Atzmannsricht
Atzmannsricht ist ein Ortsteil der Gemeinde Gebenbach im Landkreis Amberg-Sulzbach in der Oberpfalz in Bayern.
Geographie
Atzmannsricht liegt direkt an der Bundesstraße 299 (Amberg–Freihung).
Topographie
Der Ortskern von Atzmannsricht befindet sich auf etwa 476 m ü. NN.
Geschichte
1510 war Atzmannsricht dem Bischof von Bamberg mit der Steuer, Reis, Frohnen, Zinsen und Gülten sowie aller bürgerlichen Gerichtsbarkeit zuerkannt. Die Halsgerichtsbarkeit wurde dem Landgericht Amberg zugeschlagen. Das herkömmliche Schirmgeld sollten die Atzmannsrichter weiter an die Pfalz bezahlen. Dafür übernahm die Pfalz den Schutz gegen jedermann mit Ausnahme des Bischofs.[1]
Durch das erste bayerische Gemeindeedikt wurde Atzmannsricht im Jahre 1808 zum Steuerdistrikt und dem Landgericht Amberg und damit dem Naabkreis zugeordnet[2]. Nach der Auflösung des Naabkreises zugunsten des Mainkreises und des Regenkreises wurde Atzmannsricht im Jahr 1810 zusammen mit dem Landgericht Amberg dem Regenkreis zugeordnet (ab 1838 "Oberpfalz und Regensburg")[3].
Durch das zweite bayerische Gemeindeedikt wurde Atzmannsricht zusammen mit Kainsricht der Gemeinde Gebenbach zugeordnet.
Im Jahre 1846 brannte das Dorf bis auf die Kirche und zwei Häuser nieder.
Der erste Weltkrieg forderte 18 Gefallene und Vermisste aus dem Dorf.
Im Jahre 1924 wurde Massenricht an das überörtliche Stromnetz angeschlossen.
Am 20. April 1945 zogen die Amerikaner durch Atzmannsricht. Der zweite Weltkrieg forderte 18 Gefallene und Vermisste aus dem Dorf.[4]
Im Jahre 1969 wurde in Atzmannsricht die Dorfverschönerung durchgeführt. Beim Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden erhielt Atzmannsricht das Prädikat "Schönstes Dorf im Landkreis Amberg", die Goldmedaille des Bezirks Oberpfalz und des Freistaates Bayern und als höchste Auszeichnung die Silberplakette des Bundes.[5]
Einzelnachweise
- ↑ http://geschichte.digitale-sammlungen.de/hab/seite/bsb00007658_00049
- ↑ http://geschichte.digitale-sammlungen.de/hab/seite/bsb00007658_00152
- ↑ http://de.wikipedia.org/wiki/Verwaltungsgliederung_Bayerns
- ↑ http://www.asamnet.de/~mayerhel/historie_atz/dorf_history2.htm
- ↑ http://www.asamnet.de/~mayerhel/historie_atz/dorf_history.htm