Zum Inhalt springen

Der Kaufhaus Cop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2011 um 14:44 Uhr durch 92.225.1.73 (Diskussion) (Handlung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Der Kaufhaus Cop
Originaltitel Paul Blart: Mall Cop
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2009
Länge 87 Minuten
Altersfreigabe FSK/JMK 6
Stab
Regie Steve Carr
Drehbuch Kevin James,
Nick Bakay
Produktion Doug Belgrad,
Kevin James,
Todd Garner,
Adam Sandler,
Jack Giarraputo,
Matthew Tolmach,
Barry Bernardi
Musik Waddy Wachtel
Kamera Russ T. Alsobrook
Schnitt Jeff Freeman
Besetzung

Der Kaufhaus Cop ist eine US-amerikanische Komödie von Regisseur Steve Carr aus dem Jahre 2009.

hallo

Paul Blart ist Sicherheits-Angestellter in einem Einkaufszentrum. Er wäre gerne Polizist, fällt jedoch erneut durch die körperliche Prüfung, da er – nachdem er trotz seines Übergewichts einen Hindernisparcours überwunden hat – kurz vor der Ziellinie bewusstlos zusammenbricht. Blart hat Hypoglykämie und erleidet häufiger Schwächeanfälle, wenn er zu lange nichts Süßes gegessen hat.

Hauptdarsteller Kevin James am Filmset Burlington Mall, 2. April 2008

Seine Mutter und seine Tochter Maya versuchen ihn zu trösten, verweisen jedoch auch darauf, dass er immer noch keine Freundin hat. Sie drängen ihn zur Partnersuche im Internet, wobei in einem Home Video seine Fähigkeiten auf dem Segway Personal Transporter vorgestellt werden, den er auf dem Weg zur Arbeit und im Einkaufszentrum ständig benutzt. Blart ist ein engagierter „Kaufhaus-Cop“ und schwärmt für die neu in seinem Einkaufszentrum tätige Perückenverkäuferin Amy. Doch das wenigste, was er anfängt, klappt wie gewünscht.

Blarts neuer Kollege Veck, dem er eine Einführung in den Job gibt, erweist sich später als Anführer einer Räuberbande, als eine Gruppe von zumeist tätowierten Angehörigen der Parkour- oder Skater-Subkultur am „Black Friday“ genannten Tag nach Thanksgiving das Einkaufszentrum stürmt und die zahlreichen Kunden vertreibt. In der zugehörigen Bank nehmen die Angreifer unter Vecks Führung die anwesenden Angestellten als Geiseln, darunter auch Amy, die dort ihren Gehaltsscheck einlösen wollte. Blart ist von einem Arcade-Automaten abgelenkt, so dass er nichts von dem Überfall weiß, als er die leeren Gänge der Shopping Mall bemerkt.

Während die anderen Sicherheits-Mitarbeiter ebenso evakuiert wurden wie die Kunden und sich bei der Polizei vor dem Einkaufszentrum aufhalten, kommt Blart der Aufforderung des anrückenden Spezialeinsatzkommandos (SWAT) unter Führung seines ehemaligen Mitschülers Commander Kent, das Einkaufszentrum zu verlassen, nicht nach, da er Amy nicht als Geisel zurücklassen möchte. Vielmehr stellt sich der unbewaffnete Blart den Räubern entgegen und kann mit Mut, Glück und mal mehr, mal weniger Geschick einen nach dem anderen – zumeist unblutig – ausschalten. Dabei setzt er neben seinem Personal Transporter auch zahlreiche Gegenstände kreativ ein, die er in den Geschäften vorfindet. Zu den Geiseln gehört mittlerweile auch seine im Einkaufszentrum erschienene Tochter. Zwar kann Blart seinen letzten Gegenspieler Veck zunächst austricksen, doch scheitert er schließlich an seiner Gutherzigkeit und Ungeschicklichkeit. Veck flieht mit Amy und Maya aus dem Einkaufszentrum in Richtung Flughafen.

Weibliche Hauptrolle Jayma Mays am Filmset Burlington Mall, 2. April 2008

Blart nimmt die Verfolgung auf und lässt Commander Kent, in dessen Achtung er durch seinen Einsatz inzwischen gestiegen ist, in seinen Wagen steigen. Am Flughafen kommt es zum Showdown, aus dem Blart als Sieger hervorgeht. In diesem Showdown stellt sich heraus, dass Commander Kent ein Verbündeter von Veck ist. Blart lehnt das folgende Angebot, zur Polizei zu wechseln, ab, um weiter „Kaufhaus-Cop“ zu bleiben. Außerdem hat er an Amys Geburtstag gedacht und macht ihr eine Liebeserklärung. Im Abspann heiraten Blart und Amy im Einkaufszentrum, auf der anschließenden Feier tanzen sie auf zwei Personal Transportern.

Produktion und Vertrieb

Der Kaufhaus Cop wurde von der von Adam Sandler gegründeten Produktionsgesellschaft Happy Madison Productions finanziert. Das Budget betrug rund 26 Millionen US-Dollar. Die Dreharbeiten fanden hauptsächlich zwischen Februar und April 2008 – zumeist nachts – in der Burlington Mall in Burlington, Massachusetts statt, außerdem in Boston und im Einkaufszentrum South Shore Plaza in Braintree, Massachusetts.

Columbia Pictures vertreibt den Film und veröffentlichte ihn am 16. Januar 2009 in den USA, am 20. März in Großbritannien und am 26. März in Deutschland. Die Einspielergebnisse in den USA betrugen bis zum Kinostart in Deutschland über 141 Millionen US-Dollar.[1] Insgesamt spielte der Film nach Informationen von boxofficemojo.com weltweit über 180 Millionen US-Dollar ein.[1]

Kritik

„Natürlich wurde hier schamlos geklaut: die Actionmuster aus ‚Stirb langsam‘, die David-gegen-Goliath-Konstellation aus ‚Kevin – Allein zu Haus‘, die Schusseligkeit von Inspektor Clouseau aus Der rosarote Panther. Aber es ist die tragikomische Gestalt von ‚King of Queens‘-Star Kevin James, die solche Zutaten zu etwas Neuem, Unverwechselbarem zusammenfügt. Mit rührendem Eifer kämpft der Fettklops gegen sämtliche Tücken, macht sich mit lächerlichen Klamotten zum Affen und sammelt mit seinem verlegenen Augenaufschlag Sympathiepunkte beim Publikum. Logisch, dass Paul noch seine Herzensdame kriegt – am Ende. Kevin James steht jedoch am Anfang – einer großen Kinokarriere. Fazit: Die familienfreundliche Actionkomödie katapultiert Kevin James zum neuen Top-Comedian Amerikas. Dort wurde ‚Der Kaufhaus-Cop‘ zum großen Überraschungshit.“

Cinema[2]

„Seine Produktionskosten hatte Der Kaufhaus Cop in den USA schon nach kurzer Zeit vielfach eingespielt. Nicht verwunderlich, denn dieser Film voll Spaß, Action und Herz ist selbst wie eine amerikanische Mall: Für jeden in der Familie ist etwas dabei.“

„Filme wie dieser sind ganz auf ein US-Publikum zugeschnitten, lieben die Amis doch Alltagshelden über alles. Der geniale Komiker Kevin James, der als drolliger Sancho Pansa gegen Windmühlen und Wampe kämpft, dürfte aber auch hierzulande mit Mimik, Herz und starken Sprüchen punkten. Ein kurzweiliger Kino-Spaß, der auf turbulente Situationskomik und die pantomimischen Stärken eines liebenswerten Losers setzt.“

Einzelnachweise

  1. a b Paul Blart: Mall Cop auf boxofficemojo.com.
  2. Cinema.de: Filmkritik.
  3. OÖN vom 26. März 2009
  4. Österreichische Kronen-Zeitung, Christina Krisch am 26. März 2009