Assassin’s Creed II
Assassin's Creed II | |||
![]() | |||
Entwickler | Ubisoft Montreal | ||
---|---|---|---|
Publisher | Ubisoft, Gameloft (Handyversion) | ||
Veröffentlichung | PlayStation 3, Xbox 360![]() ![]() ![]() Windows ![]() ![]() Mac OS X 30. September 2010 | ||
Plattform | Microsoft Windows Microsoft Xbox 360 Mac OS X (nativ) Sony PlayStation 3 Mobiltelefon | ||
Spiel-Engine | Anvil[1]
(Spiel-Engine) | ||
Genre | Action-Adventure, Rollenspiel | ||
Thematik | Renaissance | ||
Spielmodus | Einzelspieler | ||
Steuerung | Xbox 360 Controller SIXAXIS-Controller Tastatur, Maus, USB-Controller | ||
Systemvoraussetzungen | Betriebssystem: Windows XP/Vista/7, Prozessor: Intel Core 2 Duo 1,8 GHz oder AMD Athlon 64 X2 2,4 GHz, RAM: 1.5 GB Windows XP / 2 GB Windows Vista – Windows 7 Grafikkarte: 256 MB DirectX 9.0– kompatible Karte mit Shader Model 3.0 oder höher, Soundkarte: DirectX 9.0 – kompatible Karte, DirectX Version: DirectX 9.0, Speicherplatz: 8 GB [2]
| ||
Medium | DVD-ROM, Blu-ray Disc | ||
Sprache | einstellbar | ||
Kopierschutz | Ubisoft Game Launcher (DRM) Ubisoft-Account erforderlich. Internetverbindung zum Starten benötigt. | ||
Altersfreigabe |
| ||
Information | Windows-Version enthält zusätzliche Inhalte kostenlos.[4] |
Assassin's Creed II (dt. Credo des Assassinen) ist ein Videospiel von Ubisoft. Es ist der zweite Teil der gleichnamigen Reihe und wurde von Ubisoft Montreal entwickelt. Der Titel ist dem Action-Adventure-Genre zuzuordnen und enthält zudem einzelne Rollenspielelemente.
Veröffentlichung
Assassin's Creed II erschien zeitgleich für PlayStation 3 und Xbox 360 im November bzw. Dezember 2009. Neben einer Standardversion, die nur aus der Spiele-DVD besteht, wurden zudem zwei Sonderausgaben aufgelegt: Die White Edition verfügt neben der Spiele-DVD über eine etwa 30 cm große Resin-Statue der Hauptfigur Ezio Auditore sowie über eine exklusive Mission im Spiel. Die Black Edition enthält eine veränderte Version der Statue, eine Bonus-DVD inklusive Soundtrack, ein Buch über die Verschwörungsgeschichte im Spiel sowie zwei weitere Zusatzmissionen. Auch die Umsetzung für Windows erschien im März 2010 in allen drei Varianten. Außerdem erschien im November 2009 eine Version für diverse Mobiltelefone.
Assassin's Creed: Lineage
Die Veröffentlichung wurde zudem durch eine Kurzfilmreihe begleitet, die den Namen Assassin's Creed: Lineage trug. Lineage erzählt die Geschichte von Giovanni Auditore da Firenze, dem Vater der Spiele-Hauptfigur Ezio sowie die der Assassinen und wie diese mit der Fürstenfamilie verbunden sind. Die Filme wurden auf YouTube und MTV gezeigt.[5]
Gameplay
Wie im ersten Teil besteht die Aufgabe für den Spieler vorwiegend darin, Kämpfe zu absolvieren, auf Gebäuden zu klettern und bestimmte Personen zu ermorden. Dafür stehen einige spielerische Neuerungen zur Verfügung; u. a. verfügt den Protagonist nun über zwei Klingen, um zwei Personen gleichzeitig töten zu können und kann nun auch zur Tarnung in einer Menschenmenge untertauchen.
Assassin's Creed II enthält zahlreiche Elemente eines Open-World-Spiels, aber auch einige Rollenspiel-Elemente; so ist es etwa möglich, das Aussehen des Assassinen Ezio durch verschiedene Kleidungsstücke zu individualisieren.
Handlung
Die Handlung beginnt unmittelbar nach dem Ende des ersten Teils. Desmond flieht mit Lucy aus dem Abstergo-Gebäude in ein Versteck der Assassinen, wo er mit Hilfe des weiterentwickelten Animus 2.0 Lebensabschnitte des Assassinen Ezio Auditore da Firenze durchleben muss, der im späten 15. Jahrhundert zur Zeit der Renaissance in Italien lebte. Ezios Vater ist ein Vertrauter von Lorenzo I. de’ Medici und erledigt für ihn diverse Geheimaufträge.
Kurz nach Beginn der Handlung werden Ezios beide Brüder und sein Vater verhaftet. Ezio erklimmt den Gefängnisturm, in dem sein Vater eingesperrt ist und erhält von ihm Informationen über einen geheimen Raum im Büro des Hauses der Familie Auditore und die Anweisung, dass er alles an sich nehmen solle, was sich in der darin stehenden Kiste befindet. Ezio folgt den Anweisungen und gelangt so an die Ausrüstung eines Assassinen. Am Tag darauf werden sein Vater und seine Brüder erhängt. Danach versteckt das Hausmädchen der Familie Auditore den jungen Ezio und dessen Mutter und Schwester bei ihrer eigenen Schwester Paola. Anschließend trifft er auf den jungen Leonardo da Vinci, der eine von den Auditore finanzierte Werkstatt in Florenz besitzt.
Nachdem Ezio mit seiner übrigen Familie in die Toskana flüchten will, wird er von einigen Söldnern der Pazzi-Familie, die mit den Medici um die Macht in Florenz konkurrieren, aufgehalten. Sein Onkel Mario kommt ihm zu Hilfe und nimmt die Fliehenden mit in die Stadt Monteriggioni, in der die Familie eine heruntergekommene Villa besitzt. Die Villa hat im Laufe des Spieles eine wichtige Bedeutung, da man diese im Folgenden ausbauen und bewirtschaften kann.
Im weiteren Verlauf der Handlung reist Ezio auch durch Forli, Venedig und Vatikanstadt, wobei allmählich klar wird, dass die Verschwörung, der Ezios Vater zum Opfer fiel, bis in die höchsten Kreise reicht. Ezio ist in Wahrheit ein Assassine und wird von seinem Onkel Mario und weiteren Gefährten ohne sein Wissen ausgebildet. Es stellt sich heraus, dass er der Prophet ist, der den Edenapfel, welcher in der Handlung hart erkämpft wird, und den Edenstab zusammenführen und zur geheimen Kammer bringen soll. In der Kammer trifft Ezio auf Minerva, die Desmond durch Ezio vor einer zukünftigen Katastrophe warnt.
Nach Minervas Warnung steigt Desmond aus dem Animus aus, während sich die anderen Assassinen abmarschbereit machen, da das Versteck von den Templern entdeckt wurde. Lucy gibt Desmond eine versteckte Klinge und die beiden flüchten in die Garage, wo sie auf Warren Vidic und Abstergo-Sicherheitspersonal treffen, mit denen sie sich einen erbitterten Kampf liefern. Als Desmond und Lucy den Kampf gewinnen, flüchtet Warren Vidic. Kurz darauf flieht auch Desmond mit den anderen Assassinen in ein neues Versteck.
Die Wahrheit
Im Verlauf des Spiels stößt der Protagonist auf verschiedene Symbole (Glyphen), mit denen er eine Art Minispiel aktiviert, in dem man verschiedene kleine Rätsel lösen muss. Durch jede erfolgreich absolvierte Aufgabe schaltet der Spieler kurze Teile eines Videos frei. Das vollständige Video zeigt Adam und Eva beim Stehlen des heiligen Apfels aus einer fabrikähnlichen Umgebung. Es zeigt außerdem, dass die Menschheit unter dem Gott EDEN versklavt und zum Arbeiten gezwungen wird. Gegen Ende des Videos ertappt Gott die beiden und man erkennt, dass es sich um einen Binärcode in Form des heiligen Apfels handelt.[6]
Kritiken
Die ersten Kritiken diverser Fachzeitschriften fielen durchweg positiv aus. Gelobt wurde, dass es im Gegensatz zu dem Vorgänger mehrere Arten von Missionen gibt. Als Kritikpunkt wird die recht kurze Haupthandlung genannt. Dies werde aber durch eine erhöhte Anzahl von Nebenmissionen ausgeglichen.[7] [8]
Von vielen Spielern wurde kritisiert, dass anscheinend zwei bereits zur Veröffentlichung des Hauptspiels weitgehend fertiggestellte Inhalte aus dem Spiel entfernt wurden, um sie nachträglich als kostenpflichtigen Download zu verkaufen. Der Publisher hat dies zwar bestätigt, gibt jedoch an, dass das Hauptspiel dennoch über ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis verfüge.[9] Spieler und Presse bemängelten außerdem bereits im Vorfeld den restriktiven Kopierschutz der PC-Version, der ihrer Ansicht nach die Attraktivität des Spiels erheblich einschränkt.
Auch die Handyversion des Spiels wurde gänzlich positiv bewertet. So erhielt sie auf Airgamer.de 91% Spielspaßbewertung und sogar den Airgameraward für das beste Handyspiel des Jahresquartals. Bei Testfreaks.de erhielt das Spiel 9.5 von 10 Punkten. Besonders positiv hervorgehoben wurden dabei die für ein Handyspiel lange Kampagne sowie Grafik und Ton. Außerdem übertraf sie auf jeder einbezogenen Testseite in der Wertung den Vorgänger.
Kopierschutz der PC-Version
Assassin's Creed II verwendet als eines der ersten Spiele des Publishers Ubisoft einen Kopierschutz, der eine Bindung des mit dem Spiel erworbenen Aktivierungscodes an ein Benutzerkonto erfordert. Dabei muss sich der Spieler vor jedem Spielstart einloggen und während des Spielens muss eine dauerhafte Internetverbindung zum Authentifizierungsserver bestehen. Daraufhin riefen viele Spieler zum Boykott des Spiels auf und auch die Presse übte deutliche Kritik. So würden Spieler ohne oder mit instabiler Internetverbindung (z. B. über UMTS) ausgeschlossen und der Wiederverkauf durch die unwiderrufliche Kontenbindung erheblich erschwert.
Ubisoft hingegen verteidigte den Kopierschutz mehrfach und wies darauf hin, dass man als einzige Alternative sehe, den PC als Spiele-Plattform aufzugeben.[10] Außerdem wies man auf die Vorteile für den Spieler hin. So muss nicht wie bei vielen anderen Spielen die Spiel-DVD im Laufwerk liegen, und es ist möglich, seine Spielstände online abzulegen. Kurz nach Erscheinen des Spiels veröffentlichte Ubisoft außerdem einen Patch, durch den das Spiel bei einem Abbruch der Internet-Verbindung nach deren Wiederherstellung direkt fortgesetzt werden kann und kein Neustart ab dem letzten Speicherpunkt mehr notwendig ist. Allerdings darf das Spiel zwischenzeitlich nicht geschlossen werden.
Viele Kritiker fühlten sich zudem dadurch bestätigt, dass bereits in den ersten Wochen nach Veröffentlichung des Spiels mehrfach die Authentifizierungsserver ausfielen und somit ein Spielen für mehrere Stunden nicht möglich war. Als Entschädigung bot Ubisoft den Besitzern der Black Edition ein älteres Spiel des eigenen Portfolio als Gratis-Download an; Besitzer der anderen Editionen erhielten kostenlos die drei Bonusmissionen der Black Edition.[11]
Anfang 2011 wurde der Kopierschutz durch einen Patch gelockert und erfordert nun keine permanente Internetverbindung mehr.[12]
Zusätzliche Inhalte
Am 28. Januar 2010 erschien der erste zusätzliche Inhalt mit dem Titel Die Schlacht um Forli.[13] Am 18. Februar folgte der zweite Inhalt mit dem Titel Fegefeuer der Eitelkeiten.[14] Es ist außerdem möglich, Fegefeuer der Eitelkeiten gemeinsam mit den drei Bonus-Leveln der Black Edition zu erwerben. Beide Inhalte sind über Xbox Live und PlayStation-Network erhältlich. In der PC-Fassung des Spiels sind sie bereits in der Verkaufsversion enthalten.
Musik
Der Soundtrack zu Assassin's Creed II wurde von Jesper Kyd komponiert. Aufgenommen wurde er von Capitol Records mit einem 35 Personen umfassenden Streicherensemble und einem 13 Sänger starken Chor; zusätzlich trug Melissa Kaplan einige Gesänge bei. Der Soundtrack wurde am 16. November 2009 als Download veröffentlicht.
Assassin's Creed Brotherhood
Assassin's Creed Brotherhood | |||
Entwickler | Ubisoft Montreal | ||
---|---|---|---|
Publisher | Ubisoft | ||
Veröffentlichung | PlayStation 3, Xbox 360![]() ![]() Windows ![]() ![]() | ||
Plattform | Microsoft Xbox 360 Sony PlayStation 3 Windows | ||
Spiel-Engine | Anvil (Spiel-Engine) Havok (Physik-Engine) | ||
Genre | Action-Adventure, Rollenspiel | ||
Thematik | Renaissance | ||
Spielmodus | Einzelspieler, Mehrspieler | ||
Steuerung | Xbox 360 Controller SIXAXIS-Controller | ||
Medium | DVD-ROM, Blu-ray Disc | ||
Sprache | einstellbar | ||
Kopierschutz | Ubisoft Game Launcher (DRM) Für Zusatzinhalte wie DLC sind ein Ubisoft-Account und eine Internetverbindung erforderlich . | ||
Altersfreigabe |
| ||
Information | Offline-Modus ohne Benutzername und ein Passwort möglich. Eingeschränkte Spielbarkeit des Titels. |
Am 18. November 2010 erschien ein Ableger, der die Story um Ezio Auditore da Firenze fortsetzt. Im Gegensatz zum Vorgänger ist die Stadt Rom nun komplett erkundbar. Außerdem wurde ein Multiplayer-Modus eingefügt, in dem man inmitten zahlreicher, gleich aussehender Nicht-Spieler-Charaktere einen bestimmten Mitspieler töten muss. Dabei ist zu beachten, dass weder Zivilisten noch andere Mitspieler getötet werden; einzig und allein das Ziel darf angegriffen werden. Der Einzelspieler-Modus wurde um zahlreiche Modi und Waffen erweitert, zusätzlich wurde die Künstliche Intelligenz der Gegner verbessert. Außerdem ist es Ezio nun möglich, Bürger Roms aus den Fängen der Borgia zu befreien und sie zu einer neuen Generation der Assassinen auszubilden. Nur durch die Gründung einer Bruderschaft kann Ezio dem Templerorden entgegenwirken. Nicht nur sein Umfeld hat sich verändert, sondern auch Ezios Waffenarsenal (z. B. die Armbrust oder Leonardo da Vincis Fallschirm). Man muss dazu auch Aufgaben von Leonardo da Vinci annehmen, in der das Ziel ist, einige seiner berühmten Ideen (zum Beispiel einen Panzer) zu benutzen und anschließend zu zerstören.[15] Am Ende der Weiterführung des 2. Teils wird Desmond von der Göttin Juno dazu benutzt, Lucy zu töten. Es gibt Vermutungen, dass Subjekt 16 im Inneren des Animus noch weiterlebt. In einer PS3-Trophäe (selbiges trifft auf den Erfolg in der Xbox360-Version zu), die man freischaltet, wenn man alle Glyphen von Subjekt 16 gefunden und gelöst hat, wird durch einen Morsecode darauf hingewiesen, dass Subjekt 16 noch lebt („.. -.-. .... .-.. . -... .“ – „Ich lebe“). Außerdem sieht man Subjekt 16 in der Wahrheit. Brotherhood heißt übersetzt Bruderschaft, um die sich ein Großteil der Story dreht.
Im Test von IGN erhielt Assassin's Creed Brotherhood die Wertung 8 von 10. Insbesondere das Fehlen von echten Neuerungen sowie der geringe Schwierigkeitsgrad wurden bemängelt. Positiv hervorgehoben wurde die lange Spielzeit der Einzelspieler-Kampagne von über 20 Stunden.[16] Im Test von Looki.de erhielt der Ableger eine Wertung von 89 Prozent. Positiv hervorgehoben wurde neben Geschicklichkeitspassagen die Spiellänge, die tiefgründige Einzelspieler-Kampagne sowie der zwar nicht umfangreiche, doch gelungene Mehrspieler-Modus. Fehlende oder zu kurz gekommene Innovationen und zu leichte Kämpfe wurden hingegen bemängelt.[17]
Assassin's Creed: Revelations
Im Mai 2011 kündigte Ubisoft offiziell einen zweiten Ableger von Assassin's Creed II an. Das Spiel wird den Titel Assassin's Creed: Revelations tragen und die Geschichte um Ezio Auditore erweitern. Als ein Ort der Handlung ist Konstantinopel bestätigt. Der Titel soll im November 2011 wiederum sowohl für PlayStation 3 als auch für Xbox 360 und PC erscheinen.[18]
Einzelnachweise
- ↑ pcgameshardware.de: Assassin's Creed 2: Anvil-Engine erlaubt bessere Grafik als beim Vorgänger, abgerufen am 3. April 2011
- ↑ Systemvoraussetzungen
- ↑ Systemvoraussetzungen Mac (gamesload.de)
- ↑ http://www.assassinscreed.de/content/view/926/1/ DLC in der PC-Version enthalten
- ↑ Golem.de: Assassin's Creed: Lineage weltweit auf Youtube-Startseite
- ↑ „Die Wahrheit“ – als Video bei Youtube (aufgerufen am 8. Juli 2010
- ↑ Ausführlicher Test von Assassin's Creed 2
- ↑ Review zu Assassin's Creed II
- ↑ Interview mit Creative Director Patrice Desilets auf Kotaku.com
- ↑ Interview mit Maxime Beland zum Kopierschutz auf vg247.com
- ↑ Meldung über die Entschädigung auf Gamestar.de
- ↑ http://www.gamestar.de/spiele/assassins-creed-2/news/ubisoft,44596,2320186.html Kopierschutzlockerung
- ↑ DLC erscheint am 28. Januar
- ↑ 2ter DLC erscheint im Februar
- ↑ zockworkorange.com: gc2010: Erster Eindruck von Assassin's Creed: Brotherhood (Zugriff am 22. September 2010).
- ↑ IGN: Assassin's Creed: Brotherhood (PS3) / Test
- ↑ Looki: Assassin's Creed: Brotherhood (X360) / Test
- ↑ maniac.de: Assassin's Creed: Revelations – Jetzt wird's konkreter (Zugriff am 11. Mai 2011).
Weblinks
- Commons: Assassin's Creed – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Webseiten
- Inoffizielle Webseiten