Zum Inhalt springen

Resolver

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2004 um 10:22 Uhr durch Hasee (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Resolver bezeichnet man in der Elektrotechnik ein elektromagnetisches Gerät zur Erfassung der Winkellage eines Rotors.


Prinzip des Resolvers

Prinzip

In einem zylindrischen Gehäuse sind zwei um 90° versetzte Statorwicklungen angeordnet, die einen im Gehäuse gelagerten Rotor mit der Rotorwicklung umschließen. Die Rotorwicklung wird über Schleifringe und Bürsten nach außen geführt. Die Statorwicklung S1 wird mit einer sinusförmigen Wechselspannung erregt; die Statorwicklung S2 wird mit einer gegenüber S1 um 90° verschobenen Wechselspannung erregt. Die Phasenlage in der Rotorwicklung induzierten Spannung hängt von der Stellung des Rotors ab:

  • steht der Rotor genau gegenüber der Statorwicklung S1, ist die Phasenlage der Rotorspannung 0°,
  • steht der Rotor gegenüber der Statorwicklung S2, ist die Phasenlage der Rotorspannung 90°,
  • steht der Rotor zwischen S1 und S2 ist die Phasenlage der Rotorspannung 45°.

Während einer Umdrehung des Rotors liefert der Resolver eine Wechselspannung deren Phasenlage sich von 0° bis 360° dreht. Die Phasenlage der Ausgangsspannung des Rotors in Bezug auf die Erregerspannung an S1 ist also ein Maß für die Winkellage des Rotors.

Bauformen

Neben dem beschriebenen 2-poligen Resolver gibt es auch mehrpolige Bauformen. Ein 4-poliger Resolver liefert bei einer Rotorumdrehung eine Phasenverschiebung von 2 * 360°.
Differenzialresolver haben zwei um 90° versetzte Rotorwicklungen, liefern also zwei un 90° verschobene Ausgangsspannungen.
Bei bürstenlosen Resolvern wird die Rotorspannung durch einen rotierenden Übertrager transformatorisch nach außen übertragen.

Anwendung

Das Ausgangssignal des Resolvers kann direkt zur Amzeige mit einem geeigneten Gerät benutzt werden. Oder verstärkt oder digitalisiert einem Mess- oder Regelgerät zugeführt werden. Überall wo die Winkellage eines mechanischen Elements interessiert, wurden Resolver eingesetzt, z. B. Ruderlage bei Schiffen, Stellung von Steuerelementen in Anlagen der Chemie und in Kraftwerken oder auch als Lagegeber in gesteuerten Werkzeugmaschinen.


Resolver wurden weitgehend von optoelektronischen, digitalen Winkelgebern abgelöst.