Zum Inhalt springen

Ilanz/Glion (Stadt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2005 um 08:04 Uhr durch 217.248.120.143 (Diskussion) (komplett überarbeitet, Wappen ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Ort Schweiz

Ilanz (romanisch Glion) ist eine Gemeinde im Bezirk Surselva des schweizerischen Kantons Graubünden. Die Kleinstadt, Hauptort des gleichnamigen Kreises, liegt am Vorderrhein inmitten der weiten Mulde Gruob, am Eingang des Tals Lugnez, wenige Kilometer oberhalb der Rheinschlucht.

Als regionales Verwaltungszentrum, Sitz des Regionalspitals, Markt- und Schulort bildet die «erste Stadt am Rhein» den Mittelpunkt der unteren Surselva. Gegenüber dem früher vorherrschenden sursilvanischen Idiom des Rätoromanischen hat sich Deutsch als Umgangssprache mehrheitlich durchgesetzt. Seit 1978 gehört die zuvor selbständige Gemeinde Strada zu Ilanz.

Geschichte

Die 765 urkundlich erwähnte Siedlung, deren Name auf ein keltisches itulanda mit der Bedeutung «Kornscheune» zurückgehen soll, wird 1289 als Stadt genannt. Das 1395 in Ilanz beschlossene Bündnis Part sura legte den Grundstein zum späteren Grauen Bund, als dessen Vorort Ilanz eine wichtige Rolle in den Drei Bünden spielte. Die Ilanzer Disputation, ein im Januar 1524 abgehaltenes religiöses Streitgespräch, bereitete den Boden für die Reformation in Graubünden, das sich in der Folge zu einem konfessionell gemischten Staatswesen entwickelte. In den Ilanzer Artikeln vom 25. Juni 1526 wurden die Rechte der Gemeinden gegenüber dem Churer Bischof entscheidend gestärkt. Mit seinem 1611 erstmals gedruckten Katechismus begründete der Ilanzer Pfarrer Gabriel die sursilvanische Schriftsprache.

Sehenswürdigkeiten

Im Städtli

  • Reformierte Kirche (gotisch, wobei ein älterer Wehrturm einbezogen wurde)
  • Reste der Stadtbefestigung mit Obertor (Porta sura) und Rotem Tor (Porta cotschna)
  • Bürgerhäuser: Casa Schmid, Casa Gronda (1677), Casa Carniec (heute Regionalmuseum)

Ausserhalb

  • Kirche Sogn Martin, ehemals Mutterkirche des Kirchenbezirks, heutiger Bestand aus dem 14. bis 17. Jahrhundert

Verkehrslage

Durch Ilanz führte die Oberländer Strasse von Chur über den Lukmanierpass ins Tessin und weiter nach Italien. Bedeutsam für den Aufstieg des Städtchens war die Lage an einer Rheinbrücke - der ersten oberhalb Reichenau.

Die Vorderrheinlinie der Rhätischen Bahn wurde 1903 bis zum damaligen Endbahnhof Ilanz eröffnet und 1912 bis Disentis/Mustér verlängert. Bis heute ist Ilanz der wichtigste Zwischenbahnhof der Linie und weist auch ein hohes Güteraufkommen auf, unter anderem durch eine Verladestation für Mineralwasser.

Sternförmig von Ilanz ausgehende Postautolinien erschliessen die umliegenden Dörfer, darunter bekannte Ferienorte wie Flims, Laax, Obersaxen und Vals.

Datei:Ilanz.jpg
Obertor (Porta Sura)

Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Surselva