Benutzer Diskussion:Biberbaer/Archiv/2011
Post aus den Bergen
Hallo Ulrich, es gab bereits die erste Post aus den österreichischen Alpen. Sie bedanken sich für unser Interesse. Da es sich aber um sehr spezifische Fragen handelt, bitten sie uns um ein wenig Geduld. Sie bemühen sich uns möglichst viele Antworten geben zu können und melden sich schnellstmöglich wieder. --Manuel Heinemann 11:02, 11. Jan. 2011 (CET)
- Hi Manuel, bist ein Guter :-) Dann warten wir etwas. Danke für die Unterstützung in Sachen Infobox. Habe im Moment etwas wenig Zeit für Wiki. Gruß -- Biberbaer 16:36, 11. Jan. 2011 (CET)
- Hast ja geschrieben, was dir passiert ist. Es gelten immernoch die selben besten Wünsche.--Manuel Heinemann 22:47, 11. Jan. 2011 (CET)
- Hi Manuel, bist ein Guter :-) Dann warten wir etwas. Danke für die Unterstützung in Sachen Infobox. Habe im Moment etwas wenig Zeit für Wiki. Gruß -- Biberbaer 16:36, 11. Jan. 2011 (CET)
Danke für deine Änderungen im Artikel
Sprengboot Linse. Könntest du so einen Tabellenbaustein auch beim Neger setzen?--PimboliDD 11:32, 13. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe es mal probiert. Gruß -- Biberbaer 18:26, 13. Jan. 2011 (CET)
10 Jahre Wiki und mein T-Shirt sagt net Blödsinn bleibt Blödsinn
Also der Artikel Visierung ist gequirlter Quark. In dem Punkt geb ich dir Recht aber woher nimmst du die URV-Meldung? Könntest du Difflinks angeben? --WauWau 05:10, 16. Jan. 2011 (CET)
- Moin, seid ihr schon wieder nüchtern von der Party? Wusste gar nicht das Du T-Shirts trägst. Gibt es die in der Größe? :-)) Ich bin mir nicht sicher, wer hier von wem abgeschrieben hat. Der Text ist nahezu identisch mit dem hier aus Das grosse Kunstlexikon von P.W. Hartmann [1] Wenn ich mich irre, können wir das auch rückgängig machen. Eine Quelle war allerdings auch nicht angegeben und für eine derartige Formulierung sollte es schon einen Nachweis geben. Du machst das schon! Gruß -- Biberbaer 10:13, 16. Jan. 2011 (CET)
C.A. Thayer
Hi, vermutlich bleibe ich nicht der Einzige, der über die Typographie des Schiffsnamens stutzt. Könnte sie nicht noch im Artikel erklärt werden, so dass daraus ein für's "Schon gewusst" interessanter Hingucker wird?
- Die auf ein Leerzeichen verzichtende Schreibweise des Segelfrachters C.A. Thayer, heute ein Museumsschiff in San Francisco, beruht auf...
Nur 'ne Idee. Gruß --Aalfons 09:42, 20. Jan. 2011 (CET) PS. Warst du auch auf der Party oder hast du nur die Bilder davon studiert?
- Hallo Aalfons, ich habe es mal dort [2] eingefügt. Wäre zur Erläuterung sicher wichtig und würde Fragen vermeiden. Bin beim Hausrenovieren und hatte leider keine Zeit für die Party. Interessiert hätte es mich schon. Es gibt aber in Berlin sicher noch einmal die Gelegenheit ein paar wikipedians persönlich kennenzulernen. Gruß -- Biberbaer 16:55, 20. Jan. 2011 (CET)
Belege fehlen
Hallo Biberbaer. Könntest Du bitte bei zukünftigen Bearbeitungen wo Du {{Belege fehlen}} oder {{Belege}} (ist ohnehin eine Weiterleitung und daher zu vermeiden) einfügst hierbei bitte auch Deine Unterschrift hinterlassen. In dieser Form {{Belege fehlen|Hinweistext --~~~~}}. Zum anderen fügst Du den Belegebaustein gelegentlich mit {| {{Bausteindesign3|class=Vorlage_Belege_fehlen}} usw, usw - ein. Das gibt ganz hässliche Fehlermeldungen auf Wartungsseiten. Hier werden nämlich die Reste der Vorlage als fehlerhaft angezeigt. Vielen Dank für Dein Verständnis. --80.142.222.253 17:16, 22. Jan. 2011 (CET)
- Wo? Was? Wie? -- Biberbaer 19:16, 22. Jan. 2011 (CET)
- Update: Wie ich eben ausprobiert habe fügst Du die Belege teilweise mit {{subst:Belege fehlen}} ein. In der Vorlage:Belege fehlen steht nicht beschrieben das diese zu substituieren wäre. Bitte nur noch entsprechend der Dokumentation der Vorlage mit {{Belege fehlen|Hinweistext --~~~~}} verwenden. Hier von Dir bearbeitet gesubstet-> [3], ohne unterschrift -> [4], [5], [6], [7], usw. Danke nochmals.--80.142.200.40 19:24, 22. Jan. 2011 (CET)
- Wo? Was? Wie? -- Biberbaer 19:16, 22. Jan. 2011 (CET)
- Na wenn ich das falsch gemacht habe sorry, werde mich dran halten. Wichtiger wäre vielleicht die Artikel in Ordnung zubringen. Gruß -- Biberbaer 19:31, 22. Jan. 2011 (CET)
Navigationsleiste Bundeswasserstraßen
Hallo Biberbaer, ich brauch mal deine Hilfe: Wir wollen z.b. die Wublitz und Woblitz u.a.m. in die Navigationsleiste Bundeswasserstraßen einbauen. Das ist uns auch gelungen: Wenn wir die Artikel aufrufen, erscheint auch unten die Navileiste, aber der Name des jeweiligen Flusses befindet sich nicht in der aufgeklappten Navileiste. Was machen wir falsch? Am besten, du siehst mal bei der Woblitz in den Bearbeitungsmodus. Vielleicht fehlt ja ein Zeichen oder so! Danke im voraus. Herzliche Grüße aus dem Rheinland --Finwill 11:58, 1. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Finwill, die kleinen Flüsse sind ja nur ein Teil einer Bundeswasserstraße und sollten, so glaube ich, nicht separat geführt werden. In der Naviliste sind nur komplette Bundes wasserstraßen aufgenommen. Veränderungen und Zusätze in der Naviliste gehen über folgende Schritte. [8] + [9] Ich habe die Woblitz eingefügt. Sollte es Einsprüche geben, kann ich es rückgängig machen. Gruß -- Biberbaer 18:04, 1. Feb. 2011 (CET)
Rajputana (P&O-Liner)
Hallo Biberbaer. Lange nicht geschrieben... Ich hoffe, bei dir ist alles in Ordnung. Ich muss dich mal wieder wegen einem Schiffsfoto belästigen... Dieses Mal ist es die Rajputana (1926) der britischen P&O. Ich habe dieses Schiff ganz weit oben auf meiner Liste. Im englisch-sprachigen Wiki-Artikel über dieses Schiff gibt es ein Bild (en:File:Rajputana 1925.jpg), das in den Commons nicht zu finden ist. Ist es möglich, dieses Bild hochzuladen? Immerhin gibt es in den Commons auch die Bilder von zwei gleichaltrigen Schwesterschiffen (Ranchi und Rawalpindi). Es wäre toll, wenn man auch dieses Bild in die Commons bekommen könnte. Wie gesagt, was das angeht, bin ich ein absoluter Sechser-Schüler. Da brauche ich Hilfe! MfG OfficeBoy 23:34, 1. Feb. 2011 (CET)
- Moin OB, ich würde gerne helfen, leider gibt es genau für dieses Bild einen Hinweis, eine Verwendung in Wikipedia würde ein Verstoß gegen geltendes Urheberrecht [10] sein. Ich schreibe noch einmal einen anderen User an. Viel Hoffnung gibt es aber nicht. Schade, aber deine Artikel sind auch ohne Bilder für mich sehr spannend. :-) Gruß -- Biberbaer 07:25, 2. Feb. 2011 (CET)
- Hm das ist ja schade. Bei den anderen P&O-Schiffen geht es doch auch. Diese ganze Urheberrechtssache finde ich echt undurchsichtig. Na ja trotzdem danke! Ich werde den Artikel über die Rajputana dann trotzdem in den nächsten Tagen einstellen, das "Gerüst" steht schon. Vorher wird aber noch ein versenkter Orient Line-Dampfer eingeschoben :-) Bis dann! MfG OfficeBoy 11:02, 2. Feb. 2011 (CET)
- Moin OB, ich würde gerne helfen, leider gibt es genau für dieses Bild einen Hinweis, eine Verwendung in Wikipedia würde ein Verstoß gegen geltendes Urheberrecht [10] sein. Ich schreibe noch einmal einen anderen User an. Viel Hoffnung gibt es aber nicht. Schade, aber deine Artikel sind auch ohne Bilder für mich sehr spannend. :-) Gruß -- Biberbaer 07:25, 2. Feb. 2011 (CET)
- Darf ich für Saibo einspringen? Das Bild wurde in der englischen WP als fair use hochgeladen. Dies ist eine Möglichkeit im englischen Urheberrecht, das wir leider in de.WP und auf Commons nicht haben. Daher zunächst für uns nicht zu verwenden. Da leider keine Angaben zum Fotografen gemacht wurden, kann ich nicht beurteilen, ob es inzwischen womöglich gemeinfrei und damit doch bei uns verwendbar wäre. Ob es noch eine Hintertüre gibt, weiß ich allerdings auch nicht. --Die Schwäbin 11:08, 2. Feb. 2011 (CET)
- Danke schonmal Schwäbin! Ergänzung: Ich habe es dort markiert, damit der Hochlader die fehlenden Urheberinformationen hinzufügt. Aber: Da das Schiff ja noch recht neu ist (1925) ist, ist es nicht sehr wahrscheinlich, dass der Fotograf mehr als 70 Jahre tot ist - sofern er bekannt ist. Das heißt: nicht verwendbar.
- Zur Erkärung, wieso die englische Wikipedia es benutzen darf, bitte den Link der Schwäbin folgen.
- Ranchi gibt es, weil mehr über den Fotograf bekannt ist und er wohl Australier ist, und es nach dortigem Gesetz wohl nicht mehr geschützt ist.
- Rawalpindi gibt es noch. Autor ist aber nicht bekannt, sondern nur eine fadenscheinige Erklärung des Websiteinhabers, wo das Bild ursprünglich her ist. Löschantrag ist gestellt.
- Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:29, 2. Feb. 2011 (CET)
- Vielen Dank an euch Beide. Ich habe es befürchtet. Ist eine komplizierte Geschichte mit den Bildern. Grüße -- Biberbaer 20:11, 2. Feb. 2011 (CET)
Na toll, jetzt wird das Bild der Rawalpindi gelöscht. Hätte ich bloß nicht gefragt. OfficeBoy 09:57, 3. Feb. 2011 (CET)
- Inhalte, die nicht frei sind, widerstreben unserem Projektziel freie Inhalte zu schaffen und zu fördern. Unbedingt gelöscht werden muss das Bild übrigens nicht. Allerdings so, wie es im Moment mit urheberrechtlichen Angaben ausgestattet ist, wohl schon. Tut mir leid - über soetwas hinwegzusehen widerstrebt mir. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:20, 3. Feb. 2011 (CET)
Datenbank
Hallo! Kennst Du eigentlich dies hier? Nö, na denn viel Spaß, wa! --Sterntreter 19:32, 6. Feb. 2011 (CET)
- Danke, kannte ich noch nicht. Schönes Ding und Gruß -- Biberbaer 19:41, 6. Feb. 2011 (CET)
SLA
Moin, bitte SLAs nicht mit {{subst:Löschen|Begründung|~~~~}} einbinden, sondern mit {{Löschen|Begründung|~~~~}}. Also ohne das subst:. Mit subst wird der gesamte Quelltext der Vorlage:Löschen in die zu löschende Seite eingefügt, was einfach unnötig ist. Bitte in Zukunft beachten. Danke + Grüße, XenonX3 - (☎:±) 19:21, 7. Feb. 2011 (CET)
- Ja danke, habe mich schon gewundert. Werde es mir hinter die Ohren schreiben. Gruß -- Biberbaer 19:27, 7. Feb. 2011 (CET)
- Wunderbar :) XenonX3 - (☎:±) 19:29, 7. Feb. 2011 (CET)
- Ja danke, habe mich schon gewundert. Werde es mir hinter die Ohren schreiben. Gruß -- Biberbaer 19:27, 7. Feb. 2011 (CET)
ATB
Moin Ulli! Du hattest doch mal im Panamagraben so einen grünen Amischuber photographiert. Könnte zu meinem Articulated Tug Barge passen, falls es kein ITB ist. Weißt Du noch die Bildbezeichnung? Ich finde es gerade nicht. Groetjes, --SteKrueBe Office 22:03, 9. Feb. 2011 (CET)
- Moin Stefan, meintest du den hier. [11] Gruß -- Biberbaer 06:09, 10. Feb. 2011 (CET)
- Jo, bedankt, das isser! Zwar ITB, aber egal, dann hack ich da schnell 'nen Stub zusammen und bau das Photo mit ein. Groetjes, --SteKrueBe Office 06:54, 10. Feb. 2011 (CET)
- Moin Stefan, meintest du den hier. [11] Gruß -- Biberbaer 06:09, 10. Feb. 2011 (CET)
Als Kapitän....
...könntest Du vielleicht hier einmal draufschauen, bevor das ins Haifischbecken der WP entlassen wird - bitte mit Blick "aus der Praxis für die Praxis" - auch das olle Bild rechts oben: hab ich selber zusammengeschraubt. Vielleicht könntest Du aus Deiner Erfahrung heraus noch sagen, wo der Gültigkeitsbereich dieser Betonnung geografisch endet, also ob die Betonnung international so vorgegeben ist - oder nur in BRD, Europa, oder ob es Ausnahmen gibt? Ich würde gerne wissen, ob die Betonnung so wie hier dargelegt auch in Tobago, Trinidad und Tackatuckaland gültig ist =;-) Artikelentwurf bitte einmal scannen....danke: Für Anmerkungen (oder Beschimpfungen..je nach Laune) wäre auf meiner Disk-Seite unter "Spierentonne" noch Platz...McKarri 20:38, 10. Feb. 2011 (CET)
- Ich kann's kaum noch erwarten. Bei einigen Sätzen läuft es mir schon jetzt kalt den Rücken herrunter. Im Wasser liegt zwar der einzelne Fels, aber die Tonnen waren vor einem einzelnen Felsen. Ich glaube da hilft auch kein Kapitän, wenn's bereits an solchen Dingen scheitert. --Tjarkus 21:42, 10. Feb. 2011 (CET)
- Na und ich dachte der Herr mit der Wikiinfo möchte nichts mehr mit uns zu tun haben - wird Zeit, dass er hier auch langsam Schreibverbot erhält, denn der vorherige Kommentar zielt einzig und alleine darauf ab, Streit zu suchen und eine sinnlose Disk in Gang zu setzen. Aber zur Verdeutlichung und in einem Einzeiler, mit denen Du Dich ja gut auskennst, zusammengefasst: BAUSTELLE = NIX FERTIG ARTIKEL - NUR ROHENTWURF.=;-) In diesem Sinne: Bleiben Sie neugierig, Herr Doktor =;-)McKarri 21:55, 10. Feb. 2011 (CET)
- Okay, dann darf der Kapitän die restlichen Fehler selbst beheben. Sie schreibt sich übrigens Wikinfo. --Tjarkus 22:00, 10. Feb. 2011 (CET)
- ja und das Wort herunter schreibt sich übrigens auch nur mit einem "r"...aber schön, dass Du bereit bist, im 24.929 Bytes langen Artikel Konvoischifffahrt dann doch noch Tips zu geben... Du langweilst uns nicht unerheblich...ich fürchte hier hat eigentlich keiner Lust mehr auf Dich. Du schreibst keine vernünftigen Artikel, kannst bei Deiner bisherigen Leistung hier überhaupt nicht mitreden, eierst statt dessen bei jeder erdenklichen Gelegenheit auf den Diskseiten der User herum, um uns mitzuteilen, dass Dir schlecht wird...nochmal: WAS WILLST DU HIER - die WP ist keine therapeutische Einrichtung zum Stressauf- oder Abbau - wenn Dir langweilig ist, dann bastel doch auf der Wikinfo herum - das was Du hier von Dir gibst, ist ausschließlich provokativ, einschließlich Deiner Kommentare in Artikelseiten - können wir so nicht gebrauchen....Ich glaube Du arbeitest stark daran, dass Dein Tjarkus-Account bald von administrativer Stelle geschlossen wird, wenn Du so weiter machst...aber einige können halt nicht anders....viel Spaß weiterhin beim McKarri/Sterntreter-Artikel lesen...soll uns ja recht sein, wenn "endlich" jemand die absichtlich eingebauten Orthografiefehler findet...mann hat das gedauert ;-)McKarri 22:40, 10. Feb. 2011 (CET)
- Wenn selbst Schifffahrt falsch geschrieben wird, ist es halt falsch geschrieben. Da ändert die Länge des Artikels leider auch nichts dran. --Tjarkus 22:53, 10. Feb. 2011 (CET)
- ja und das Wort herunter schreibt sich übrigens auch nur mit einem "r"...aber schön, dass Du bereit bist, im 24.929 Bytes langen Artikel Konvoischifffahrt dann doch noch Tips zu geben... Du langweilst uns nicht unerheblich...ich fürchte hier hat eigentlich keiner Lust mehr auf Dich. Du schreibst keine vernünftigen Artikel, kannst bei Deiner bisherigen Leistung hier überhaupt nicht mitreden, eierst statt dessen bei jeder erdenklichen Gelegenheit auf den Diskseiten der User herum, um uns mitzuteilen, dass Dir schlecht wird...nochmal: WAS WILLST DU HIER - die WP ist keine therapeutische Einrichtung zum Stressauf- oder Abbau - wenn Dir langweilig ist, dann bastel doch auf der Wikinfo herum - das was Du hier von Dir gibst, ist ausschließlich provokativ, einschließlich Deiner Kommentare in Artikelseiten - können wir so nicht gebrauchen....Ich glaube Du arbeitest stark daran, dass Dein Tjarkus-Account bald von administrativer Stelle geschlossen wird, wenn Du so weiter machst...aber einige können halt nicht anders....viel Spaß weiterhin beim McKarri/Sterntreter-Artikel lesen...soll uns ja recht sein, wenn "endlich" jemand die absichtlich eingebauten Orthografiefehler findet...mann hat das gedauert ;-)McKarri 22:40, 10. Feb. 2011 (CET)
- Okay, dann darf der Kapitän die restlichen Fehler selbst beheben. Sie schreibt sich übrigens Wikinfo. --Tjarkus 22:00, 10. Feb. 2011 (CET)
- Na und ich dachte der Herr mit der Wikiinfo möchte nichts mehr mit uns zu tun haben - wird Zeit, dass er hier auch langsam Schreibverbot erhält, denn der vorherige Kommentar zielt einzig und alleine darauf ab, Streit zu suchen und eine sinnlose Disk in Gang zu setzen. Aber zur Verdeutlichung und in einem Einzeiler, mit denen Du Dich ja gut auskennst, zusammengefasst: BAUSTELLE = NIX FERTIG ARTIKEL - NUR ROHENTWURF.=;-) In diesem Sinne: Bleiben Sie neugierig, Herr Doktor =;-)McKarri 21:55, 10. Feb. 2011 (CET)
...das stimmt natürlich. Aber wenn bei 24.929 Bytes mal ein falscher oder fehlender Buchstabe durchrutscht - na wo gehobelt wird, da fallen auch mal Späne. Kann bei Deinen Artikeln ja zum Glück nicht passieren - die sind ja mit so ca. 600 Bytes recht überschaubar: Subjekt - Prädikat - Objekt - Fertig! - nicht viel Gelegenheit am Satzbau, Genus oder Tempus was falsch zu machen, geschweige denn, dass mal aus Übersichtlichkeitsgründen was durchflutscht. Aber das wirst Du ja selber merken, wenn Du auf PlusPedia oder Wikinfo Deinen ersten 30.000er schreiben wirst....oder sollen dort auch nur die 600er abgelegt werden, die hier offenbar ungenügend sind...? Na sei es drum, Schaffende soll man nicht aufhalten =;-) McKarri 07:29, 11. Feb. 2011 (CET)
- Moin Scotti - Holl up, bringt nix! Die Bearbeitungskommentare Tjarkus' passen zwar nicht ins Poesiealbum, aber wenn er die Rechtschreibung durchsieht, führt das zumindest zu sinnvollen Artikelbearbeitungen. Munte, --SteKrueBe Office 08:39, 11. Feb. 2011 (CET)
- Wer im Glashaus sitzt - sollte nicht mit Steinen werfen - das sollte eigentlich auch für ihn gelten. Aber Du hast recht: Zumindest kann er so etwas Produktives tun, auch wenn man sich bei seinen erhabenen Bearbeitungskommentaren schon fast fremd-schämen muss. Dass er damit z.B. Artikelneulingen ggf. mal auf den Schlips treten könnte und sich auch mit solch rigiden Kommentaren bei alten Hasen keine Freunde macht, sieht er wohl nicht, aber er scheint eh kein Teamplayer zu sein...Dauert wohl nicht mehr lang und er ist dann endlich bei den Löschfixen angekommen....;-)McKarri 09:08, 11. Feb. 2011 (CET)
@SteKrueBe – Wollen wir mal ehrlich sein - eure Rechtschreibung ist gar nicht mal das Schlimmste. Viel größere Schwierigkeiten habt ihr in der Kommasetzung. Ihr verwendet in euren Artikeln oft sehr lange Sätze, wendet aber selbst die einfachsten Kommaregeln nicht an. Irgendwie scheint ihr da ganz eigene Gesetze zu befolgen. Inzwischen kann ich aus eurer Kommasetzung sogar schon auf den Autor des Artikels schließen. McKarri setzt überall Kommas wo keine hingehören, Biberbaer setzt die Kommas nach Gutdünken und du... Nunja, irgendwie du hältst von Kommas grundsätzlich nicht viel. In jedem Fall ist es amüsant, euch bei der "Arbeit" zuzuschauen. Sonst würde ich mir das wohl kaum antun. --Tjarkus 09:44, 11. Feb. 2011 (CET)
- ...ist, wohl, so, das, Beste, sonst, wird, das, ´ne, Endlosschleife, über, drei, Diskseiten: kein Kommentar=;-) McKarri 09:50, 11. Feb. 2011 (CET)
- Jepp, ohnePunktundKommaGrüßeindieRunde, (wobei ich es, abweichend von den Diskussionen neulich, fast als angenehm empfinde, mal nicht über Lemmata und Belege diskutieren zu müssen) --SteKrueBe Office 10:02, 11. Feb. 2011 (CET)
Erst einmal Danke für Deinen tollen Ausbau! Und... kennst Du Dich eigentlich mit alten russischen Schiffen aus, oder war das nur "zusammenrecherchiert"? Ich frage mich nämlich, was das hier für ein Schiff ist. Wohl kein Doschtschanik, oder? (Falls Du auch nur raten kannst, sollten wir's natürlich lassen... aber sonst wär's natürlich eine klasse Illustration.) Viele Grüße, Ibn Battuta 19:52, 8. Feb. 2011 (CET)
- Hi Ibn Battuta, lange nichts gehört. Ich kenne mich nicht wirklich mit russischen Holzschiffen aus. Mir ging es imgrunde, du wirst den Ärger möglicherweise verfolgt haben, nur darum, zu zeigen, das es möglich ist, so einen hingeworfenen Artikel zu retten. Meine Sprachkenntnisse sind leider nur noch oberflächlich vorhanden. Ich bleibe aber dran. Im Moment ist die Zeit etwas knapp, mein Schiff ist in der Werft und da gibt es viel Beschäftigung. Ob der Repin da als Vorbild eine Doschtschanik hatte kann ich nicht sagen. Aus der Literatur geht ja nur eine sehr vage Beschreibung mit Flachboden, grober Verarbeitung usw. hervor. Typisch sollen die etwas merkwürdigen Aufbauten gewesen sein [12]. Gruß -- Biberbaer 20:07, 8. Feb. 2011 (CET)
- Hallo in die Runde! Wenn Du bei westeuropäischen Darstellungen bleiben möchtest, ist der alte Pâris immer noch zu empfehlen. Im Pariser Marinemuseum lief eine Ausstellung und seine international gesammelten Kleinschiffstypen - einmalig. Veröffentlicht sind die russ Typen übrigends in "Souvenirs de Marine", hier in der zweiten Auswahl von Henriot (Hinstorff 1962) S. 74-78. Dort ist übrigens auch die Doschanik (sic!) als Bild vorhanden. Allerdings zu klein und mit wenigen Unterschieden zur nebenstehenden Rybnitza. --Sterntreter 10:05, 9. Feb. 2011 (CET)
- Hi Menners, hi Sterntreter, danke der Ehre aber ihr sollt mir doch nich auf'n Arm nehmen. Gruß zurück in die Runde :-)) -- Biberbaer 19:38, 9. Feb. 2011 (CET)
- Hallo in die Runde! Wenn Du bei westeuropäischen Darstellungen bleiben möchtest, ist der alte Pâris immer noch zu empfehlen. Im Pariser Marinemuseum lief eine Ausstellung und seine international gesammelten Kleinschiffstypen - einmalig. Veröffentlicht sind die russ Typen übrigends in "Souvenirs de Marine", hier in der zweiten Auswahl von Henriot (Hinstorff 1962) S. 74-78. Dort ist übrigens auch die Doschanik (sic!) als Bild vorhanden. Allerdings zu klein und mit wenigen Unterschieden zur nebenstehenden Rybnitza. --Sterntreter 10:05, 9. Feb. 2011 (CET)
- ('tschuldige die Verspätung!) Danke trotzdem! Und alles Gute mit Deinem Schiff! --Ibn Battuta 14:10, 15. Feb. 2011 (CET)
Mokschana
Hallo und gaaaanz tiefe Verbeugung! Wirst ja bald 'ne Tüte zusammen haben. ...Ähh natürlich von Gummibärchen... Aber mal zum Thema: In den Weblinks steckt ein Link zu Witsens Ausgabe von 1690. Diese gibt es auch auf ndl. Vielleicht ist die in der dt. WP eher noch lesbar. Allerdings ist mein russisch so schwach, daß ich zwar lesen aber nicht sehen kann, was dieser Link über die Mokschana aufzeigen soll. Kannst du mir 'nen Tip geben? Eine formale Suche habe ich bereits durchgeführt, bin aber nicht schlauer geworden. Gruß! --Sterntreter 07:59, 15. Feb. 2011 (CET)
- Ich zieh auch den Hut! Toll gemacht! Von 0 auf 100 =;-) McKarri 08:00, 15. Feb. 2011 (CET)
Ich störe nochmal. Ist das was? [13] --Sterntreter 08:19, 15. Feb. 2011 (CET)
- Naja, ihr wisst doch, imgrunde bin ich gegen löschen. Ich habe mal etwas rumgesucht und in ru.wiki etwas gefunden. Ist nicht wirklich gut. In dem russischen Artikel geht es um die Vielfalt der Schiffe und Boote der Moskowiter auf den Flüssen und Seen zwischen dem Weissen Meer, dem Schwarzen Meer und dem Baikal. Leider gibt es keine Angaben zu Länge und Breite usw. Besser wäre eine englische, niederländische Ausgabe. Mein Russisch ist ja auch nicht so doll. Konkret zur Mokschana steht da auch nichts drin. Wir brauchen eine bessere Quelle. Wo ist der niederländische Link? Wäre besser. Gruß -- Biberbaer 16:37, 15. Feb. 2011 (CET)
- Zwischenzeitlich habe ich mir auch mal den Text der beiden Autorinnen angesehen und fand auch nichts ergreifend Neues. In dem ndl Link [14] sind allerdings keine Abbildungen vorhanden. --Sterntreter 17:16, 15. Feb. 2011 (CET)
- Naja, ihr wisst doch, imgrunde bin ich gegen löschen. Ich habe mal etwas rumgesucht und in ru.wiki etwas gefunden. Ist nicht wirklich gut. In dem russischen Artikel geht es um die Vielfalt der Schiffe und Boote der Moskowiter auf den Flüssen und Seen zwischen dem Weissen Meer, dem Schwarzen Meer und dem Baikal. Leider gibt es keine Angaben zu Länge und Breite usw. Besser wäre eine englische, niederländische Ausgabe. Mein Russisch ist ja auch nicht so doll. Konkret zur Mokschana steht da auch nichts drin. Wir brauchen eine bessere Quelle. Wo ist der niederländische Link? Wäre besser. Gruß -- Biberbaer 16:37, 15. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe das [15] noch gefunden. Ist aber auch nur ein Klon. Was ich noch auseinander klabüstern müsste, warum gibt es männliche МОКШАН (Mokschan) und weibliche МОКШАНА Boote/Schiffe? In einem Text hatte ich darüber gelesen. Sollte ich noch mal suchen. Auf die Schnelle habe ich ein paar Seiten überflogen. Ich habe wenig Ahnung vom Niederländischen, scheint aber spannend zu sein. Wie finden wir die Seiten der Russlandreise? Gruß -- Biberbaer 17:33, 15. Feb. 2011 (CET)
Lampeduse Boot
Hallo Biberbär, ich spreche nur ein wenig Deutsch... Ich lese deine Nachricht und den Artikel über Bootstyp Lampeduse. Ich war neugierig und ich suchte bei Google, aber leider habe ich nichts gefunden, es tut mir leid. Der, den ich kenne, ist die Insel Lampedusa. Kannst du mir weitere Informationen zu suchen? Ich hoffe, ich kann nützlich sein. Guten Abend, auf wiedersehen. -- Vonvikken 01:00, 22. Feb. 2011 (CET)
- Danke für deine schnelle Antwort. Dann werde ich weitersuchen. Molte grazie, Grüße -- Biberbaer 08:32, 22. Feb. 2011 (CET)
Bist du heute
ein wenig kratzpürstich? --CeGe Diskussion 19:20, 22. Feb. 2011 (CET)
- Nö, warum? -- Biberbaer 19:38, 22. Feb. 2011 (CET)
- Oooch, nur so...[16], [17], [18] :-) --CeGe Diskussion 19:43, 22. Feb. 2011 (CET)
- Einer muss den Quatsch doch sortieren und unser sächsischer Freund fehlt mir eben auch. :-)) -- Biberbaer 19:49, 22. Feb. 2011 (CET)
Brandenburgische Windmühlenliste
Mission Control :-), es gibt eine Anfrage auf meiner Diskussionsseite, die wohl eher an dich gerichtet war. Gruß -- Niteshift 21:57, 28. Feb. 2011 (CET)
- Antwort bei Dir -- Biberbaer 08:21, 1. Mär. 2011 (CET)
Exkurs zur Yongala-Disk
Hallo Biberbaer
wir sind in der Yongala-Disk ziemlich aneinander geraten. Ich möchte mich für meinen Teil entschuldigen.
Wie es scheint gab es da einige Missverständisse in der Diskussion. Habe gerade mit CeGe einige Zeilen gewechselt und es hatte sich sehr viel geklärt. (Siehe: Benutzer_Diskussion:Thomei08#Exkurs_zur_Yongala-Disk)
Ein Missverständiss will ich dir hier erklären: Die "deutsche Überheblichkeit" lag in einem Satz, in der Artikel History begründet, wo steht: "englische Unart wieder raus..." Als Bürger von einem Staat der mehrheitlich Englisch spricht, treffen mich solche wahrsch. etwa Sätze gleich, wie dich die "deutsche Überheblichkeit". Also nochmals sorry.
Ich erwarte nicht, dass du antwortest oder kommentierst. Falls du doch deine Sicht darstellen willst, schau doch mal auf meiner Benutzer:Disk vorbei, dann wäre alles an einem Ort. Schönen Abend. --Thomei08 18:20, 27. Jan. 2011 (CET)
- --erledigt.-- Biberbaer 09:42, 6. Mär. 2011 (CET)
Mein Artikel ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center
Hallo Biberbaer,
danke für Deine sorgfältige Eingangskontrolle am 22. November 2010. Ich habe den sachlichen Fehler (es sind natürlich nicht sechs Bundesländer an der deutschen Küste, sondern fünf und das Bundesland NRW) geändert und möchte nun das Mängelzeichen entfernen. Und: Bei der zweiten Fußnote funktioniert der Link zwar, doch der eingegebene Linktext wird nicht entsprechend eingefügt. Ich wäre sehr dankbar für Deine professionelle Unterstützung, denn es ist mein erster Artikel in Wikipedia.--Logimathes14 16:28, 8. Feb. 2011 (CET)
Mal wieder ein Bild...
Hallo Biberbaer. Kann ich dich mal wieder um das Hochladen eines Bildes bitten? Es handelt sich um Nash-n-jeff.gif (oder auch 1901 Rambler A -CTJeffery.jpg). Beide Bilder sind aus dem englischen Artikel über die Thomas B. Jeffery Company. Ich plane nämlich den Artikel über Charles T. Jeffery, ein US-amerikanischer Automobilfabrikant. Das Bild ist laut Quelle älter als 1923, also müsste es doch gehen oder? MfG OfficeBoy 18:59, 6. Mär. 2011 (CET)
- Hallo OB, bist du deinen Schiffen untreu geworden und machst jetzt in Autos? Die Commonsseite wirst du kennen [19] ? Das andere Bild von 1901 gibt es hier. [20] Gruß -- Biberbaer 21:12, 6. Mär. 2011 (CET)
- Ganz im Gegenteil!! Ich bin gerade dabei, Artikel für prominente Passagiere der Titanic und der Lusitania zu schreiben (da fehlt noch einiges...). Habe in den letzten Tagen die Artikel Ruby Grierson, Helen Candee, Charles M. Hays, George Widener, John B. Thayer, William T. Stead und Basil Maturin erstellt. Alles Personen aus sehr unterschiedlichen Themenbereichen (Sport, Journalismus, Schriftstellerei, Kirche, Eisenbahn). Und doch haben sie eines gemeinsam: Sie haben ein schweres Schiffsunglück mitgemacht (und entweder überlebt oder nicht). In den meisten Fällen nicht. Charles Jeffery hat z. B. den Untergang der Lusitania überlebt und stieg danach total aus den Business aus, weil ihm das Erlebnis in die Knochen gefahren ist und ihm gezeigt hat, welche Dinge wichtig sind im Leben. OfficeBoy 22:37, 6. Mär. 2011 (CET)
- Habe ich mir gedacht, irgend etwas muss es mit Schiffen zu tun haben. Geht ja auch gar nicht sonst :-)) Ich hoffe das funktioniert so mit den Bildern? Gruß -- Biberbaer 22:44, 6. Mär. 2011 (CET)
- Vielen Dank, eines der Bilder ist jetzt verwendbar. Wie sieht es denn mit Oliver percy bernard.JPG aus dem englischen Artikel über den Bühenbildner und Produktdesigner Oliver Bernard aus? Das würde ich auch gern für den entsprechenden Artikel nutzen. MfG OfficeBoy 00:25, 7. Mär. 2011 (CET)
- Ganz im Gegenteil!! Ich bin gerade dabei, Artikel für prominente Passagiere der Titanic und der Lusitania zu schreiben (da fehlt noch einiges...). Habe in den letzten Tagen die Artikel Ruby Grierson, Helen Candee, Charles M. Hays, George Widener, John B. Thayer, William T. Stead und Basil Maturin erstellt. Alles Personen aus sehr unterschiedlichen Themenbereichen (Sport, Journalismus, Schriftstellerei, Kirche, Eisenbahn). Und doch haben sie eines gemeinsam: Sie haben ein schweres Schiffsunglück mitgemacht (und entweder überlebt oder nicht). In den meisten Fällen nicht. Charles Jeffery hat z. B. den Untergang der Lusitania überlebt und stieg danach total aus den Business aus, weil ihm das Erlebnis in die Knochen gefahren ist und ihm gezeigt hat, welche Dinge wichtig sind im Leben. OfficeBoy 22:37, 6. Mär. 2011 (CET)
- Hallo OB, bist du deinen Schiffen untreu geworden und machst jetzt in Autos? Die Commonsseite wirst du kennen [19] ? Das andere Bild von 1901 gibt es hier. [20] Gruß -- Biberbaer 21:12, 6. Mär. 2011 (CET)
Hallo OB, da muss ich dich leider wieder einmal enttäuschen. Das Bild ist zwar schon alt aber die Rechte sind strittig. In der de:wiki darf es nicht verwendet werden. Dieses fair use gibt es bei uns nicht. Gruß --Biberbaer 16:36, 7. Mär. 2011 (CET)
- Schade. Aber danke für die Mühe! Ich finde das schon ein bisschen ärgerlich mit diesen Urheberrechtsgeschichten. Im englischen Wiki ist das so schön einfach... OfficeBoy 17:22, 7. Mär. 2011 (CET)
Und wie ist es mit dem Bild Alicetrevor.jpg aus dem englisches Wiki-Artikel "Allison family"? :-) OfficeBoy 17:09, 13. Mär. 2011 (CET)
- Moin OB, ganz sicher bin ich mir nicht. Kommt auf einen Versuch an. [21] Gruß -- Biberbaer 19:38, 13. Mär. 2011 (CET)
- Vielen Dank! Ich habe es einfach mal bei Alice Cleaver reingesetzt. Mal sehen, wass passiert. MfG OfficeBoy 10:12, 14. Mär. 2011 (CET)
- Moin OB, ganz sicher bin ich mir nicht. Kommt auf einen Versuch an. [21] Gruß -- Biberbaer 19:38, 13. Mär. 2011 (CET)
Hey. Ich habe schon ein schlechtes Gewissen, weil ich immer wieder wegen derselben Sache ankomme.... Es geht mal wieder um Schiffsbilder :) Das Bild SS City of Benares.jpg aus dem englischen Artikel über die City of Benares brennt mir schon lange unter den Nägeln. Könnte man das in den Wikimedia Commens unterbringen? Ich habe heute auch den Artikel über die Adda (1922) erstellt, ein meiner Meinung nach sehr schönes Schiff. Es sind auch einige Fotos davon online. Aber leider nicht in den Commons. Genauso geht es mir mit der Apapa (1927), die ich neu erstellt habe. Echt ein Bild von einem Schiff, aber leider bietet Wikimedia Commons kein Bild dazu. Kann man da nicht etwas machen? PS: Wenn ich dir auf die Nerven gehen, dann sag es ruhig. Ich könnte es verstehen ;-) MfG OfficeBoy 23:46, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Moin OB ich bitte dich, wenn ich helfen kann gerne. Hast du Zeit bis zum Abend? Ich schaue mir das in Ruhe an. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit. Tolle Artikel, aber was sage ich, das sind wir von dir nicht anders gewohnt .-)) L Gruß -- Biberbaer 08:09, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Danke :-) Na klar, lass dir Zeit. Bin eh mit Schreiben beschäftigt... Schönen Samstag dann! MfG OfficeBoy 12:07, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Moin OB ich bitte dich, wenn ich helfen kann gerne. Hast du Zeit bis zum Abend? Ich schaue mir das in Ruhe an. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit. Tolle Artikel, aber was sage ich, das sind wir von dir nicht anders gewohnt .-)) L Gruß -- Biberbaer 08:09, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Nabend OB, die Antwort wird dich enttäuschen. Das Bild der City of Benares können wir nicht nutzen. Jede Verwendung in einem anderen Projekt ist copyright infringement, also eine Verletzung des copyright. Bei den Anderen bin ich noch am Suchen. Gruß -- Biberbaer 20:45, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist ja schade mit der City of Benares. Aber danke für den Versuch! MfG OfficeBoy 13:59, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Hey, danke für das Bild der Adda! Ein sehr schönes Foto. Leider wurde das Bild der Talamba gelöscht. Keine Ahnung, wonach die hier gehen. Vorher hat es auch keinen gestört, dass das Bild zur Verfügung stand. Na ja, muss man nicht verstehen. OfficeBoy 17:36, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist ja schade mit der City of Benares. Aber danke für den Versuch! MfG OfficeBoy 13:59, 10. Apr. 2011 (CEST)
Bevor du dich verrennst...
...wenns sowas gibt, muß Zukunft erklaubt sein :-) (Der Artikel ist trotzdem...) --CeGe Diskussion 10:17, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Tue ich nicht. Leider ein Hinweis mehr auf Merkwürdigkeiten in der Wiki und Zeit für eine Pause. -- Biberbaer 19:53, 11. Apr. 2011 (CEST)
Gönn sie dir, der Frühling kommt-das Bockbier ist bald da und die Luft auf dem Wasser wird wieder besonders gut :-) --CeGe Diskussion 20:37, 11. Apr. 2011 (CEST)
Bild für RV Triton
Hallo Biberbaer, bitte um Hilfe. Ich wollte dieses mit [22] move to commons assistant nach commons transferieren, aber es geht nicht; kannst du bitte mal drüberschauen wenn du zeit und animo hast? dank dir. Grüße --Gravitophoton 11:05, 22. Apr. 2011 (CEST)
- done, Gruß -- Biberbaer 20:19, 25. Apr. 2011 (CEST)
Hei, du hast da heute eine Änderung gesichtet - hast du die vorher mal gelesen? Das war so ein grottenschlechtes, grammatikalisch unverständliches Deutsch und es gibt keine Belege dazu. Der User hat sie jedenfalls nicht eingefügt und seine Spezialbegriffe nicht erklärt. Ich hab das einfach mal zurückgesetzt. Grüße --Mef.ellingen 18:29, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Ach ja, und die Formatierung hatte er auch zerschossen ..... mef
- Moin und Entschuldigung Ulli, wenn ich einfach dazwischenquatsche, aber unabhängig vom holperigen Deutsch war der veränderte Text eine sachliche Verbesserung. Groetjes, --SteKrueBe Office 18:53, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Schön von dir zu hören. Ich wollte mich dazu eigentlich nicht äußern. Gruß -- Biberbaer 18:56, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Ach du Grüne Neune. Was ist denn das für eine neue Art der Komma-Setzung, die der gute Biberbaer da einführen will? Sowas habe ich wirklich noch nicht gesehen. Gibt es denn eine Möglichkeit sich weitere Artikel auflisten zu lassen, die der Herr in letzter Zeit gesichtet hat? --Tjarkus 19:04, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Hihi, klar, gutes Deutsch und richtige Kommasetzung sind natürlich auch wichtiger als richtiger Inhalt (bzw. dessen Verbesserung). Naja, schönen Abend noch, --SteKrueBe Office 19:27, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Das soll hoffentlich ein Scherz sein. Wer das --> [23] <-- sichtet, kann kein wirkliches Interesse an Inhalten haben. Das hat mit deutscher Sprache nicht mehr viel gemein. Der Biberbaer sollte sich vielleicht mal eine kleine Auszeit gönnen. Auf dieses Niveau von Sichtungen kann Wikipedia gewiss eine Weile verzichten. --Tjarkus 20:09, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Meinst du das danke ernst oder sarkastisch - ich konnte jedenfalls nichts damit anfangen und wenn einer meint, dass Bis Verkehrsgruppe drei ist es einem Kapitän ,mit Deutschkenntnissen erlaubt eine Freifahrer Lizenz zu machen wirklich eine Verbesserung ist, muss man ihm den Glauben lassen. OMA kennt weder eine Verkehrsgruppe drei noch eine Freifahrer Lizenz, da müsste schon satt Futter in den Satz rein (und eine Quelle natürlich). Grüße --Mef.ellingen 22:34, 28. Apr. 2011 (CEST)
- So'n Aufriss wegen 'nem Kommafehler - "süß"! Die formalen Fehler sind einfach zu beheben, der Sachinhalt verbessert. Was Verkehrsgruppen und Freifahrer sind, steht schon im NOK-Artikel (belegt), muß also nicht nochmal bei Kanalsteurer durchgekaut werden, wo es nichts zu suchen hat. Ansonsten fröhliches Lästern ihr zwei, und Ulli - Gruß an die Havel! --SteKrueBe Office 02:13, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Meinst du das danke ernst oder sarkastisch - ich konnte jedenfalls nichts damit anfangen und wenn einer meint, dass Bis Verkehrsgruppe drei ist es einem Kapitän ,mit Deutschkenntnissen erlaubt eine Freifahrer Lizenz zu machen wirklich eine Verbesserung ist, muss man ihm den Glauben lassen. OMA kennt weder eine Verkehrsgruppe drei noch eine Freifahrer Lizenz, da müsste schon satt Futter in den Satz rein (und eine Quelle natürlich). Grüße --Mef.ellingen 22:34, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Das soll hoffentlich ein Scherz sein. Wer das --> [23] <-- sichtet, kann kein wirkliches Interesse an Inhalten haben. Das hat mit deutscher Sprache nicht mehr viel gemein. Der Biberbaer sollte sich vielleicht mal eine kleine Auszeit gönnen. Auf dieses Niveau von Sichtungen kann Wikipedia gewiss eine Weile verzichten. --Tjarkus 20:09, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Hihi, klar, gutes Deutsch und richtige Kommasetzung sind natürlich auch wichtiger als richtiger Inhalt (bzw. dessen Verbesserung). Naja, schönen Abend noch, --SteKrueBe Office 19:27, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Ach du Grüne Neune. Was ist denn das für eine neue Art der Komma-Setzung, die der gute Biberbaer da einführen will? Sowas habe ich wirklich noch nicht gesehen. Gibt es denn eine Möglichkeit sich weitere Artikel auflisten zu lassen, die der Herr in letzter Zeit gesichtet hat? --Tjarkus 19:04, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Schön von dir zu hören. Ich wollte mich dazu eigentlich nicht äußern. Gruß -- Biberbaer 18:56, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Moin und Entschuldigung Ulli, wenn ich einfach dazwischenquatsche, aber unabhängig vom holperigen Deutsch war der veränderte Text eine sachliche Verbesserung. Groetjes, --SteKrueBe Office 18:53, 28. Apr. 2011 (CEST)
Prost
Nehme an, du must gerade dringend wichtigere Dinge erledigen und wirst vor 20:00 h sowieso nicht hier aufschlagen. Und danach die drei da oben, die eins sind, mit entsprechendem Humor aufnehmen können, da eh erledigt und aufgegessen-äh...ausgesessen. (Hoffentlich hab ich jetzt keinen Rechtsschreibe- oder Satzbaufehler gemacht). Und selbstverständlich hat das hier niemand auf Beobachtung, der hier irgendwie noch mal nachtreten könnte :-) Ich trink dann aufm Hafengeburtstag einen auf die deutsche Rechtschreibung...oder so. --CeGe Diskussion 16:15, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Ups, bin doch schon etwas früher rein. Das ist heftig aber spannend. Überlege gerade ob ich noch schnell um die Ecke gehe [24] und ein Gläschen Erdbärwein oder doch lieber Johannesbäre nehme. Na eben beerenmäßig. Bin die nächsten Tage mal wech dann. Gruß in die geschätzte Runde -- Biberbaer 17:20, 29. Apr. 2011 (CEST)
Moin Ulli! habe gerade einige "norwegische" Reeferartikel gebastelt. Dei den Alaskacore waren ja gleich vier DSR-Schiffe dabei. Hatten die Kisten in der DSR auch eine Klassenbezeichnung/Spitznamen? Oder vielleicht magst Du auch sonst noch etwas hinzufügen, wenn Dir was zu den Rennkühlschränken einfällt. Groetjes, --SteKrueBe Office 04:02, 5. Mai 2011 (CEST)
- Moin Stefan, habe im Moment etwas wenig Zeit. Eine besondere Typbezeichnung konnte ich für die Schiffe während der DSR-Zeit nicht finden. Ich hätte noch ein paar Angaben zum Lebenslauf. Bin mir aber nicht sicher ob das in die kleine Spalte passt. Sie wurden übrigens direkt von der Reederei in Auftrag gegeben zu besseren Versorgung der Bevölkerung mit Südfrüchten ;-) und liefen mit richtigem Namen vom Stapel. Schöne Schiffe, waren bei den Besatzungen beliebt. Wieder ein toller Artikel, was rede ich, habe ich auch nicht anders erwartet :-) Schönes Wochenende und Gruß -- Biberbaer 06:58, 6. Mai 2011 (CEST)
- Wenn's zum DSR-Quartett was zu schreiben gibt, nur zu, der eigentliche Text ist ja noch recht sparsam (und Platz is' ja genug da ;-). Momentan bossele ich noch in älteren Registern herum, um die fehlenden zehn Schiffe zu finden. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 07:07, 6. Mai 2011 (CEST)
- Moin Stefan, habe im Moment etwas wenig Zeit. Eine besondere Typbezeichnung konnte ich für die Schiffe während der DSR-Zeit nicht finden. Ich hätte noch ein paar Angaben zum Lebenslauf. Bin mir aber nicht sicher ob das in die kleine Spalte passt. Sie wurden übrigens direkt von der Reederei in Auftrag gegeben zu besseren Versorgung der Bevölkerung mit Südfrüchten ;-) und liefen mit richtigem Namen vom Stapel. Schöne Schiffe, waren bei den Besatzungen beliebt. Wieder ein toller Artikel, was rede ich, habe ich auch nicht anders erwartet :-) Schönes Wochenende und Gruß -- Biberbaer 06:58, 6. Mai 2011 (CEST)
Hallo Biberbaer, mit den 2000 Paxen scheint Dein Buch zu irren. Laut Fischbach S.698 der das Schiffsattest vom 5. Mai 1959 als Referenz angibt, waren es 3000 Paxe, die erst laut Schiffsattest vom 11. April 1990 auf 1763 reduziert wurden. Das Bild war übrigens auch an der richtigen Stelle, da das Lemma eigentlich Tourmalijn heißt und nicht Berlin. Gruß --Rolf H. 21:03, 9. Mai 2011 (CEST)
- Moin Rolf, schöner Artikel. Antwort dort [25] Gruß --Biberbaer 07:17, 10. Mai 2011 (CEST)
Glindower See
Hallo Biberbear,
leider bin ich erst heute wieder dazu gekommen ins Internet zu gehen. Arbeit kann halt schreckliche Folgen für das private Leben haben ;-). Im übrigen liegt/lag mir Vandalismus völlig fern. Aber ich werde Änderungen im Wikipedia nicht mehr vornehmen, sondern nur noch Diskussionsbeiträge schreiben.
Mir ist der Begriff "Glindowsee" völlig unbekannt. Ich habe selbigen in meinem ganzen Leben (5 Jahrzehnte) noch nicht gehört. Ich bin jedoch zu einer Korrektur meines Wissens stehts bereit, da man ja nie auslernt. Dennoch würde ich am "Glindower See" festhalten wollen. Das der See bei google genau so bezeichnet wird, mag kein stichhaltiger Beleg sein. Aber als Beweis sollte doch die entsprechende Seite der offiziellen Homepage der Stadt Werder/H. ausreichen. Diese Leute sollten wissen, wie der korrekte Name des Sees lautet. Einen entsprechenden Beitrag habe ich in der zum Glindow-See eingearbeitet und dort weitere Beispiele aufgelistet.
Gruß--Der Glindower 11:51, 11. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Glindower, ich kenne den See auch seit mehr als fünfzig Jahren und auch ich musste mich eines Besseren belehren lassen. Die amtlichen Schreibweisen sind manchmal etwas eigenartig. Die von dir angegeben Webseiten sind sehr schön bunt aber als, bis auf die Werderseite, private Seiten einzustufen und damit als Nachweis wertlos. Du kannst aber gerne eine erklärende Mitteilung im Artikel unterbringen. Ich werde mich per E-mail bei dir melden. Gruß -- Biberbaer 20:51, 11. Mai 2011 (CEST)