UEFA Champions League 2011/12
Die UEFA Champions League Saison 2011/12 wird die 20. Spielzeit der UEFA Champions League sein, des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball. Das Finale findet am 19. Mai 2012[1] in der Münchener Allianz Arena statt.

Qualifikation
Bei den Auslosungen werden die Mannschaften gemäß ihrem Klub-Koeffizienten (in Klammern angegeben) jeweils hälftig in gesetzte (stärkere) und ungesetzte (schwächere) Teams eingeteilt und einander zugelost.
1. Qualifikationsrunde
Die Hinspiele finden am 28./29. Juni, die Rückspiele am 5./6. Juli 2011 statt.[1] Da der Titelverteidiger sich zusätzlich über seine nationale Liga für die Champions League qualifiziert hat, rücken die Meister der Nationen 48 und 49 (Färöer/Nordirland) in Qualifikationsrunde 2 auf, in Runde 1 entfällt die dritte Partie. Sollte die Sperrung des bosnischen Fußballverbands nicht aufgehoben werden, so rücken auch Dudelange und Valletta in Runde 2 auf, Runde 1 würde nurmehr aus der Begegnung zwischen FC Santa Coloma und dem Meister aus San Marino bestehen.
Folgende Mannschaften werden an der ersten Qualifikationsrunde teilnehmen.
gesetzt
F91 Dudelange (Meister BGL-Ligue 2010/11) (KK: 1.524)
FC Valletta (Meister Maltese Premier League 2010/11) (KK: 1.483)
ungesetzt
FC Santa Coloma (Meister Primera Divisió 2010/11) (KK: 1.200)
SP Tre Fiori / SP Tre Penne (Sieger des Playoff-Finals der Campionato Sammarinese di Calcio 2010/11}} (KK: >0.683)
2. Qualifikationsrunde
Die Hinspiele finden am 12./13. Juli, die Rückspiele am 19./20. Juli 2011 statt.[1]
Folgende Mannschaften werden an der zweiten Qualifikationsrunde teilnehmen. Der schottische Meister tritt in der dritten Qualifikationsrunde an, da sich der Titelverteidiger bereits über die nationale Liga qualifiziert hat. Dafür rücken die Meister von den Färöern und Nordirland nach. Vor der Auslosung werden die Teilnehmer in drei Gruppen (einmal 12, zweimal 10 Vereine) eingeteilt, und anschließend in jeder dieser Gruppen die Setzliste angewandt. Grund für diese Maßnahme ist - vermutlich - das Bestreben, die Reisekosten der Clubs niedrig zu halten, was für eine Gruppenbildung nach regionalen Kriterien spräche. Gesicherte Informationen hierüber liegen derzeit noch nicht vor.
gesetzt
BATE Baryssau (Meister Wyschejschaja Liha 2010) (KK: 23.216)
Maccabi Haifa (Meister Ligat ha'Al 2010/11) (KK: 21.400)
Dinamo Zagreb (Meister 1. Hrvatska Nogometna Liga 2010/11) (KK: 20.224)
Rosenborg Trondheim (Meister Tippeligaen 2010) (KK: 19.375)
APOEL Nikosia (Meister First Division 2010/11) (KK: 13.124)
Wisła Krakau (Meister Ekstraklasa 2010/11) (KK: 10.183)
Litex Lowetsch (Meister A Grupa 2010/11) (KK: 8.575)
ŠK Slovan Bratislava (Meister Corgoň liga 2010/11) (KK: 5.899)
Viktoria Pilsen (Meister Gambrinus Liga 2010/11) (KK: 5.170)
NK Maribor (Meister Slovenska Nogometna Liga 2010/11) (KK: 4.224)
Meister 2010/11 (KK: >4.140)
Meister 2010/11 (KK: >3.850)
HJK Helsinki (Meister Veikkausliiga 2010) (KK: 3.793)
Ekranas Panevėžys (Meister A Lyga 2010) (KK: 3.541)
FC Sestaponi (Meister Umaghlessi Liga 2010/11) (KK: 2.891)
Malmö FF (Meister Fotbollsallsvenskan 2010) (KK: 2.825)
ungesetzt
Die 2 Sieger der ersten Qualifikationsrunde (KK: <1.524)
FC Dacia Chișinău (Meister Divizia Națională 2010/11) (KK: 2.549)
FC Pjunik Jerewan (Meister Armenian Premier League 2010) (KK: 2.516)
FK Borac Banja Luka (Meister Premijer Liga 2010/11) (KK: 2.324) - derzeit suspendiert
Shamrock Rovers (Meister League of Ireland 2010) (KK: 2.241)
Skonto Riga (Meister Virslīga 2010) (KK: 2.233)
Videoton FC (Meister Nemzeti Bajnokság 2010/11) (KK: 2.200)
Bangor City (Meister League of Wales 2010/11) (KK: 2.058)
Meister 2010/11 (KK: >2.025)
HB Tórshavn (Meister Vodafonedeildin 2010) (KK: 1.783)
Linfield FC (Meister IFA Premiership 2010/11) (KK: 1.699)
Tobyl Qostanai (Meister Premjer-Liga 2010) (KK: 1.624)
FC Flora Tallinn (Meister Meistriliiga 2010) (KK: 1.508)
Breiðablik Kópavogur (Meister Pepsideild 2010) (KK: 1.491)
Neftçi Baku (Meister Unibank Premyer Liqasi 2010/11) (KK: 1.233)
FK Škendija 79 (Meister Prva liga 2010/11) (KK: 1.041)
KF Skënderbeu Korça (Meister Kategoria Superiore 2010/11) (KK: 0.774)
3. Qualifikationsrunde
Die Hinspiele finden am 26./27. Juli, die Rückspiele am 2./3. August 2011 statt.[1]
Ab der dritten Qualifikationsrunde gibt es zwei getrennte Qualifizierungswege: Nationale Meister werden nur gegen andere nationale Meister gelost, wogegen „Verfolger“, also zweit-, dritt- oder viertplatzierte Vereine nur gegen andere „Verfolger“ gelost werden. Unterlegene Mannschaften wechseln in die Play-offs der UEFA Europa League 2011/12.
Folgende Mannschaften werden an der dritten Qualifikationsrunde teilnehmen. Der Schweizer Meister tritt direkt in der Gruppenphase an, da der Titelverteidiger bereits über die nationale Liga direkt für die Gruppenphase qualifiziert ist. Der schottische Meister rückt nach.
Champions-Weg
gesetzt
Glasgow Rangers (Meister Scottish Premier League 2010/11) (KK: 56.028)
FC Kopenhagen (Meister SAS-Liga 2010/11) (KK: 51.110)
Europa 7 Sieger der zweiten Qualifikationsrunde.
ungesetzt
KRC Genk (Meister Erste Division 2010/11) (KK: 8.400)
Europa 10 Sieger der zweiten Qualifikationsrunde.
Platzierungsweg
gesetzt
Benfica Lissabon (2. Liga Sagres 2010/11) (KK: 81.319)
Dynamo Kiew (2. Premjer-Liha 2010/11) (KK: 60.776)
FC Twente Enschede (2. Eredivisie 2010/11 2010/11) (KK: 41.025)
noch offen
Standard Lüttich (2. Erste Division 2010/11) (KK: 32.400)
Rubin Kasan (3. Premjer-Liga 2010) (KK: 31.941)
2. Axpo Super League 2010/11 (KK: >18.980)
1. Play-Off Super League 2010/11 (KK: >17.833)
ungesetzt
2. SAS-Liga 2010/11 (KK: <18.610)
Trabzonspor 2. Süper Lig 2010/11 (KK: 12.010)
FC Timișoara (2. Liga 1 2010/11) (KK: 10.664)
Play-off
Die Hinspiele finden am 16./17., die Rückspiele am 23./24. August 2011 statt.[1]
Die letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktungschanchen „Play-off“ genannt. Ab dieser Runde werden sämtliche Spiele zentral von der UEFA vermarktet, um höhere Medien-Aufmerksamkeit und damit steigende Werbeeinnahmen zu generieren. Unterlegene Mannschaften treten in der Gruppenphase der UEFA Europa League 2011/12 an. Folgende Mannschaften werden an den Play-offs teilnehmen.
Champions-Weg
Platzierungsweg
Die fünf Sieger der dritten Qualifikationsrunde (Platzierungsweg)
FC Bayern München (3. Fußball-Bundesliga 2010/11) (KK: 118.887)
FC Arsenal (4. Premier League 2010/11) (KK: >108.157)
FC Villarreal (4. Primera División 2010/11) (KK: >75.408)
Udinese Calcio (4. Serie A 2010/11) (KK: 27.110)
3. Ligue 1 2010/11 (KK: >10.735)
Gruppenphase
Die Gruppenphase wird an folgenden Terminen ausgespielt:
- 1. Spieltag: 13./14. September 2011
- 2. Spieltag: 27./28. September 2011
- 3. Spieltag: 18./19. Oktober 2011
- 4. Spieltag: 1./2. November 2011
- 5. Spieltag: 22./23. November 2011
- 6. Spieltag: 6./7. Dezember 2011[1]
Folgende Mannschaften werden an der Gruppenphase teilnehmen. Bei der Gruppenauslosung werden die 32 Teilnehmer anhand des Klub-Koeffizienten absteigend auf vier Lostöpfe zu je acht Teams aufgeteilt, und jeder Gruppe ein Teilneher aus jedem Topf zugelost, Mannschaften gleicher Nation können nicht in die gleiche Gruppe gelost werden. Der Titelverteidiger wird grundsätzlich an Platz 1 der Setzliste geführt, unabhängig von dessen Koeeifizienten. Sollten sich ein oder mehrere ungesetzte Qualifikanten bis in die Gruppenphase spielen, so können Teams aus niedrigeren Lostöpfen noch in den nächsthöheren aufrücken.
Topf 1
Manchester United (Meister Premier League 2010/11) (KK: >151.157)
FC Barcelona (Meister Primera División 2010/11) (KK: >139.408)
FC Chelsea (2. Premier League 2010/11) (KK: >129.157)
Real Madrid (2. Primera División 2010/11) (KK: >103.408)
FC Porto (Meister Liga Sagres 2010/11) (KK: 100.319)
Inter Mailand (2. Serie A 2010/11) (KK: 100.110)
Topf 2
AC Mailand (Meister Serie A 2010/11) (KK: 94.110)
Schachtar Donezk (Meister Premjer-Liha 2010/11) (KK: 87.776)
FC Valencia (3. Primera División 2010/11) (KK: >85.408)
ZSKA Moskau (2. Premjer-Liga 2010) (KK: 73.941)
Olympique Marseille (2. Ligue 1 2010/11) (KK: 68.735)
Topf 3
Zenit St. Petersburg (Meister Premjer-Liga 2010) (KK: 60.441)
Ajax Amsterdam (Meister Eredivisie 2010/11) (KK: 56.028)
Bayer 04 Leverkusen (2. Fußball-Bundesliga 2010/11) (KK: 54.887)
Olympiakos Piräus (Meister Super League 2010/11) (KK: 50.833)
Fenerbahce Istanbul (Meister Süper Lig 2010/11) (KK: 50.150)
Manchester City (3. Premier League 2010/11) (KK: >47.157)
Topf 4
Borussia Dortmund (Meister Fußball-Bundesliga 2010/11) (KK: 22.887)
SSC Neapel (3. Serie A 2010/11) (KK: 21.110)
Meister Axpo Super League 2010/11 (KK: 18.480/39.980)
Oțelul Galați (Meister Liga 1 2010/11) (KK: 5.164)
noch keinem der vier Töpfe sicher zugeordnet
Die fünf Sieger des Champions-Weg
Die fünf Sieger des Platzierungsweg
OSC Lille (Meister Ligue 1 2010/11) (KK: 40.735)
Weitere Termine[1]
- Achtelfinale: 14./15./21./22. Februar und 6./7./13./14. März 2012
- Viertelfinale: 27./28. März und 3./4. April 2012
- Halbfinale: 17./18. und 24./25. April 2012
- Finale: 19. Mai 2012