Friedensau
Friedensau ist ein Hochschulort und eine Ortschaft der Stadt Möckern in Sachsen-Anhalt im Landkreis Jerichower Land. Der Ort hat ca. 500 Einwohner.
Lage und Geschichte
Friedensau liegt umgeben von Wald und Feldern im Herzen von Sachsen-Anhalt, zwischen Altmark und Fläming, 30 Kilometer von der Landeshauptstadt Magdeburg entfernt. Viele Dörfer und Ortschaften in der Umgebung Friedensaus haben eine vielhundertjährige Geschichte, einige sind über tausend Jahre alt. Friedensau dagegen ist die jüngste Gemeinde im Landkreis Jerichower Land.
Der Ort geht auf eine Wassermühle an der Ihle zurück, die bereits für das Jahr 1306 nachgewiesen ist. Im Jahr 1899 erwarb die evangelische Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten die Mühle und 35 Hektar umliegendes Land, um eine "Industrie- und Missionsschule" zu errichten. Am 18. November 1899 erhielt der Ort den Namen "Friedensau". Durch Zukauf von Land vergrößerte sich das Anwesen in der folgenden Zeit auf 153 Hektar. 1922 wurde Friedensau eine selbstständige politische Gemeinde. Im Jahr 2001 wurde Friedensau eine Ortschaft der Stadt Möckern.
Theologische Hochschule Friedensau
Für den Ort Friedensau ist die Theologische Hochschule prägend. 1899 als "Industrie- und Missionsschule" mit zunächst sieben Schülern gegründet, entwickelte sie sich in der ersten Häflte des 20. Jahrhunderts zu einer kirchlichen Bildungseinrichtung für den gesamten mittel- und osteuropäischen Raum.
In der Blütezeit bis zum ersten Weltkrieg absolvierten jährlich bis zu 250 Personen ihre Ausbildung. Ab 1914 wurde ein Teil der Schulgebäude als Lazarett genutzt. Erst 1919 konnte der Unterricht wieder aufgenommen werden. Im Verlauf des zweiten Weltkrieges musste der Lehrbetrieb erneut eingestellt werden. 1943 beschlagnahmte die Wehrmacht die meisten Gebäude und richtete ein Lazarett ein. Die sowjetische Armee nutzte Friedensau später ebenfalls als Lazarett. 1947 wurden die Gebäude wieder freigegeben.
In den 40 Jahren der DDR konnte sich das Theologische Seminar in Friedensau behaupten und entwickelte sich zur Hochschule, die seit 1990 staatlich anerkannt ist. Heute ist die Theologische Hochschule Friedensau neben der Hochschule für Kirchenmusik in Halle eine der beiden kirchlichen Hochschulen in Sachsen-Anhalt.
Die beiden Fachbereiche "Theologie" und "Christliches Sozialwesen" mit insgesamt zehn Instituten bieten die Studiengänge Theologie (B.A./M.A.), Sozialarbeit/Sozialpädagogik (B.A./M.A.), Internationale Entwicklungszusammenarbeit (M.A.), Counseling (M.A.), Kirchenmusik ("C") und Deutsch als Fremdsprache. Die Hochschulbibliothek umfasst ca. 100.000 Einheiten und kann 74 Stunden pro Woche kostenlos genutzt werden.
Weitere Einrichtungen
Zu den weiteren Einrichtungen in Friedensau gehört das Seniorenheim in Trägerschaft des Advent-Wohlfahrtwerks mit 122 Plätzen, ein Agrartechnik-Freilichtmuseum, ein historischer Friedhof und ein Park der biblischen Pflanzen. Das Kinder- und Jugenzentrum Friedensau unterhält einen Pfadfinder-Zeltplatz und den größten Hochseilgarten des Landes Sachsen-Anhalt.