Diskussion:Schutzart
wofür steht "IP"
Heißt IP nicht "Insulation Protection"? (das war: Benutzer:Pemu, 00:54, 6. Apr 2005 nachgetragen von Schorsch)
- soeben hat jemand den Link auf den englischen Artikel Ingress protection rating nachgetragen, was die Frage beantworten sollte (wusste ich ebenfalls nicht) -- Schorsch 14:58, 22. Jul 2005 (CEST)
- In der deutschen Fachliteratur (auch bei Autoren, die es eigentlich wissen sollten) wird meistens "International Protection" verwendet. "Ingress Protection" macht aber mehr Sinn (ingress = Eintritt). Hat jemand Zugriff auf die IEC60529, um das abschließend zu klären? --Uweschwoebel 11:50, 23. Jul 2005 (CEST)
- Bei DIN heißt es "International Protection", deshalb habe ich den Artikel entsprechend geändert. --Uweschwoebel 21:48, 28. Sep 2005 (CEST)
- Ingress Protection sagt auch die BKL IP, ich füge das Ergebnis dieser diskussion in den Artikel ein. greetz vanGore 17:14, 2. Okt 2005 (CEST)
Normung
War's wirklich nur bis 1992 in der DIN 50040 definiert? Es gibt z.B. die DIN 50040-9 von 1993-05. Speziell waere auch die DIN VDE 0470 zu erwaehnen (Teil der DIN EN 60529) (das war: Benutzer:Traut, 16:31, 14. Jul 2005 nachgetragen von Schorsch)
Hallo!
Eine Anmerkung zu der Tabelle für die 2. Ziffer. Neben 9k gibt es wahrscheinlich auch die Ziffer 9 allein. Außerdem gibt es die 9 nicht nur für Straßenfahrzeuge sondern auch im Lebensmittel- und Medizinbereich. Beispielsweise für Oberflächen, die mit Hochdruckreinigern gesäubert werden.
- Hallo,
- 1. Es heißt DIN 40050.
- 2. Nein, die Ziffer 9 allein ist nicht definiert.--Abonky 05:43, 23. Nov. 2009 (CET)
Zwei Normen durcheinander gebracht
Hallo,
"DIN 40050 Teil 9" (1993-05) und "IEC 60529" (1989-11; späteres AMD1 ist ebenfalls verfügbar) sind zwei verschiedene, stellenweise unvereinbare Normen zum Theme Schutzarten. Beide Normen sind gültig, wobei DIN 40050 Teil 9 eher in Richtung Kraftfahrzeuge ausgelegt ist. Ein Beispiel zum Unterschied:
In IEC 60529 gibt es für den Wasserschutz IP1 bis IP8 (IP9 gibt es dort nicht!) In DIN 40050 Teil 9 gibt es IP9K (IP9 ohne "K" gibt es dort auch nicht!) Und die Schutzklassen haben natürlich jeweils andere Bedeutungen!
Es gibt noch mehr Unterschiede.
Teilt jemand diese Ansicht.--Abonky 12:39, 20. Nov. 2009 (CET)
Wasser = Flüssigkeit?
Es wird immer angegeben, dass die 2. Ziffer den Schutz gegen Wasser angibt. Bezieht sich das wirklich nur auf Wasser oder auf Flüssigkeiten im allgemeinen? Gibt also IP X4 nur an, dass das Gehäuse gegen Spritzwasser aus allen Richtungen geschützt und Benzin (blödes Beispiel) würde/dürfte eindringen? Wenn also ein Eindringen von Wasser verhindert ist, ist noch lange keine Eindringen von Benzin, Kühlmittel o.ä. verhindert?
Schließlich haben unterschiedliche Flüssigkeiten auch unterschiedliche Dichten, Oberflächenspannung usw. (nicht signierter Beitrag von 84.189.179.109 (Diskussion | Beiträge) 11:44, 22. Nov. 2009 (CET))
- Hallo, Wassermoleküle sind relativ klein (H2O). Es gibt wahrscheinlich nur wenige normale Stoffe, die bei normaler Raumtemperatur flüssig sind und kleinere Moleküle haben. Man geht davon aus, dass größere Moleküle (soweit sie nicht die Dichtung angreifen und deshalb ein Sekundäreffekt auftritt) nicht eindringen, wenn Wasser eindringt. Die Viskosität (insbesondere von sehr heißem Wasser) ist vergleichsweise sehr gering. DIN 40050 Teil 9 fordert für IPX9K beispielsweise eine Wassertemperatur von 80 °C +- 5 °C. Widerstand gegen verschiedenste Flüssigkeiten sind z. B. in DIN EN 60068-2-74 abgehandelt.--Abonky 05:41, 23. Nov. 2009 (CET)
Vielen Dank für die Antwort! Ich war etwas verunsichert, da immer von Wasser die Rede ist, jetzt aber in meinem Umkreis Fragen auftauchten, wie es sich nun genau mit anderen Flüssigkeiten verhält.--84.189.248.81 (17:24, 24. Nov. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Genauere Erklärung des Schutzes ?
Wenn dort z.B. steht "Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel" Was für eine Düse und mit welchem Druck in welchem Abstand ?
Das würde wirklich helfen. Bei Fremdkörpern steht zumindest schonmal ein Durchmesser dabei. Ich habe was zu einem Test gefunden. Ist Strahlwasser z.B.
so definiert ?
"Über eine Strahldüse wird ein Volumenstrom von 12,5 Liter pro Minute aus einer Entfernung von 2,5 - 3 Meter aus allen Richtungen auf das Gehäuse gespritzt.
Die Prüfdauer beträgt min. 3 Minuten."
-- Jackfritt 11:10, 11. Jun. 2010 (CEST)
Schutzart Wasserschutz: Einschluss niedrigerer Klassen
Im aktuellen Artikel steht: "Bis zum Schutzgrad IPX6 (bei DIN EN 60529) bzw. IPX6K (bei DIN 40 050 Teil 9) sind die darunter liegenden Schutzgrade eingeschlossen. Bei den höheren Schutzklassen gilt dies für die Wasserschutzgrade 7, 8 und 9K nicht automatisch". Wie muss ich mir das vorstellen? Ich kann mir derzeit keine Situation vorstellen, in der ein Gehäuse zwar einen Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen bietet (X7), aber kein Sprühwasser verträgt (X3). (nicht signierter Beitrag von 0x6d64 (Diskussion | Beiträge) 08:31, 14. Mär. 2011 (CET))
- Ich könnte mir schon vorstellen, dass der Wasserdruck bei (schließlich nicht näher spezifiziertem) Untertauchen punktuell kleiner ist als der durch starkes Strahlwasser. Größere Schwierigkeiten habe ich da mit dem angeführten Beispiel IPX6K/IPX9K: als Laie könnte man tatsächlich meinen, der Schutz gegen Hochdruckreinigung schließe den Schutz gegen starkes Strahlwasser unter erhöhtem Druck automatisch mit ein. Aber so lange die verschiedenen Bedingungen („zeitweilig“, „stark“, „stark unter erhöhtem Druck“ etc.) nicht definiert sind, laufen Versuche, sich das näher vorzustellen, wohl ohnehin ins Leere. --Lowenthusio 00:28, 9. Mai 2011 (CEST)
Schutzart und Schutzgrad
Soeben wurde wieder am Artikel geändert. Nach wie vor ist für mich nicht klar, ob es einen Unterschied zwischen den Begriffen Schutzart und Schutzgrad gibt. Könnte das mal jemand klären? --Docbritzel 11:37, 23. Mai 2011 (CEST)