Diskussion:Ernesto Cardenal
KEVIN IS NE BITCH
1
Wann erfolgte denn seine Suspension vom Priesteramt? Firmian 14:38, 4. Jan. 2008 (CET)
Ah, danke, wie ich sehe, wurde das nachgetragen. 1985 also. Firmian 12:04, 9. Dez. 2008 (CET)
2
Text ist freundlicherweise von Herrn Gerhard [1] nachträglich authorisert worden -- fab 10:28, 28. Okt 2003 (CET)
3
die Asamblea Sandinista (nicht "Assamblea Sandinistia") ist das oberste führungsgremium der fsln. aus dieser ist cardenal 1994 ausgetreten. ist er denn wieder eingetreten? oder wie sonst kommt jemand auf den satz Cardenal ist bis heute Mitglied der "Assamblea Sandinistia"? nebenbei, weiß jemand, ob er danach in die m.r.s. (abgespaltene partei, gegründet von sergio ramirez) eingetreten ist? grüße, Hoch auf einem Baum 00:45, 10. Jun 2004 (CEST)
Pforzheimer Zeitung
dieser artikel wurde ohne quellenangabe durch die Pforzheimer Zeitung übernommen (7.10.2004, http://www.pz-news.de/kultur/sonstige/58176/ ):
- ZUR PERSON
- Ernesto Cardenal
- Am 20. Januar 1925 in Granada, Nicaragua geboren ist der katholische Priester, Poet und Politiker einer der wichtigsten Vertreter der Befreiungstheologie. Cardenal stammt aus einer reichen Familie. Er studiert in Managua, Mexiko und New York Literatur. aragua zurück1954[sic] beteiligt er sich an der April-Revolution gegen Anastasio Somoza Garcia, die vorzeitig verraten wurde. Cardenal beschließt, in das Kloster Gethsemani (Kentucky, USA) einzutreten.
- 1959 studiert er in Guernavaca (Mexiko) Theologie und wird 1965 in Managua zum Priester geweiht. Am 19. Juli 1979, dem Tag des Sieges der nicaraguanischen Revolution, wird Cardenal zum Kulturminister der neuen Regierung ernannt. Dieses Amt hat er bis 1987, als das Ministerium aus Kostengründen aufgelöst werden musste, inne. 1980 wird Ernesto Cardenal der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels zuerkannt. Cardenal verließ 1994 die FSLN, aus Protest gegen den seiner Ansicht nach autoritären Führungsstil von Daniel Ortega. Er ist, zusammen mit Dietmar Schönherr, Präsident der Kulturstiftung Casa de los tres mundos in Granada.
leider kein hinweis auf wikipedia und gnu-fdl (autorenvermerk: Artikel wurde erstellt von: Sebastian Giebenrath). grüße, Hoch auf einem Baum 01:26, 11. Okt 2004 (CEST)
hinzugefügter text - Absatz Stil
der aus Cardenal stammende text von Novahut sollte mit dem alten text vereinigt werden.
und woher stammt der neue text? stil und fehlerfreiheit könnten vermuten lassen, dass er aus einer gedruckten publikation übernommen wurde. bestand die erlaubnis, ihn hier einzustellen? (siehe auch Wikipedia:Urheberrechte beachten) grüße, Hoch auf einem Baum 13:51, 16. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe mal per Email nachgefragt. Sollten wir innerhalb von einer Woche nichts hören, kann der Text m.E. entfernt und aus der Versionsgeschichte getilgt werden. --Flominator 21:43, 25. Okt 2005 (CEST)
- Auch wenn bisher keine Antwort vorliegt, habe ich den Text mal als URV-Verdacht markiert und zum Absatz Stil umgebaut. --Flominator 21:24, 28. Okt 2005 (CEST)
- Für mich sah's auch sehr abgeschrieben aus. Ich habe daher den Text entfernt und die betroffenen Versionen gelöscht. --Lyzzy 18:09, 1. Jan 2006 (CET)
- Auch wenn bisher keine Antwort vorliegt, habe ich den Text mal als URV-Verdacht markiert und zum Absatz Stil umgebaut. --Flominator 21:24, 28. Okt 2005 (CEST)
Kann es sein, dass man "Cuernavaca" schreibt, also mit "c", nicht mit "g"?
Änderungen in Literatur-Verzeichnis
Ich frage mich, warum der Titel über die "iglesia popular" immer wieder von ein und demselben (anonymen, nur über IP operierenden) Nutzer gestrichen wird, mit teilweise herabsetzenden Kommentaren. Es ist die einzige wissenschaftliche kirchenhistorische Untersuchung der Gruppierung um E. cardenal in Deutschland. Warum darf darauf nicht verwiesen werden? Ich finde dieses Vorgehen totalitär und absolut nicht wiki-würdig.
Nicht "wiki-würdig" (was für ein Unwort!) ist es, lieber Guido, zu versuchen, die eigene Schundliteratur, die nicht wissenschaftlich, nicht kirschenhistorisch, sondern ideologisch und politisch einseitig ist, über die Wikipedia vermarkten zu wollen. Deswegen ist dies hier auch keine Zensur, sondern der Rauswurf einer nicht zu verantwortenden Literaturangabe. mfg IP
Moooment mal - was meinst Du denn damit? Kennst Du etwa den verfasser des Bandes - dann wäre ich über einen Kontakt sehr froh, vielleicht könnte er auch noch was zu diesem Artikel beisteuern. Und ich will und brauche keine fremden Bücher zu "vermarkten" (schon garnicht, wenn sie, hihi, 12 Jahre alt sind!). Ich habe den band in der Deutschen Bibliothek gefunden, es ist dort entsprechend verschlagwortet - und ich glaube, daß er hier hilft. melde Dich doch mal mit einem klaren, fairen Namen, damit wir das ausdiskutierne können! Also nochmals: Warum zensierst Du hier Dir unangenehme Lit.? Dieser Geist ist, mit Verlaub, totalitär.
Alphabetisierungskampagne
Mit der Alphabetisierungskampagne (Cruzada Nacional de Alfabetización) hatte Ernesto Cardenal nicht so sehr viel zu tun. Vorsitzender der Nationalen Koordinierung der Aktion war sein Bruder Fernando, ebenfalls Gesistlicher.
Ernesto Cardenal hatte, wie bereits angemerkt, mit der Alphabetisierungskampagne wenig zu tun. Sie lief unter Verantwortung des Bildungsministeriums, dessen Chef damals Carlos Tünnermann war. Vorsitzender der Kommission für die Alphabetisierungskampagne(CNA)war Fernando Cardenal, Ernestos Bruder. Ich habe die Sätze über die CNA herausgenommen. --84.190.86.93 17:56, 27. Aug. 2008 (CEST)