Zum Inhalt springen

UEFA Champions League 2011/12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2011 um 15:24 Uhr durch Benedikt2008 (Diskussion | Beiträge) (1. Qualifikationsrunde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die UEFA Champions League Saison 2011/12 wird die 20. Spielzeit der UEFA Champions League sein, des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball. Das Finale findet am 19. Mai 2012[1] in der Münchener Allianz Arena statt.

Datei:UEFA Champions League.svg
Logo der UEFA Champions League
Das Endspiel wird in München ausgetragen

Qualifikation

Bei den Auslosungen werden die Mannschaften gemäß ihrem Klub-Koeffizienten (in Klammern angegeben) jeweils hälftig in gesetzte (stärkere) und ungesetzte (schwächere) Teams eingeteilt und einander zugelost.

1. Qualifikationsrunde

Die Hinspiele finden am 28./29. Juni, die Rückspiele am 5./6. Juli 2011 statt.[1] Da der Titelverteidiger sich zusätzlich über seine nationale Liga für die Champions League qualifiziert hat, rücken die Meister der Nationen 48 und 49 (Färöer/Nordirland) in Qualifikationsrunde 2 auf, in Runde 1 entfällt die dritte Partie. Sollte die Sperrung des bosnischen Fußballverbands nicht aufgehoben werden, so rücken auch Dudelange und Valletta in Runde 2 auf, Runde 1 würde nurmehr aus der Begegnung zwischen FC Santa Coloma und dem Meister aus San Marino bestehen.

Folgende Mannschaften werden an der ersten Qualifikationsrunde teilnehmen.

gesetzt

ungesetzt

2. Qualifikationsrunde

Die Hinspiele finden am 12./13. Juli, die Rückspiele am 19./20. Juli 2011 statt.[1]

Folgende Mannschaften werden an der zweiten Qualifikationsrunde teilnehmen. Der schottische Meister tritt in der dritten Qualifikationsrunde an, da sich der Titelverteidiger bereits über die nationale Liga qualifiziert hat. Dafür rücken die Meister von den Färöern und Nordirland nach. Vor der Auslosung werden die Teilnehmer in drei Gruppen (einmal 12, zweimal 10 Vereine) eingeteilt, und anschließend in jeder dieser Gruppen die Setzliste angewandt. Grund für diese Maßnahme ist - vermutlich - das Bestreben, die Reisekosten der Clubs niedrig zu halten, was für eine Gruppenbildung nach regionalen Kriterien spräche. Gesicherte Informationen hierüber liegen derzeit noch nicht vor.

gesetzt

ungesetzt

3. Qualifikationsrunde

Die Hinspiele finden am 26./27. Juli, die Rückspiele am 2./3. August 2011 statt.[1]

Ab der dritten Qualifikationsrunde gibt es zwei getrennte Qualifizierungswege: Nationale Meister werden nur gegen andere nationale Meister gelost, wogegen „Verfolger“, also zweit-, dritt- oder viertplatzierte Vereine nur gegen andere „Verfolger“ gelost werden. Unterlegene Mannschaften wechseln in die Play-offs der UEFA Europa League 2011/12.

Folgende Mannschaften werden an der dritten Qualifikationsrunde teilnehmen. Der Schweizer Meister tritt direkt in der Gruppenphase an, da der Titelverteidiger bereits über die nationale Liga direkt für die Gruppenphase qualifiziert ist. Der schottische Meister rückt nach.

Champions-Weg

gesetzt

ungesetzt

Platzierungsweg

gesetzt

noch offen

ungesetzt

Play-off

Die Hinspiele finden am 16./17., die Rückspiele am 23./24. August 2011 statt.[1]

Die letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktungschanchen „Play-off“ genannt. Ab dieser Runde werden sämtliche Spiele zentral von der UEFA vermarktet, um höhere Medien-Aufmerksamkeit und damit steigende Werbeeinnahmen zu generieren. Unterlegene Mannschaften treten in der Gruppenphase der UEFA Europa League 2011/12 an. Folgende Mannschaften werden an den Play-offs teilnehmen.

Champions-Weg

  • Europa Die zehn Sieger der dritten Qualifikationsrunde (Champions-Weg)

Platzierungsweg

Gruppenphase

Die Gruppenphase wird an folgenden Terminen ausgespielt:

  • 1. Spieltag: 13./14. September 2011
  • 2. Spieltag: 27./28. September 2011
  • 3. Spieltag: 18./19. Oktober 2011
  • 4. Spieltag: 1./2. November 2011
  • 5. Spieltag: 22./23. November 2011
  • 6. Spieltag: 6./7. Dezember 2011[1]

Folgende Mannschaften werden an der Gruppenphase teilnehmen. Bei der Gruppenauslosung werden die 32 Teilnehmer anhand des Klub-Koeffizienten absteigend auf vier Lostöpfe zu je acht Teams aufgeteilt, und jeder Gruppe ein Teilneher aus jedem Topf zugelost, Mannschaften gleicher Nation können nicht in die gleiche Gruppe gelost werden. Der Titelverteidiger wird grundsätzlich an Platz 1 der Setzliste geführt, unabhängig von dessen Koeeifizienten. Sollten sich ein oder mehrere ungesetzte Qualifikanten bis in die Gruppenphase spielen, so können Teams aus niedrigeren Lostöpfen noch in den nächsthöheren aufrücken.

Topf 1

Topf 2

Topf 3

Topf 4

noch keinem der vier Töpfe sicher zugeordnet

  • Europa Die fünf Sieger des Champions-Weg
  • Europa Die fünf Sieger des Platzierungsweg
  • Frankreich OSC Lille (Meister Ligue 1 2010/11) (KK: 40.735)

Weitere Termine[1]

  • Achtelfinale: 14./15./21./22. Februar und 6./7./13./14. März 2012
  • Viertelfinale: 27./28. März und 3./4. April 2012
  • Halbfinale: 17./18. und 24./25. April 2012
  • Finale: 19. Mai 2012

Einzelnachweise

  • a b c d e f g http://static.bundesliga.de/media/native/autosync/rahmenterminkalender2011-2012.pdf Rahmenterminkalender 2011/12 der DFL