Shinji Kagawa
Shinji Kagawa | ||
![]() Shinji Kagawa (2011)
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 17. März 1989 | |
Geburtsort | Tarumi-ku, Kōbe, Präfektur Hyōgo, Japan | |
Größe | 172 cm | |
Position | offensiver Mittelfeldspieler, Stürmer | |
2 Stand: 25. Januar 2011 |
Shinji Kagawa (jap. 香川 真司, Kagawa Shinji; * 17. März 1989 in Tarumi-ku, Kōbe, Präfektur Hyōgo) ist ein japanischer Fußballspieler auf der Position eines Mittelfeldspielers und Stürmers.
Seit dem 1. Juli 2010 steht der offensive Mittelfeldspieler bei Borussia Dortmund unter Vertrag.
Karriere
Anfänge in Hyōgo und Miyagi
Der in Tarumi-ku, einem Stadtbezirk von Kōbe, geborene und aufgewachsene Kagawa begann seine aktive Karriere als Fußballspieler bei den beiden Vereinen Marino FC Club und Kobe NK Soccer Club und wechselte noch in jungen Jahren zum Ausbildungsverein FC Miyagi Barcelona in die Präfektur Miyagi.[1] Dort spielte er anschließend von 2001 bis 2003 im Junior Youth-Team und in den Jahren 2004 und 2005 im reinen Youth-Team.[1]
Zeit bei Cerezo Osaka
Im Jahre 2006 bekam Kagawa schließlich einen Profivertrag bei Cerezo Osaka, die ihren Spielbetrieb damals in der J. League-Division 1 hatten, angeboten. Nach der Vertragsunterzeichnung stand er in dieser Spielzeit zwar im Profikader des Vereins, kam aber vorwiegend in der Jugendmannschaft des Klubs zum Einsatz und musste so bis 2007 auf seinen ersten Profieinsatz warten. Nach dem Abstieg des Team in die J. League-Division 2 kam Kagawa in seiner ersten Spielzeit bei der Herrenmannschaft des Großstadtklubs auf 35 Ligaeinsätze, die er mit fünf Toren abrundete.
Nach einem eher mäßigen fünften Platz in der Endtabelle der Saison 2007, schaffte es die Mannschaft im Jahre 2008 auf dem vierten Platz rangierend nur knapp nicht in die Relegationsrunde um den Aufstieg in die höchste Spielklasse zu kommen. Der engagierte offensive Mittelfeldakteur brachte es in dieser Spielzeit erneut auf 35 Meisterschaftsspiele, konnte aber, im Gegensatz zum Vorjahr, eine deutlich bessere Torquote aufweisen, da er über die gesamte Saison hinweg 16 Mal zum Torerfolg kam.[2] Die Spielzeit 2009 verlief für Cerezo Osaka, wie auch für Shinji Kagawa selbst sehr erfolgreich. So erreichte die Mannschaft unter der Leitung des Brasilianers Levir Culpi in der Endtabelle, mit zwei Punkten Abstand auf Vegalta Sendai, den zweiten Platz und stieg dadurch direkt in die höchste japanische Liga auf. Bei 44 Einsätzen kam Kagawa hierbei auf eine Bilanz von 122 Torschüssen aus denen er 27 Treffer erzielte und so zum Torschützenkönig der J. League-Division 2 wurde.[3]
Mit dem Aufstieg in die J. League-Division 1 ließ seine Torgefährlichkeit nicht nach. Er kam in elf Spielen auf sieben Tore und eine Torvorlage.[4]
Wechsel nach Deutschland
Am 11. Mai 2010 wurde Kagawas ablösefreier Wechsel zum Bundesligisten Borussia Dortmund bestätigt. Der Wechsel hatte ab 1. Juli 2010 Gültigkeit; Kagawa erhielt einen Dreijahresvertrag bis zum 30. Juni 2013.[5] Anstatt einer Ablöse überweisen die Borussen eine Ausbildungsentschädigung von 350.000 € an Cerezo Osaka.[6] In seinem ersten Europa-League-Spiel am 19. August 2010 erzielte er gegen den aserbaidschanischen Klub FK Qarabağ Ağdam seine ersten beiden Pflichtspieltore für die Dortmunder.[7] Am 11. September 2010 (3. Spieltag) erzielte er im Spiel gegen den VfL Wolfsburg mit dem 2:0-Endstand sein erstes Bundesligator.[8] Am folgenden Spieltag erzielte er die ersten beiden Treffer beim Erfolg des BVB im Revierderby beim „Erzrivalen“ FC Schalke 04, welches die Dortmunder am Ende 3:1 für sich entscheiden konnten und machte sich somit zum gefeierten Derbyhelden. Nach fünf torlosen Spielen in der Europa-League gelang ihm mit einem sehenswerten Kopfballtor das 1:0 beim 3:0-Endstand gegen Karpaty Lwiw am 2. Dezember.[9]
Von den japanischen Jugend-Auswahlen ins A-Nationalteam
Im Jahre 2006 wurde Kagawa erstmals in die U-20-Auswahl Japans berufen. Für das Team kam er bis 2009 in sechs Spielen zum Einsatz und absolvierte davon zwei Partien während der Junioren-WM 2007 in Kanada, wo die japanische U-20-Nationalmannschaft als Vorrunden-Gruppensieger im Achtelfinale gegen das tschechische U-20-Nationalteam im Elfmeterschießen ausschied.[10][11] Im Jahre 2008 schaffte es der 1,72 m große Mittelfeldakteur in die japanische Olympiaauswahl, die beim Fußballturnier der Olympischen Spiele 2008 als Gruppenletzter der Gruppe bereits frühzeitig ausschied.[12] Insgesamt brachte es Kagawa im Jahre 2008 auf fünf U-23-Einsätze und erzielte dabei ein Tor.
Noch vor seiner Olympiateilnahme kam der Offensiv-Allrounder am 24. Mai 2008 zu seinem ersten A-Länderspieleinsatz, als er beim 1:0-Sieg Japans über die Elfenbeinküste während des Kirin Cups 2008 in der 75. Spielminute für den Frankreich-Legionär Daisuke Matsui auf den Rasen kam.[13] Zu seinem ersten Torerfolg für die A-Nationalmannschaft seines Heimatlandes kam Kagawa am 9. Oktober 2008, als er den einzigen Treffer beim 1:0-Sieg über die Nationalmannschaft der VAE erzielte.[14] Bis zum 2. Februar 2010 kam der beidfüßige Offensivspieler in zehn A-Länderspielen zum Einsatz und erzielte dabei zwei Treffer.
Nachdem Kagawa zuerst für die WM 2010 abgesagt hatte, wurde am 17. Mai 2010 vom japanischen Fußballverband bekannt gegeben, dass er an der Vorbereitung als Reservist teilnehmen würde.[15] Letztendlich gehörte er jedoch nicht zum Kader der japanischen Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft.[16]
Kagawa nahm im Januar 2011 mit Japan an der Asienmeisterschaft 2011 teil. Im Halbfinale gegen Südkorea verletzte sich Kagawa. Er trat sofort die Rückreise nach Dortmund an.[17] Am 27. Januar 2011 bestätigte sich die Diagnose eines Mittelfußbruchs, mit dem Kagawa bis zum 33. Spieltag pausieren musste. Zum letzten Spieltag, anlässig des Meistertitels, wurde Kagawa in der 87. Minute eingewechselt. [18]
Erfolge
- Asienmeister 2011
- Deutscher Meister 2011
- Aufstieg in die J. League, Division 1 2009
- Torschützenkönig der J. League Division 2 2009
Weblinks
- Vorlage:Wfb
- Spielerprofil bei soccerway.com (englisch)
- Spielerprofil auf der Homepage von Cerezo Osaka (japanisch)
- Interview mit Shinji Kagawa auf j-leaguers.net (japanisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Interview mit Shinji Kagawa auf j-leaguers.net (japanisch), abgerufen am 12. Mai 2010
- ↑ Torschützenliste J. League Division 2 2008 (englisch), abgerufen am 12. Mai 2010
- ↑ Torschützenliste J. League Division 2 2009 (englisch), abgerufen am 12. Mai 2010
- ↑ Torschützenliste J. League Division 1 2010 (englisch), abgerufen am 12. Mai 2010
- ↑ BVB verpflichtet Japaner Shinji Kagawa, abgerufen am 12. Mai 2010
- ↑ Offiziell: Shinji Kagawa wechselt zu Borussia Dortmund, abgerufen am 12. Mai 2010
- ↑ 4:0 - Kagawa und Barrios schießen das Tor zur Gruppenphase weit auf, bvb.de
- ↑ Sahin spricht ein Machtwort, kicker.de
- ↑ Hummels & Co. erwärmen die Südtribüne, kicker.de
- ↑ Japan – Tschechische Republik 3:4 n.E. (2:2 n.V.), abgerufen am 12. Mai 2010
- ↑ Tschechische Aufholjagd schockt Japan, abgerufen am 12. Mai 2010
- ↑ Asiatische Teams brauchen Nachhilfe im Abschluss, abgerufen am 12. Mai 2010
- ↑ Kirin Cup 2008 auf rsssf.com (englisch), abgerufen am 12. Mai 2010
- ↑ International Freundschaftsspiele im Jahre 2008 auf rsssf.com (englisch), abgerufen am 12. Mai 2010
- ↑ Kagawa fliegt mit ans Kap
- ↑ [1], abgerufen am 15. November 2010
- ↑ Mittelfußbruch! Kagawa droht Saisonende, kicker.de
- ↑ http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/547802/artikel_Kagawa_Mittelfussbruch-bestaetigt.html
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kagawa, Shinji |
ALTERNATIVNAMEN | 香川 真司 (japanisch) |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 17. März 1989 |
GEBURTSORT | Kobe, Japan |