Zum Inhalt springen

Deutsche Fachwerkstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2005 um 15:15 Uhr durch 84.160.136.89 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die im Jahr 1990 ins Leben gerufene Deutsche Fachwerkstraße ist eine Ferienstraße und erstreckt sich von der Elbe im Norden bis zum Bodensee im Süden. Sie führt zu Städten und Gemeinden mit bemerkenswerten Fachwerkbauten und ist derzeit in neun Teilstrecken unterteilt, die die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg berühren. Die gesamte Streckenlänge beträgt mehr als 2000 km.

Kleinstes Haus in Wernigerode
Speyrer Zehnthof in Esslingen am Neckar (Kesslerhaus)

Die Deutsche Fachwerkstraße ist in folgende, grob in Nord-Süd Richtung sortierte, neun Regionalstrecken unterteilt:

Stade - Nienburg - Bad Essen - Stadthagen - Uslar - Northeim - Einbeck - Bad Gandersheim - Alfeld
  • Von der Elbtalaue zum Harz
Bleckede - Hitzacker - Dannenberg - Lüchow - Salzwedel - Celle - Königslutter - Schöningen - Wolfenbüttel - Hornburg - Bockenem - Osterwieck - Halberstadt - Wernigerode - Osterode - Duderstadt
Trendelburg - Hofgeismar - Grebenstein - Immenhausen - Zierenberg - Wolfhagen - Naumburg - Korbach - Bad Wildungen
Hannoversch Münden - Eschwege - Hessisch Lichtenau - Spangenberg - Melsungen - Fritzlar - Homberg (Efze) - Schwalmstadt - Neukirchen - Alsfeld
Stolberg - Bleicherode - Worbis - Mühlhausen - Wanfried - Treffurt - Vacha - Schmalkalden
Dillenburg - Herborn - Wetzlar - Braunfels - Hadamar - Limburg - Bad Camberg - Idstein - Eltville - Hochheim
Rotenburg an der Fulda - Bad Hersfeld - Schlitz - Lauterbach - Steinau an der Straße - Gelnhausen - Butzbach - Lich - Grünberg
Trebur - Dreieich - Hanau-Steinheim - Seligenstadt - Babenhausen - Dieburg - Groß-Umstadt - Breuberg - Wertheim - Miltenberg - Walldürn - Michelstadt - Erbach - Reichelsheim
Mosbach - Eppingen - Besigheim - Bietigheim-Bissingen - Vaihingen an der Enz - Markgröningen - Marbach - Waiblingen - Schorndorf - Esslingen - Kirchheim unter Teck und Bad Urach
Hier teilt sich die Route in einen westlichen Teil Richtung Schwarzwald und einen östlichen Teil Richtung Bodensee
- West: von Bad Urach weiter nach Herrenberg - Calw - Altensteig - Dornstetten - Schiltach - Haslach
- Ost: von Bad Urach weiter nach Blaubeuren - Riedlingen - Biberach an der Riß - Pfullendorf - Meersburg

Der Verlauf der "Deutschen Fachwerkstrasse" ist bei http://www.jokko.de auf Kartenmaterial im Maßstab 1:250.000 abgebildet. Derzeit steht der Abschnitt in Süddeutschland zwischen Mosbach und Meersburg zur Verfügung. Wichtige Punkte sind als POI (point of interest) auf der Karte und in Listenform zu sehen. http://www.jokko.de/html/deutsch/routen/routen.php Eingabe im Freitextfeld "Fachwerkstrasse"