Zum Inhalt springen

Functional Overlapping Competing Jurisdiction

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2003 um 18:28 Uhr durch Fgrassmann (Diskussion | Beiträge) (typo :-)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Functional, Overlapping, Competing Jurisdictions (kurz FOCJ) - funktionale, überlappende, wettbewerbliche Jurisdiktionen.

Dieses neue Modell des Föderalismus wurde 1997 von den Schweizern Bruno S. Frey (Uni Zürich) und Reiner Eichenberger (Uni Fribourg) entwickelt.

Hier stehen eigenverantwortliche Gebietskörperschaften im dirketen politischen und fiskalen Wettbewerb. Diese Einheiten können ihre Funktion selbst festlegen und dafür Steuern erheben. Da jede Funktion eine andere Ausweitung erfordert können sich die Gebietskörperschaften auch überlappen und konkurrieren so um Gemeinden und Bürger.

FOCJ werden durch die Bürger gegründet, die auch selbst über ihre Leistungen, Entscheidungsmechanismen und Steuern (die nicht erhöht sondern «verschoben») entscheiden. Die politischen Rechte müssen verfassungsmässig gesichert sein.