Zum Inhalt springen

Sibirische Turksprachen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2005 um 13:47 Uhr durch Denkdabei (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch: Weiterleitungen aufgelöst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Verbreitungsgebiet der Turkvölker.PNG
Geographische Verbreitung heutiger Turksprachen

Die nördlichen Turksprachen (auch „nordtürkische Sprachen“) waren einst Teil der östlichen Turksprachen. Ihre Sprachträger können sich demnach auch auf die Volksstämme der Oghusen zurückführen und gehören somit zur Sprachgemeinschaft der Turkvölker.

Im Zuge ihrer Wanderungen zogen sie in nördlicher Richtung ab und besiedelten in der Folgezeit den weiten Raum Sibiriens.

Heute beschränkt sich der Sprachraum der nördlichen Turksprachen nur auf Sibirien, so dass diese Sprachen in der Turkologie vielfach nur als sibirische Gruppe bezeichnet werden.

Zu den nördlichen Turksprachen werden gezählt:

  • Iskit-jakutische Gruppe
    • Jakutisch
    • Dolganisch
  • Kirgisische Gruppe
    • Chakassisch
    • Schorisch
    • Tschulim-Tatarisch
    • Altaisch
  • Uyghurische Gruppe
    • Gelbuigurisch

Iskit-jakutische Gruppe

  • Jakutisch ist der Hauptvertreter dieser Gruppe mit der höchsten Sprecherzahl und die Muttersprache der Jakuten. Heute ist sie eine der wichtigen Verkehrssprachen in Sibirien.
  • Dolganisch ist die Muttersprache der Dolganen. Sie ist eng mit dem Jakutischen verwandt und gilt im Allgemeinen als dessen Schwestersprache.

Kirgisische Gruppe

Uyghurische Gruppe

Die nördlichen Turksprachen sind heute mehr oder weniger als Mischsprachen aufzufassen; der Wortschatz entstammt den Turksprachen, die Grammatik ist vielfach mongolisch und/oder tungusisch.

Siehe auch