Zum Inhalt springen

Bhangra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2005 um 13:52 Uhr durch Toksave (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bhangra ist ein indischer Volkstanz, der seinen Ursprung im Punjab, einem Gebiet im Norden Indiens hat. Er wird hauptsächlich von Männern getanzt. Ursprünglich wurde er beim Baisakhi, einem Erntefest, aufgeführt, inzwischen ist er aber auch sehr beliebt bei allen anderen Feierlichkeiten. Es gibt keine genau festgelegten Tanzschritte, wie bei vielen europäischen Tänzen, beim Bhangra bewegen sich die Tänzer meist locker, hüpfen auf dem Boden und schwingen mit den Armen. Für gewöhnlich sorgt eine Trommel, die Dhol, für die rhythmische Begleitung. Außerdem gibt es in Indien auch Bhangra Wettbewerbe, bei denen verschiedene Tanzgruppen um den Sieg tanzen. Über Großbritannien ist Banghra auch international bekannt geworden.

Moderne Bands wie Panjabi MC haben den Bhangra in die Musikcharts geführt, indem sie traditionelle Elemente mit Hiphop mischen. Bekannt geworden ist vor allem "Mundian To Bach Ke". So wird in Indien mit Bhangra heute meist die in indischen Discotheken und auf MTV Form indischer Popmusik bezeichnet, die neben den Soundtracks von Bollywood zu der beliebtesten Popmusik des Landes gehört.