Nordostpassage
Falsche Eingabe! Bitte ersetze {{Löschantrag|Deine Begründung. ~~~~}} durch {{subst:Löschantrag|1=Deine Begründung. ~~~~}}
|
--Sikilai 03:04, 21. Mär 2004 (CET)
Grund: Die ursprüngliche Version enthält viele Abkürzungen. Vermutlich von einem Lexikon abgeschrieben.
Nordostpassage, ein Wasserweg entlang der Nordküsten Europas und Asiens, vom Weißen Meer bis zur Beringstraße. Die Nordostpassage ist rund 6500 km lang.
Erste Erkundungen der Nordostpassage fanden im 16. Jahrhundert durch englische und holländische Seefahrer (W. Barents und andere) statt. Sie scheiterten jedoch im Packeis. Anfang des 17. Jahrhunderts gelangten russischen Robbenjäger und Händler bis zum Kap Tscheljuskin; 1648 umsegelten S.I. Deshnjow und F.A.Popow die Tschuktschenhalbinsel. Andere [[Sibirien|sibirische] Küstenabschnitte wurden 1733/43 im Verlaufe der Großen Nordischen Expedition (Vitus Bering) erforscht.
Die erste Gesamtdurchfahrt mit einer Überwinterung gelang 1878/79 A.E. Nordenskiöld. 1932 glückte der Sibirjakow die erste Durchfahrt ohne Überwinterung. Seitdem findet ein systematischer Ausbau des Seeverkehrs statt und die Verlängerung der Schifffahrtsperiode durch den Einsatz leistungsfähiger Eisbrecher.