Zum Inhalt springen

Stiftung Warentest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2004 um 12:35 Uhr durch Slowfox~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Stiftung Warentest ist eine deutsche Institution, die mit dem Anspruch der Unabhängigkeit Waren und Dienstleistungen verschiedener Anbieter vergleicht.

Gegründet wurde sie 1964 von der Deutschen Bundesregierung als Stiftung bürgerlichen Rechts. Zu ihren Aufgaben zählt einerseits der Vergleich von objektivierbaren Merkmalen des Nutzwertes, Gebrauchswertes und der Umweltverträglichkeit, andererseits die Aufklärung des Verbrauchers über ökonomische Haushaltsführung sowie gesundheits- und umweltbewusstes Verhalten.

Die Stiftung Warentest finanziert sich durch den Verkauf ihrer Publikationen und Zeitschriften, und erhält Bundesmittel als Ausgleich dafür, dass sie keine Einnahmen durch Werbeanzeigen in ihren Publikationen erzielen darf, da diese Anzeigen die Stiftung in ein Abhängigkeitsverhältnis zu einem Anbieter bringen könnten.

Neben kostenlosen Kurzfassungen ausgewählter Tests sind auf der Website der Stiftung alle Tests seit dem Jahr 2000 gegen Gebühr als Downloads im Portable Document Format erhältlich.

Weiterhin betreibt die Stiftung Warentest eine Website für Informationen über die am häufigsten gekauften rezeptfreien Arzneimittel und die dazugehörigen Krankheitsbilder.