Zum Inhalt springen

Kehl (Weißenburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2011 um 18:17 Uhr durch Eynre (Diskussion | Beiträge) (Wieso ist Kehl (Weißenburg) mehrdeutig?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kehl
Koordinaten: 49° 2′ N, 11° 1′ OKoordinaten: 49° 1′ 47″ N, 11° 0′ 40″ O
Höhe: 530 (–560) m ü. NN
Einwohner: 120[Ohne Beleg]Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/NoEinwQuelle
Eingemeindung: 1978
Postleitzahl: 9181
Vorwahl: 09141

Kehl ist ein Stadtteil von Weißenburg im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Der Ort hat 120 Einwohner und befindet sich auf einer Höhe von 530 – 560 m über NN.

Der Kehler Glockenturm

Kehl befindet sich unterhalb der Festung Wülzburg, rund 1 km östlich von Weißenburg. Nahe dem Ort befindet sich der Flugplatz Weißenburg-Wülzburg. Kehl befindet sich an einem steilen Nordhang des Wülzburger Berges.

Der Name kommt von der Lage am langgezogenen, etwas flachen Einschnitt des Berges, Kehle genannt. Kehl wurde erstmals 1250 erwähnt. Damals gehörte der Ort dem nahen Benediktinerkloster Wülzburg. Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort zerstört, weshalb der Wiederaufbau 1655 erfolgte. Kehl war mit Niederhofen bis 1978 ein Ortsteil der Gemeinde Oberhochstatt, wurde jedoch in der Gemeindegebietsreform nach Weißenburg eingemeindet[1].

Der drei Hektar große Obstlehrgarten Kehl war früher ein Hirschgehege und wurde 1995 zu einem Obstlehrgarten mit 82 verschiedenen Obstbaumarten umgestaltet worden[2].

1950 wurde der Kehler Glockenturm errichtet, nachdem Oberhochstatt für seine Kirche ein neues Geläut erhalten hatte und eine Glocke nicht mehr untergebracht werden konnte.

Einzelnachweise

  1. Beschreibung der ehemaligen Gemeinde Oberhochstatt
  2. Obstlehrgarten Kehl