Zum Inhalt springen

Pinsel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2005 um 11:55 Uhr durch Cafulo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Verschiedene Malpinsel

Ein Pinsel ist ein Werkzeug, mit dem Tusche oder Farbe aufgetragen werden kann. In der digitalen Bildverarbeitung (z.B. Photoshop, GIMP) spricht man ebenfalls von Pinseln, mit denen man auf dem Bildschirm zeichnet. Pinsel werden auch zur Haarpflege eingesetzt.

Herstellung

Pinsel werden entweder in der Industrie maschinell oder nach wie vor handwerklich durch sogenannte Pinselmacher gefertigt. Letzteres gilt besonders für Pinsel, die besonderen Ansprüchen genügen müssen, wie zum Beispiel in der Porzellanmalerei. Als Begründer des deutschen Feinhaarpinselhandwerks gilt Johann Caspar Bühler, der sich um 1790 in das Kirchenbuch von Königshofen, heute einem Ortsteil vom Markt Bechhofen, als Schreinermeister und Pinselmacher einträgt. Bereits ab Mitte des 19. Jahrhunderts werden Feinhaarpinsel aus Bechhofen direkt auf dem Weltmarkt angeboten. Noch heute befindet sich dort eine staatliche Berufsschule für das Pinselmacherhandwerk und das Deutsche Pinsel- und Bürstenmuseum

Formen

Malpinsel bestehen aus drei Teilen: dem Haar, dem Griff und der Zwinge, die Griff und Haar verbindet. Pinsel können drei Formen haben:

  • Rund: Durch die langen, dicht beeinander stehenden Borsten können diese Pinsel mehr Farbe halten als andere Formen. Daher werden sie bevorzugt für große Flächen eingesetzt.
  • Flach: Flache Pinsel verteilen die Farbe gut.
  • Fächerförmig: Fächerförmige Pinsel können Farbe sehr gut mischen.

Spezialpinsel

  • Als Beizpinsel werden Pinsel bezeichnet, die sich auf Grund ihrer Beschaffenheit besonders zum Beizen eignen. Es sind dies besonders hochwertige, nicht haarende Pinsel.

Pflege

Pinsel müssen nach Verwendung sofort gereinigt werden. Das trifft besonders bei Acrylfarbe oder Ölfarbe zu, da diese sich trocken kaum entfernen lässt und dadurch Borsten ausgerissen werden können oder die Form des Pinsels zerstört wird.

Pinsel dürfen niemals längere Zeit mit den Borsten nach unten in Wasser, Terpentin oder anderen Lösungsmitteln stehenbleiben. Die Borsten werden gegen den Boden des Gefäßes gedrückt und der Pinsel verliert so seine Form. Man sollte sie statt dessen mit der Hand oder einem feuchten Tuch reinigen.

Siehe auch