bemerkung, da seien „eben“ die Angehörigen der NSKK „versammelt“, klingt allenfalls nach Pauschalpranger, wie ich es vermutete. Dazu eine Zusatzfrage: Gelingt es – wenn diese schwarze Liste so wichtig erscheint –, wirklich alle zu erfassen und nicht nur einige als üble Nazis zu diskreditieren? Schließlich noch ein wesentlicher Kritikpunkt: Die Liste lässt nicht erkennen, warum Leute wie Ewald Kluge NSKK-Mitglied wurden – ob sie begeisterte Anhänger Hitlers waren oder ob sie gezwungenermaßen mitspielten, in der Hoffnung auf eine erfolgreiche Karriere als Sportler. -- Lothar Spurzem 19:57, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Für Erläuterungen der Beweggründe für die Mitgliedschaft in Parteien oder Organisationen gibt es den jeweiligen Artikel zu den einzelnen Personen. --Hejkal 20:19, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ach ja! Aber am Pranger müssen sie stehen? -- Lothar Spurzem 20:45, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Genauso wie jedes andere Mitglied einer Partei oder Organisation, dafür gibt es ja die jeweiligen Kategorien. --Hejkal 20:54, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Gibt es die Kategorien ADAC-Mitglied oder AvD-Mitglied? Sie sind mir bisher noch nicht aufgefallen. Oder wären sie zu positiv belegt, als dass sie in Wikipedia relevant erschienen? -- Lothar Spurzem 21:28, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Im Unterschied zum ADAC und AvD handelt es sich hier um eine paramilitärische Organisation. --Hejkal 21:31, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich geb mein Statement mal im Portal:Nationalsozialismus ab. --Schreiben Seltsam? 21:45, 15. Apr. 2011 (CEST)  OkBeantworten

Antwort auf Hejkals ursprüngliche Äußerung von 21:31 Uhr: Interessant, wie Du kritischen Fragen ausweichst, sie aber indirekt beantwortest. Einziger Sinn der Kategorie NSKK-Mitglied ist es also, Sportler zu diskreditieren bzw. anzuprangern, die sich in eine nationalsozilistische Organisation einbeziehen ließen, um ihre Karriere nicht zu gefährden. Und das heiße ich nicht gut. Wir haben es heute leicht zu urteilen und zu verurteilen, weil wir damals noch nicht lebten oder wie ich – 1942 geboren – ein kleines Kind waren, sollten aber mit unserem Urteil gewissenhaft und sehr vorsichtig sein. -- Lothar Spurzem 21:50, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Auf derartige üble Unterstellungen antworte ich nicht mehr. --Hejkal 21:55, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Einschub: Was ist „üble Unterstellung“? Ich traf eine Feststellung, nachdem meine Fragen nicht klar beantwortet werden konnten. Wenn das falsch rübergekommen sein sollte, bitte ich um Entschuldigung. -- Lothar Spurzem 22:51, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Man hatte seit jeher die Wahl sich zwischen seinem Gewissen und seiner Karriere zu entscheiden. Da ist egal zu welcher Zeit man an welchem Ort lebte. Und es ist schon bedeutsam, wenn jemand lieber Karriere, Geld oder Ruhm wählte anstatt seinem Gewissen treu zu bleiben. Aber vielleicht hat ihm auch das Gewissen gesagt, dass der Nationalsozialismus, Sozialismus, Kommunismus etc. genau das Richtige ist um die Menschheit zu Besseren, Höheren etc. weiterzuentwickeln. Und sowas muss im Artikel erwähnt werden, auch damit zukünftige Generationen noch erkennen können, aus welchem Holz ihre Vorgänger geschnitzt waren. liesel Schreibsklave 22:29, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Leute, macht es Euch nicht zu leicht. Wir hatten das Glück („Glück der späten Geburt“), nicht in dieser unglückseligen Zeit gelebt zu haben oder aufgewachsen zu sein, und manchmal frage ich mich, wie mancher junge Mensch von heute, der von der Konsumwerbung voll gefangen ist, sich damals angesichts der politischen Propaganda verhalten hätte. Und war die Versuchung eines Sportlers, beispielsweise eines Rennfahrers, den ein Werksvertrag lockte, nicht allzu groß? Dürfen wir heute nachträglich erwarten, dass er als junger Mensch die volle Tragweite des Nationalsozialismus durchschaut und Nein gesagt hätte? Gruß -- Lothar Spurzem 22:46, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich mache es mir nicht zu leicht. Im Gegensatz zu dir hatte ich nicht das Glück der späten Geburt und habe ein adequates System erlebt. liesel Schreibsklave 22:55, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wo soll man da anfangen und wo enden? Fakt ist die Tatsache der Mitgliedschaft. Diese zu bewerten, ist nicht Sinn einer Kategorie. Im Artikel zur jeweiligen Person können die Beweggründe des Eintritt in das NSKK ausführlich erläutert werden. --Hejkal 22:50, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Allmählich scheinen sich unsere Standpunkte ein wenig anzunähern. Eben weil es nicht Sinn und Möglichkeit der Kategorie sein kann, die Beweggründe zu bewerten, sollte die Kategorie NSKK-Mitglied gelöscht werden. Die bloße Auflistung der Personen wirkt wie ein Pranger – wenn es auch vielleicht nicht beabsichtigt ist (?) –, an dem die „Naziverbrecher“ (ich setze es bewusst in Anführungszeichen) vorgeführt werden. Ein solches Vorführen gehört meines Erachtens aber nicht in eine Enzyklopädie. -- Lothar Spurzem 23:04, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
.Augenscheinlich verstehst du den unterschied zwischen Liste und Kategorie nicht. Das herausnehmen der kategorie macht die NSKK-Mitgliedschaft nicht ungeschehen. Du solltest besser den Artikel bezüglich der Beweggründe des NSKK-Beitritts ausbauen. Eine kategorie wertet nicht, sie zählt auf. --Schreiben Seltsam? 23:12, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Komisch: Eine Kategorie „zählt auf“, ist aber keine Liste? Die Kategorie NSKK-Mitglied ist – wie sich immer mehr herauskristallisiert – ein bewusst angelegter Pranger, der verlangt, die Bloßgestellten – wenn möglich – zu rehabilitieren. Kann das aber Sinn einer Enzyklopädie sein? Und außerdem: Wenn im Personenartikel die „Unschuld“ nachgewiesen wird, steht der Betreffende (oder Betroffene) nach wie vor an dem Kategorie-Pranger. Bezeichnend für die Intention dieses Prangers ist der Satz: „Das Herausnehmen der Kategorie macht die NSKK-Mitgliedschaft nicht ungeschehen.“ Das heißt: Wer einmal gefehlt hat – egal aus welchem Grund –, ist verdammt bis in alle Ewigkeit (?). -- Lothar Spurzem 23:33, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich kann mich nur wiederholen: Wo soll man da anfangen und wo enden? Wer definiert, was eine Verfehlung war oder was aus purer Überzeugung geschah? Fakt für die Aufnahme in die besagte Kategorie ist allein die Tatsache der Mitgliedschaft im NSKK - aus welchem Grund auch immer. --Hejkal 00:21, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Hejkal, bitte begründe kurz die Entfernung meiner Erweiterung der Weblinks zu Langewiesen um "360°-Panoramafotos zu Langewiesen". Vermutlich habe ich damit gegen irgendeine Richtlinie verstoßen. Gibt es Möglichkeiten, die doch wohl vorzeigbaren 360°-Panoramas von http://www.360cities.net/search/langewiesen doch noch zu verlinken? -- T.Schubert 08:41, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas, meine Änderung habe ich hier erläutert: [1]. Wenn du deine Panoramafotos direkt unter Commons hochlädst, haben alles etwas davon und dein Bild kann direkt in den Artikel eingebunden werden. Gruß --Hejkal 16:43, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten