Zum Inhalt springen

Ministerium für Staatssicherheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2003 um 14:25 Uhr durch Martin Aggel (Diskussion | Beiträge) (ß). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Ministerium für Staatssicherheit, kurz MfS, war eines der wichtisten Machtinstrumente der SED.

Am 8. Februar 1950 wurde es gegründet. Wilhelm Zaisser wurde als Leiter eingesetzt, Erich Mielke als sein Stellvertreter. Von 1955-1986 war Markus Wolf Leiter der Auslandsaufklärung des MfS. Im Volksmund heißt das MfS "StaSi", seine Mitarbeiter "Langohren".

Mehr oder weniger bildete das MfS den Geheimdienst der DDR. Ein Großteil seiner Mitarbeiter war Mitglied in der SED. Es wird geschätzt, dass 1989 etwa 91000 Menschen für das MfS arbeiteten.