Wikipedia:Redaktion Geschichte
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hallo, ich habe meine Drohung von neulich mal wahrgemacht und eine Beobachtungsliste angelegt. Ist momentan noch ein ziemlicher Steinbruch, ich hoffe auf Eure Ergänzungen. --Haselburg-müller 21:33, 15. Mär. 2011 (CET)
- Dankbar dabei! -- Barnos -- 14:40, 16. Mär. 2011 (CET) / - mit ein paar zusätzlichen Gedanken und Grüßen in die Runde -- Barnos -- 17:52, 18. Mär. 2011 (CET)
Französische Abgeordnetenkammer
Über dieses Lemma (Abgeordnetenkammer (Frankreich)) bin ich nicht so recht glücklich. Beschrieben wird nur die Abgeordnetenkammer der dritten Republik, was durch den Artikeltitel aber nicht deutlich wird. Beim Überflug der Geschichte der französischen Parlamente ist mir aufgefallen, das es wohl noch einige mehr gibt, die unterschieden werden und die man zutreffenderweise wohl auch als Abgeordnetenkammer ansprechen bzw. übersetzen müsste, beispielsweise zur Zeit der Revolution 1830, während der Restauration oder nach 1848. Dazu gibt's aber in der de-wp noch keinerlei Artikel, in der fr-wp ist's auch nur sehr knapp gefasst (hier eine Übersicht). Hier habe ich in den letzten Tagen gelesen, das die Parlamente in den letzten 200 Jahren teilweise bis zu 750 Abgeordnete (siehe 1848) aufwiesen, was in der de-wp (m.E.) aber in keiner Weise wiedergegeben wird. Eine Beschreibung und Unterscheidung wäre aber, allein auf Grund des sehr unterschiedlichen Einflusses auf die Rechtsordnung, wohl sehr sinnvoll, um dann auch die Tätigkeit und Bedeutung der Abgeordneten vllt. etwas besser einordnen zu können. In D werden die Parlamente ja auch nach Epochen unterschieden, wie wäre also die passende Einteilung für Frankreich? Wäre der jetzige Artikel besser unter Abgeordnetenkammer (Dritte Republik) (vergleichbar der französischen Version) oder unter Abgeordnetenkammer (Dritte französische Republik) (m.E. deutlicher) oder gar unter einem anderen Lemma aufgehoben? Wie sollten dann die anderen benannt werden? Gibt's da in der Literatur feststehende Namen? --Pflastertreter 23:14, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Man könnte natürlich den vorhandene Artikel so umbauen, dass man dort alle fr. Abgeordnetenkammern aus den unterschiedlichen Zeiten aufführen könnte. Aber sinnvoller dürfte es tatsächlich sein unterschiedliche Artikel anzulegen. Machahn 23:36, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Gut, dann sind wir uns über die sinnvollere Lösung zumindest einig. Bestehen denn bezüglich der Benennung Präferenzen? Ich hasse nämlich Regelhuberei-Verschieberitis....:-)). Dritte Republik dürfte für die fr-wp als qualifizierende Ergänzung ausreichend sein, deutlicher wäre aber m.E. hier (analog zum bisherigen Frankreich) die Ergänzung Dritte französische Republik, dann weiß man zumindest gleich, wer die Republiken durchnummeriert hat, ungeachtet der Frage, ob das andere Erdenbewohner möglicherweise auch irgendwo schon hinbekommen haben :-)). --Pflastertreter 23:27, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Gab es denn in den anderen französischen Republiken denn Abgeordnetenkammern? Nein? Dann ist Frankreich als Qualifikator völlig ausreichend. Dritte Republik ist es jedenfalls nicht, denn eine solche gibt es auch in Polen, der Tschechoslowakei und eventuell weiteren Staaten. --Matthiasb
(CallMeCenter) 17:35, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Gab es denn in den anderen französischen Republiken denn Abgeordnetenkammern? Nein? Dann ist Frankreich als Qualifikator völlig ausreichend. Dritte Republik ist es jedenfalls nicht, denn eine solche gibt es auch in Polen, der Tschechoslowakei und eventuell weiteren Staaten. --Matthiasb
- Gut, dann sind wir uns über die sinnvollere Lösung zumindest einig. Bestehen denn bezüglich der Benennung Präferenzen? Ich hasse nämlich Regelhuberei-Verschieberitis....:-)). Dritte Republik dürfte für die fr-wp als qualifizierende Ergänzung ausreichend sein, deutlicher wäre aber m.E. hier (analog zum bisherigen Frankreich) die Ergänzung Dritte französische Republik, dann weiß man zumindest gleich, wer die Republiken durchnummeriert hat, ungeachtet der Frage, ob das andere Erdenbewohner möglicherweise auch irgendwo schon hinbekommen haben :-)). --Pflastertreter 23:27, 18. Apr. 2011 (CEST)
Weblinks auf die Blackliste?
Für die Webseiten axishistory.com, lexikon-der-wehrmacht.de, www.balsi.de und www.feldgrau.com wurde eine Aufnahme in die Spam-Blackliste beantragt. Der abarbeitende Admin bittet um Stellungnahme der Redaktion Geschichte, insbesondere in Bezug auf lexikon-der-wehrmacht.de, da zahlreiche Artikel davon betroffen sind. --Otberg 19:33, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Hab mir die Seite mal genauer angeschaut: Es handelt sich um eine ausführliche private Homepage, die sich stark auf Quellen aus der NS-Zeit stützt und dem militärgeschichtlichen Forschungsstand, etwa zu Täterforschung, Vernichtungskrieg, Verbrechen der Wehrmacht in keiner Weise entspricht. Daran ändert auch der Link zur Ausstellung nichts, der offenkundig Feigenblattcharakter hat. --Φ 10:42, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Gab es da wegen dem „Lexikon der Wehrmacht“ nicht einen ausgiebigen Verlinkungsstreit? Wenn die genannten Weblinks auf die Blacklist kommen, müssen wir – wie auch Otberg anspielte – viele (!) militärbezogene bzw. Militaria-Artikel davon „säubern“. Dies nur als Hinweis.--Benatrevqre …?! 11:50, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Das dürfte botgestützt keine so große Aufgabe darstellen.--† Alt ♂ 11:52, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist aber nicht das einzige Problem. Viel schwerwiegender ist es, dass man bestimmt nicht nur einfach per Bot (bei der Vielzahl der Artikel) die erwähnten Links aus den Artikeln löschen kann, denn man müsste dann gleichermaßen auch jene Abschnitte umschreiben und bestenfalls haltbar belegen oder ggf. entfernen, die sich ausschließlich per Einzelnachweis auf die genannten Webseiten beziehen/begründen. Ansonsten blieben viele Abschnitte schlicht unbelegt und stünden dann als TF ohne Belege im Artikelraum. Es wäre oder ist also auf jeden Fall eine gehörige Portion Nacharbeit fällig, wie auch beispielsweise hier von seth oder Anton-Josef angemerkt worden ist.--Benatrevqre …?! 11:59, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Das dürfte botgestützt keine so große Aufgabe darstellen.--† Alt ♂ 11:52, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Da hast du recht. Im Moment haben wir das Problem aber eigentlich schon, weil eine mangelhafte Quellenlage mit einem unreputablen Weblink kaschiert wird.--† Alt ♂ 12:05, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Zustimmung zu Phi, Benatrevqre und TAM. Nachdem die den WP-Kriterien nicht entsprechenden Weblinks entfernt sind, sollten die durch sie scheinbar referenzierten Textpassagen noch die Chance erhalten, in einer angemessenen Zeit modifiziert und reputabel belegt zu werden. Sollte dies nicht möglich sein, sind sie als unbelegte Behauptungen zu entfernen. Dieses Procedere hat den Vorteil, dass nach Entfernung der Scheinbelege (lexikon-der-wehrmacht bzw. balsi.de) die tatsächlich unbelegten Textpassagen nicht mehr als angeblich belegt verschleiert werden und der Bearbeitungsbedarf offensichtlich wird - evtl. mit einem Baustein noch zusätzlich transparent gemacht. -- Miraki 18:14, 17. Apr. 2011 (CEST)
- @ Phi|Φ: Wenn sich dein obiger Beitrag auf lexikon-der-wehrmacht bezieht, möchte ich anmerken: Täterforschung und Vernichtungskrieg sind meinetwegen unterrepräsentiert - aber auch nicht das primäre Thema der Seite. Es geht dort hauptsächlich um langweilige Truppengeschichte, die sich naturgemäß auf Quellen der NS-Zeit stützt. Wehrmachtsverbrechen werden keineswegs vollständig übergangen. Ich hab auf der blacklist-diskussion zwei Beispiele dazu genannt. Da du die Seite genauer angeschaut hast, könntest du vielleicht einige konkrete Stellen nennen, die ein komplettes spam-blacklisting rechtfertigen.--Karlis 17:22, 26. Apr. 2011 (CEST)
Neue Vorlage geplant: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender
Ich habe hier eine neue Vorlage vorgeschlagen, deren Konzept hoffentlich eure Zustimmung findet. [ˈjonatan] (ad fontes) 11:11, 1. Mai 2011 (CEST)
Kategorie 'Motte' ?
Hallo, zusammen,
- bei der Bearbeitung des Artikels Haskenau fiel mir auf, dass es keine Kategorie Motte/Turmhügelburg gibt. Es gibt eine Liste der Turmhügelburgen in Deutschland, es gibt die Kategorie:Wallburg und die Einordnung von Motte und Wallburg in die Kategorie:Burg nach Typ.
- bei Haskenau scheint es nicht klar zu sein, ob es eine Wallburg (s. Name) oder eine Motte (s. Beschreibung der Anlage im Artikel) ist. Gruß, --Coyote III 16:12, 2. Mai 2011 (CEST)
- --> Es ist eine Motte, das ist jetzt geklärt (s. Diskussion:Haskenau). Was ist mit den Kategorien? --Coyote III 08:50, 7. Mai 2011 (CEST)
Habe die Kategorie:Motte nun eingerichtet, entsprechend der Kategorie:Wallburg. --Coyote III 21:18, 10. Mai 2011 (CEST)
Teilung Polens
Falls Sneecs heute nicht mehr vorbeischaut, kann dann dies einer der hiesigen Kollegen übernehmen? Thx, Hæggis 19:57, 2. Mai 2011 (CEST)
Deutsche Jakobiner
Hallo,
ich suche noch Interessierte, die einen Artikel über die Deutschen Jakobiner mitverfassen möchten: Benutzer:Gundolfinger/Deutsche Jakobiner. Gruß -- Gundolfinger 22:18, 3. Mai 2011 (CEST)
- das gibt es ja gar nicht! Wir haben offenbar tatsächlich noch keinen Artikel dazu. Wir haben soweit ich es sehe nur Mainzer Republik und für spätere Zeit Demokratische Bewegung (Deutschland). Machahn 22:24, 3. Mai 2011 (CEST)
- Die Meenzer bilden einen wichtigen Teil, da könnte man vielleicht etwas übernehmen (?) -- Gundolfinger 22:44, 3. Mai 2011 (CEST)
- Man muss natürlich höllisch aufpassen, dass die Redundanzen so gering wie möglich werden. Man muss geographisch natürlich über Mainz hinaus blicken und u.a. nach den geistigen Grundlagen, nach der Art der Revolutionsrezeption, der Wirkung in der Bevölkerung, nach Folgen auf politische Bewegungen des 19. Jhd. uvm. fragen. Machahn 23:10, 3. Mai 2011 (CEST)
- Die Meenzer bilden einen wichtigen Teil, da könnte man vielleicht etwas übernehmen (?) -- Gundolfinger 22:44, 3. Mai 2011 (CEST)
Namen von nichtdeutschen Herrschern
Hi,
mir ist aufgefallen, dass insbesondere in den Artikeln zu den englischen Königshäusern (woanders habe ich gar nicht erst nachgesehen) grundsätzlich die deutsche Entsprechung des Namens verwendet wird (George --> Georg, Elizabeth --> Elisabeth, Edward --> Eduard). M. E. ist das schlichtweg falsch, da es sich um Eigennamen handelt, George Clooney wird doch auch nicht "Georg" genannt.
Kann mir jemand erklären, warum das so gehandhabt wird?
Dankeschön.
--madbros 23:42, 6. Mai 2011 (CEST)
- Hab ich mich auch schon gefragt, ist aber für Herrscher und Päpste generell so üblich, die Namen zu übersetzen - auch in den Geschichtswissenschaften. --GDK Δ 00:51, 7. Mai 2011 (CEST)
- Es ist so üblich, guck mal hier: [1] und hier [2] und hier: [3]. Ich finde, man sollte das so lassen.--Gloser 01:10, 7. Mai 2011 (CEST)
Es ist in der Tat gängige Praxis, vor allem bei den Herrschern der Nachbarländer. Andere Sprachen haben damit übrigens auch keine Probleme, da wird aus Giovanni Caboto schnell John Cabot, aus Friedrich II. Frederick II, Frédéric II oder Federico II usw. Das gleiche Phänomen gibt es in den meisten Sprachen bei Länder-, Städte- oder Flussnamen - und bei Eigennamen. --Hans-Jürgen Hübner 05:44, 7. Mai 2011 (CEST)
- Ja, wir sollten die in der deutschsprachigen Literatur üblichen Bezeichnungen verwenden und keine Sonderlösungen entwickeln. --Otberg 09:42, 7. Mai 2011 (CEST)
Nein, das sehe ich nicht so. Mir persönlich sträubt sich jedesmal das Fell wenn ich sehe, wie die Eigennamen verdreht werden. Der französische König heist nunmal "Louis" und nicht "Ludwig XIV.", schon allein weil sein Cousin auch Louis heist und nicht Ludwig genannt wird. Bei den Engländern wird es allerdings richtig schlimm, denn hier entstehen völlig neie Namen. Bestes beispiel ist "James I./II.", der bei uns unter "Jakob" steht. Und von den Russen brauchen wir wohl gar nicht erst anfangen, denn hier wird es fast komisch. "Zar Nikolai" wird Zar "Nikolaus" und ich bin wohl nicht der einzige, der dabei erstmal an den Typ denkt, der einem Süßigkeiten in die Schuhe stopft ... Man muss nicht alle möglichen Lemmata ändern, aber ich behalte mir nach wie vor vor, in Fließtexten etc. die richtigen Namen zu verwenden. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 11:10, 7. Mai 2011 (CEST)
- Also doch: Deutscher Sonderweg.--Gloser 11:33, 7. Mai 2011 (CEST)
In Spanien gibt es sogar einen Carlos Marx. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 14:19, 7. Mai 2011 (CEST)
Woronzeff
Hallo, in dieser Karikatur (zweit von oben) fand ich diesen Namen. Eine Suche ergab einen Roman von Margot Simpsons sowie einen Film von 1934, beide mit dem (deutschsprachigen) Titel Fürst Woronzeff.
Über eine historische Person hingegen, die – sofern die Bildbeschreibung keinen Ulk ezählt – als russischer General in den napoleonischen Kriegen aktiv war, fand ich nichts.
Weiß jemand mehr? --Hæggis 23:03, 15. Mai 2011 (CEST)
- Man könnte es vielleicht mit Michail Semjonowitsch Woronzow versuchen. Machahn 23:22, 15. Mai 2011 (CEST)
- Ja, das ist mit ziemlicher Sicherheit Michail Woronzow. Man achte auch auf die Sprechblase der Person ganz links. --Paramecium 17:31, 16. Mai 2011 (CEST)
- Danke. Reicht die Sicherheit für eine Weiterleitung? Bei Interesse hilft die Suche nämlich nicht weiter. --Hæggis 21:37, 22. Mai 2011 (CEST)
Glossar
In der Geschichte Osttimors gibt es zahlreiche Bezeichnungen auf Portugiesisch, Englisch und Tetum sowie eine Reihe von Abkürzungen. Alle werden zwar im Artikel erklärt und sind ggf. auch mit dem zugehörigen Artikel verlinkt, aber wenn man in dem Artikel in einem Kapitel in der Mitte einsteigt, kann es schon für den Leser unübersichtlich werden.
In wissenschaftlichen Artiklen ist ein Glossar die übliche Lösung, aber sowas habe ich in der Wikipedia noch nie gesehen. Gibt es da bereits was? Und wenn nicht, welche Form sollte ein Glossar zur Geschichte Osttimors haben?
- ein Unterkapitel?
- eine Unterseite?
- ein eigener Artikel in Form einer Liste?
--JPF just another user 17:05, 17. Mai 2011 (CEST)
- Einfach öfter verlinken? So einmal pro Großabschnitt oder so?--† Alt ♂ 17:24, 17. Mai 2011 (CEST)
- Hmm, da sehe ich schon eine Reihe von gutgemeinten Re-Edits kommen. Entspricht ja auch nicht den Vorgaben. --JPF just another user 13:42, 18. Mai 2011 (CEST)
- Also ich verlinke Fachbegriffe gewöhnlich 1x pro Ebene-2-Überschrift und das wird in der Regel akzeptiert. Für Glossare sehe ich Momentan keinen Konsens, die Fachredaktionen haben ihre Wörterbücher alle im Projektnamensraum, wohin wir nicht verlinken können.--† Alt ♂ 15:03, 18. Mai 2011 (CEST)
- Auch ich verlinke Begriffe mehrmals. Das erscheint mir die beste Lösung. Ein Glossar im Artikel erscheint mir nicht geeignet. Grüße --h-stt !? 18:37, 18. Mai 2011 (CEST)
- Das ist auch durch unsere Regelungen gedeckt:
- Wenn ein Begriff mehrmals auftaucht, sollte er normalerweise nur beim ersten Vorkommen verlinkt werden. Bei längeren Texten (die nicht notwendigerweise von oben nach unten komplett durchgelesen werden) kann er jedoch auch in der entsprechenden Passage noch einmal verlinkt werden, insbesondere wenn es für das Verständnis spezieller Absätze oder Sachverhalte sinnvoll ist. --Otberg 22:18, 18. Mai 2011 (CEST)
Navi Ägyptische Epochen
Kürzlich wurde das Sultanat Ägypten angelegt für die Zeit von 1914 bis 1922. Hierzu gibt es noch den Art. Britische Herrschaft in Ägypten und:
in die das Sultanat=Protektorat eingebaut werden müsste, imho, was eine Überschneidung beinhaltet. Ich würde gerne präzisieren im Navitext: Britische Herrschaft (1882-1936)|Sultanat Ägypten, britisches Protektorat (1914-1922)|Königreich Ägypten (1922-1952)| oder so. Eine Mischung zwischen datierten und undatieren Einträgen in Navis habe ich noch nicht gesehen, kenne ja nur 3. --Emeritus 14:35, 21. Mai 2011 (CEST)
- Leider haben wir hier statt wenigen guten Artikeln nur viele mittelmäßige, die sich allesamt stark überschneiden: Osmanenherrschaft in Ägypten, Khedivat Ägypten, Sultanat Ägypten, Dynastie des Muhammad Ali, Britische Herrschaft in Ägypten und Königreich Ägypten überscheiden sich alle teilweise, da sollte so einiges klarer abgegrenzt oder auch zusammengelegt werden. Das Problem betrifft also nicht nur die Navileiste. Sultanat Ägypten sollte daneben auch besser nach Sultanat Ägypten (1914–1922) verschoben werden, Sultane von Ägypten gab es bereits im Mittelalter. --Julez A. 16:04, 21. Mai 2011 (CEST)