Tilman Jens
Tilman Jens (* 5. September 1954 in Tübingen) ist ein deutscher Journalist und Buchautor.
Leben
Er ist der älteste Sohn der Schriftstellerin Inge Jens und des bekannten Altphilologen und Literaturhistorikers Walter Jens. Nach dem Abitur 1974 auf der Odenwaldschule studierte er in Konstanz. Mitte der 1970er Jahre arbeitete er für das öffentlich-rechtliche Fernsehen (NDR-Bücherjournal, Redaktion Titel, Thesen, Temperamente des Hessischen Rundfunks).
Aufsehen erregte Tilman Jens 1984 als Redakteur des Stern mit einer Reportage über den Tod des Schriftstellers Uwe Johnson. Zur Recherche war er in das leerstehende Haus des verstorbenen Dichters im englischen Sheerness eingebrochen. Der Stern entließ Jens, als diese Begleitumstände der Reportage öffentlich wurden.
In einem Bericht für den WDR-Kulturweltspiegel am 29. Mai 1994 beschuldigte Jens den Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki, bis dahin ein enger Freund seines Vaters, während seiner Zeit als Vizekonsul in London für den polnischen Geheimdienst regimekritische Exilpolen unter falschen Vorwänden „in ihre Heimat zurückgelockt“ zu haben.[1] Einige dieser Emigranten seien daraufhin vom polnischen Regime zum Tode verurteilt worden.[2] In seinen Erwiderungen, die er in seiner Biografie (1999) abschließend ausführte, widersprach Reich-Ranicki den „völlig erlogenen“ Unterstellungen der Beihilfe zum Mord. Sein weitgehendes Schweigen über seine geheimdienstliche Tätigkeit war auf eine Schweigeverpflichtung zurückzuführen, bei deren Bruch ihm „schärfste“ Konsequenzen angedroht worden waren. Vielmehr hielt er seine „Arbeit für den Geheimdienst für belanglos und überflüssig“.[2] Der Historiker Andrzej Paczkowski widersprach Jens; es gebe keine Belege dafür, „dass Reich während seiner Londoner Zeit daran mitgewirkt hat, Exilpolen in eine Falle zu locken“.[1]
Seit Mitte der 1990er Jahre produziert Jens Fernseh-Dokumentationen für die ARD. Neben Porträts von Prominenten wie Kurt Masur, Oswalt Kolle und Harald Juhnke erstellt er Reportagen aus Kultur, Theologie und Politik. Darunter waren Reportagen über Schönheitschirurgie, den christlichen Fundamentalismus in Deutschland, die Arbeitsweise von Scientology, den Alltag der Sterbehilfe, die Bespitzelung des Springerkonzerns durch die Stasi und die Hinrichtung des amerikanischen Kinderbuchautors Tookie Williams.
Am 4. März 2008 machte Tilman Jens die Demenz-Erkrankung seines Vaters als Aufmacher im Feuilleton der FAZ publik[3] und löste damit eine Debatte in den deutschsprachigen Medien aus.[4] Im Juni 2009 folgte ein Buch zum Thema, ein Jahr später erfolgte seine Rechtfertigung Vatermord. Wider einen Generalverdacht.[5]
Jens lebt heute in Frankfurt am Main.
Veröffentlichungen
- Unterwegs an den Ort, wo die Toten sind. Auf der Suche nach Uwe Johnson in Sheerness. Piper, München 1984, ISBN 3-492-00690-6
- Mark Twain. Heimkehr zum Mississippi. Piper, München 1985, ISBN 3-492-05223-1
- Goethe und seine Opfer. Eine Schmähschrift. Patmos, Düsseldorf 1999, ISBN 3-491-72411-2
- Demenz. Abschied von meinem Vater. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2009, ISBN 978-3-579-06998-2
- Vatermord. Wider einen Generalverdacht. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2010, ISBN 978-3-579-06870-1
- Freiwild. Ein Lehrstück von Tätern und Opfern. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2011, ISBN 978-3-579-06744-5
Filmografie (Auswahl)
- 1997-2009: Bilderbuch (Sendereihe, Regie und Produktion, 13 Folgen)
- 2007: Kunst und Kosmos (Dokumentation, Regie)
- 2007: Die Hardliner des Herrn - Christliche Fundamentalisten in Deutschland (Dokumentation, Regie)
- 2007: Kalt ums Herz - Lebensrettung aus dem Eis (Dokumentation, Regie)
- 2008: Bevölkert von Kämpfern und Träumern - Die Türkei und ihre Literatur (Dokumentation, Regie)
- 2009: Hirnwäscher - Wie gefährlich ist Scientology (Dokumentation, Regie und Drehbuch)
- 2009: Dick durch Diät (Dokumentation, Regie)
Weblinks
- Literatur von und über Tilman Jens im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Vorlage:IMDb Name
- Offizielle Seite von Tilman Jens
Einzelnachweise
- ↑ a b G.Z.: „Besessen. Warum muss Tilman Jens M.R.R. so hartnäckig verfolgen?“ epd medien, Nr. 67, 28. August 2002
- ↑ a b Thomas Anz: „Streit um Reich-Ranickis Tätigkeit für den polnischen Geheimdienst“, literaturkritik.de, 17. April 2004
- ↑ Tilman Jens: „Vaters Vergessen“, FAZ, 4. März 2008
- ↑ Jens-Buch „literarischer Vatermord“, dpa / Die Berliner Literaturkritik, 5. März 2008.
„Vatermord“, Tübinger Wochenblatt, 3. April 2008
„Ich spotte doch nicht über meinen Vater!“ planet-interview.de, 21. Juli 2009 - ↑ Tilman Jens. Vatermord bei Perlentaucher
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Jens, Tilman |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist und Buchautor |
| GEBURTSDATUM | 5. September 1954 |
| GEBURTSORT | Tübingen |