Primera División (Chile)
|
|
Die Primera División ist die höchste Spielklasse im chilenischen Vereinsfußball und wird dieser Tage durch die Asociación Nacional de Fútbol Profesional, die dem nationalen Verband Federación de Fútbol de Chile untersteht, organisiert. Rekordmeister ist CSD Colo-Colo aus der Hauptstadt Santiago de Chile mit insgesamt fast 30 Titeln. Seit 2002 werden, wie dieser Tage in Südamerika weitgehend üblich, jedes Jahr zwei Halbjahresmeisterschaften ausgetragen, die sogenannte Apertura im ersten Kalenderhalbjahr und die Clausura im zweiten Kalenderhalbjahr. Versuchsweise wurde dieser Austragungsmodus auch bereits im Jahr 1997 angewandt.
Historisches
Vor der Einführung der Liga wurden in Chile lediglich regionale Meisterschaften ausgetragen. Die Primera División nahm 1933 als Liga Profesional de Fútbol den Spielbetrieb mit acht Vereinen auf. Die Gründungsmitglieder waren CSD Colo-Colo, CD Magallanes, Unión Española, Audax Italiano, Morning Star, welcher heute als CD Santiago Morning firmiert, sowie die nicht mehr existenten Vereine Santiago National FC und Santiago Badminton Club. Green Cross aus Temuco, der Vorgängerverein des heutigen CD Temuco, war der einzige Klub aus der Provinz. CD Magallanes gewann die ersten drei Meisterschaften.
Die Liga wurde im Jahr 1934 auf zwölf Vereine aufgestockt. In den Jahren 1935 und 1936 wurde sie aber wieder auf sechs Vereine reduziert. 1937 und 1938 wurde wieder auf sieben Vereine erhöht. Bis zur Aufstockung auf 18 Vereine 1962 nahmen ab 1939 zunächst zehn Klubs und ab 1944 in der Regel zwischen 12 und 14 Klubs am Spielbetrieb teil.
Nachdem zu Anfang die Meisterschaft in normalen Liga-Modus mit Hin- und Rückrunde ausgetragen wurde, wurde zwischen 1968 und 1970 auch mit Aufteilungen in Regionalgruppen mit anschließenden Endrunden experimentiert. Von 1979 bis 1984 sowie 1990 gab es zwei Zusatzpunkte für den Pokalsieg sowie jeweils einen Zusatzpunkt für die Halbfinalteilnahme bei der Copa Chile. Diese waren aber für die Titelvergabe nie entscheidend.
Ab 1987 wurde die Liga auf 16 Vereine reduziert. Zwischenzeitlich kam es zu weiteren kurzfristigen Experimenten mit einer Regionalaufteilung. In den 1990er Jahren wurde die Vergabe der Teilnehmerplätze an der Copa Libertadores durch eine sogenannte kleine Liga, einer Liguilla, der führenden Vereine zu Saisonabschluss eingeführt, wenngleich der Meister weiterhin automatisch qualifiziert war.
Derzeitiger Modus
Ab 2009 ist die Primera División von 20 auf 18 Klubs reduziert. Die vier Fünfergruppen wurden abgeschafft und in der nunmehr einteiligen 18er Liga spielt pro Halbserie jede Mannschaft einmal gegen jede andere. Anschließend ermitteln die besten 8 Klubs in mit Hin- und Rückspiel ausgetragenen Play-offs mit abschließendem Finale den Meister. Die Apertura 2009 beginnt am 31. Januar. Das Jahr 2010 bildet aufgrund der Erdbebenkatastrophe eine Ausnahme: Die Meisterschaft wird ganzjährig ausgetragen, sodass es nur einen Meister geben wird. Es gibt 2 Absteiger; zusätzlich müssen Platz 15 und 16 in die Relegation.
Qualifikation für die Copa Libertadores
Für die Copa Libertadores sind die beiden Halbjahresmeister automatisch qualifiziert. Sollten die Halbjahresmeister identisch sein, so qualifiziert sich als zweiter Verein die Mannschaft mit den meisten Punkten in den Gruppenspielen der Clausura. Der dritte Verein ist der, der bei der Zusammenzählung der Punkte aus den Gruppenspielen der Apertura und Clausura die meisten Punkte aufweist und noch nicht anderweitig qualifiziert ist. Im Jahr 2010 qualifiziert sich sowohl der Hinrundenführende als auch der Meister für die Copa Libertadores 2011. Zwischen Platz 2 bis 5 wird eine Relegation um den dritten Startplatz ausgespielt.
Teilnehmer 2010
Die folgenden Vereine nehmen am Campeonato Nacional 2010 teil:
|
Aufsteiger:
Absteiger:
|
Die Meister
|
Halbsaisonmeisterschaften
|
Jahresmeisterschaften
|
|
Meisterschaftshistorie
Meister seit 2002
| 2010 | - CD Universidad Católica |
| 2009 | A: CF Universidad de Chile C: CSD Colo-Colo |
| 2008 | A: CD Everton Viña del Mar C: CSD Colo-Colo |
| 2007 | A: CSD Colo-Colo C: CSD Colo-Colo |
| 2006 | A: CSD Colo-Colo C: CSD Colo-Colo |
| 2005 | A: Unión Española C: CD Universidad Católica |
| 2004 | A: CF Universidad de Chile C: CD Cobreloa |
| 2003 | A: CD Cobreloa C: CD Cobreloa |
| 2002 | A: CD Universidad Católica C: CSD Colo-Colo |
| A = Apertura (Frühling), C = Clausura (Herbst) | |
Meister 1933–2001
|
|
|
Alle bisherigen Teilnehmer der Primera División
| Verein | Gründung | Spielzeiten | Beste Platzierung 1 |
|---|---|---|---|
| Antofagasta | 1966 | 1969–77, 1983–84, 1991–97, 2006–2008 | 7. Platz (1992 und 1996) |
| Deportes Arica 2 | 1978 | 1982–1985 | 4. Platz (1984) |
| Audax Italiano | 1910 | 1933–71, 1977–86, seit 1996 | 4 Mal Meister |
| Aviación 3 | 1957 | 1974–1980 | 8. Platz (1977 und 1978) |
| Badminton FC 4 | 1898 | 1933–1949 | 3. Platz (1933 und 1935) |
| Carlos Walker | 1934 | 8. Platz (1934) | |
| Cobreloa | 1977 | seit 1978 | 8 Mal Meister |
| Cobresal | 1979 | 1984–92, 1994, 1999, seit 2002 | Vizemeister (1984 und 1988) |
| Colo-Colo | 1925 | seit 1933 | Rekordmeister mit 28 Titeln |
| Deportes Concepción | 1966 | 1968–81, 1985–93, 1995–02, 2005–08 | Vizemeister (1975) |
| Coquimbo Unido | 1957 | 1963–65, 1978–80, 1984, 1991–2007 | Vizemeister (1991, Ape 2005) |
| CDP Curicó Unido | 1973 | 2009 | |
| Everton | 1909 | 1944–72, 1975–81, 83-95, 2000, seit 2004 | 4 Mal Meister |
| Deportes Alemán | 1934 | 11. Platz (1934) | |
| Fernández Vial 5 | 1903 | 1983–84, 1986–92 | 5. Platz (1991) |
| Ferrobadminton 4 | 1950 | 1950–1964, 1966 | 3. Platz (1952) |
| CD Ferroviarios de Chile 4 | 1916 | 1934 | 9. Platz (1934) |
| Green Cross | 1916 | 1933–34, 39-58, 61-62, 64-80, 83-84 | Meister 1945 |
| CD Huachipato | 1947 | 1967–78, 1983–90, 1992, seit 1995 | Meister 1974 |
| CD Social y Cultural Iberia | 1933 | 1946–1954 | 5. Platz (1948) |
| CD Municipal Iquique | 1978 | 1980–90, 1993, 98-99, 2009 | 3. Platz (1988) |
| Deportes La Serena | 1955 | 1958–59, 62-76, 81-82, 84, 88-95, 97-99, seit 2004 | 3. Platz (1958) |
| Lota Schwager | 1966 | 1970–80, 1987, 2007 | 6. Platz (1977) |
| CD Magallanes | 1897 | 1933–1960, 1962–1975, 1980–1986 | 4 Mal Meister |
| Deportes Melipilla | 1992 | 1993, 2005, 2007–08 | 10. Platz (2007) |
| Metropolitano | 1939 6 | ||
| Morning Star 7 | 1903 | 1933–1934 | 6. Platz (1933) |
| Naval de Talcahuano 8 | 1944 | 1972–76, 1979–90 | 5. Platz (1981 und 1982) |
| Deportivo Ñublense | 1916 | 1977–79, 1981, seit 2007 | 7. Platz (2008) |
| CD O'Higgins | 1955 | 1955–63, 65-75, 77-85, 88-96, 99-01, seit 2006 | 3 Mal 3. Platz |
| Deportes Ovalle | 1963 | 1976–77 | 10. Platz (1976) |
| CD Palestino | 1920 | 1953–70, 1973–88, seit 1990 | Meister 1955 und 1978 |
| Provincial Osorno | 1983 | 1991, 1993–98, 2000, 2008 | 6. Platz (1996) |
| Puerto Montt | 1983 | 1997–2001, 2003–2007 | 7. Platz (1998) |
| CSD Rangers | 1902 | 1953–76, 1978, 1982–87, 89, 94, 98-99, 01-06, seit 2008 | Vizemeister (1969) |
| Regional Atacama 9 | 1979 | 1982–84, 1994–96 | 6. Platz (1994) |
| San Luís Quillota | 1919 | 1956–57, 1959–67, 1981, 1984–87 | 10. Platz (1959 und 1986) |
| Santiago FC 7 | 1903 | 1934–35 | 2 Mal 6. Platz |
| CD Santiago Morning 7 | 1936 | 1936–56, 60-69, 75-79, 82, 1999–2002, 06, seit 2008 | Meister 1942 |
| Santiago National FC 10 | 1900 | 1933–34, 1939–1948 | 3. Platz (1940) |
| Santiago Wanderers | 1892 | 1937, 1944–77, 79-80, 83-84, 90-91, 96-98, 00-07 | 3 Mal Meister |
| Deportes Temuco | 1960 | 1992–98, 2002–2005 | 4. Platz (1995) |
| Trasandino de Los Andes | 1906 | 1983–84 | 14. Platz (1983) |
| Unión Española | 1897 | 1933–1997 11, seit 2000 | 6 Mal Meister |
| Unión La Calera | 1954 | 1962–1974, 1985 | 6. Platz (1971) |
| Unión San Felipe | 1956 | 1962–68, 1971–74, 1983–86, 1989, 2001–05 | Meister 1971 |
| CD Universidad Católica | 1937 | 1939–55, 1957–73, seit 1976 | 10 Mal Meister |
| CF Universidad de Chile | 1927 | 1938–1988, seit 1990 | 13 Mal Meister |
| CD Universidad de Concepción | 1994 | seit 2003 | Vizemeister (Cla 2007) |
| Deportes Valdivia | 1983 | 1988–1989 | 10. Platz (1988) |
1 In Chile wurde nicht in jeder Saison eine Abschlusstabelle ermittelt und seit 2002 wird der Meister nach mexikanischem Vorbild in Play-offs ermittelt, die in halbjährlichem Rhythmus ausgetragen werden, so dass seither auch zwei Meister pro Jahr ermittelt werden, was auch bereits 1997 schon einmal der Fall war. Sofern keine Meisterschaft oder Vizemeisterschaft erreicht werden konnte und besagte Mannschaft ihre beste Platzierung in einer Zeit erzielte, in der ein anderes Verfahren als das der Gesamttabelle Gültigkeit besaß, wurde die hier angegebene Position anhand einer Gesamtjahrestabelle ermittelt, wie sie in den meisten Ländern üblich ist.
2 Der Verein firmiert seit 2005 unter der Bezeichnung Club Deportivo San Marcos de Arica.
3 Der Club de Deportes Aviación, Verein der chilenischen Luftwaffe, wurde 1981 aufgelöst.
4 Der in Valparaiso von britischen Einwanderern gegründete Badminton Football Club fusionierte 1950 mit dem Eisenbahnerverein Club Deportivo Ferroviarios de Chile und firmierte in den folgenden 19 Jahren unter der Bezeichnung Ferrobadminton. 1969 wurde die Fusion wieder gelöst und die ursprünglichen Vereine reaktiviert.
5 Voller Name: Club Deportivo Ferroviario Almirante Arturo Fernández Vial
6 Metropolitano wurde nach 9 Spielen (1 Remis und 8 Niederlagen) disqualifiziert.
7 Morning Star und Santiago FC fusionierten 1936 zu Santiago Morning.
8 1991 aufgelöster, ehemaliger Verein der chilenischen Marine.
9 Die Mannschaft wurde 1998 aufgelöst.
10 Santiago National FC fusionierte kurzzeitig mit Juventus und trat in den Spielzeiten 1940 und 1941 unter der Bezeichnung Santiago National Juventus an. In der Meisterschaftsrunde 1939 wurde National nach 17 von 24 Spieltagen disqualifiziert. Der Verein wurde 1954 aufgelöst.
11 In der Meisterschaftsrunde 1939 nach nur einem Spiel disqualifiziert.
Bekannte ehemalige Spieler der Liga
Siehe auch
Weblinks
- Asociación Nacional de Fútbol Profesional
- Chile - List of Champions and Runners Up
- Chile - Final Tables 1933-1996
Vorlage:Navigationsleiste Vereine der Primera División (Chile)
