Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Wahldresdner

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2011 um 19:58 Uhr durch Wahldresdner (Diskussion | Beiträge) (Unschuldsvermutung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Wahldresdner in Abschnitt Unschuldsvermutung

Hallo, neue Beiträge bitte mit diesem Link ganz unten anfügen. Danke. Löschungen behalte ich mir vor. --Wahldresdner 16:46, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Aktuell wird diese Seite übrigens von vielen Leuten beobachtet...

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Ihr freundlicher Wikipedia-Admin informiert

Damit bleibt keine Schraube locker.

Hallo Wahldresdner,
hiermit gestatte ich mir, dich (eventüll noch einmal) darauf hinzuweisen, dass am 8. Mai Muttertag ist. Blumen kannst du kurzfristig auf vielen städtischen Grünflächen erhalten.

Außerdem möchte ich dich auf einen weiteren Termin aufmerksam machen:
Dr.cueppers ist am Mittwoch, den 15. Juni 2011 wieder in Dresden und würde sich (vermutlich) über dein Erscheinen beim Dresdner Wikipedia-Stammtisch freuen. Bereits in den vergangenen Jahren konnten Dresdner Wikipedianer aus diesem besonderen Anlass erfahren, wie das überlebensgroße Reiterstandbild König Johanns am Platz vor der Radeberger Brauerei am besten erklommen werden kann. Interessiert? Dann trag dich bitte ein und komm vorbei. Es grüßt, 32X 19:45, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Merci vielmals, Mittwoche sind leider für mich so gut wie nie für Abendtermine in Dresden geeignet... lasst euch beim Klettern auf König Johann nicht erwischen. Leider gibts oben auf dem Kopf kein Gipfelbuch, anders als damals bei dieser Alpinistischen Herausforderung vor dem Hauptbahnhof... --Wahldresdner 09:44, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Polarisierend

Hallo Wahldresdner, Du schriebst in Deiner Kontra-Begründung in der SG-Wahl, ich sei für das SG zu polarisierend. Könntest Du mir bitte ein Beispiel nennen, an dem Du Deinen Eindruck festmachst ? (Dies bitte nicht als Vorwurf auffassen, vielmehr geht es mir um echtes Feedback.) Vielen Dank im voraus und beste Grüße, Zipferlak

Leider kann ich da kein konkretes Beispiel bringen und das nicht an einem bestimmten Diff-Link festmachen. Ich habe Beiträge von Dir ja schon seit langem immer wieder mal registriert, sei es in LDs oder sonstigen Metathemen, und dabei ist mir halt aufgefallen, dass Du immer wieder sehr dezidiert und auch durchaus fundiert deine Meinung vertrittst, und nicht so sehr auf Konsenssuche bist. Da wir ja fachlich eher wenig Berührungspunkte haben (Schach und Mathe sind nicht so meine Felder), kann ich halt nur auf den über längere Zeit verfestigten Eindruck aus dem Metabereich verweisen. Das bitte ich nicht als Kritik zu verstehen, wir brauchen ja Benutzer, die zu ihrer Meinung stehen und diese auch fachlich begründen können (denn "Beweis durch Behauptung", das können eh zu viele...). Wenn ich mal die nicht existierende Funktion eines WP-Headhunters einnehme, dann sehe ich deine Stärken eher in anderen Feldern, bspw. der Vertretung fachlicher Themen (ich bspw. habe von Physik kaum noch Ahnung) weniger bei der auf ausgleichende und moderierende Fähigkeiten angewiesenen Tätigkeit des Schiedsgerichts. Ich hoffe, dass ich Dir damit meine Stimmentscheidung verständlich machen konnte - bei den anderen Kandidaten habe ich meine Stimme ebenfalls nach meinem bisherigen Eindruck hinsichtlich ihrer konsensualen Vorgehensweise vergeben (oder ganz darauf verzichtet, wenn sie mir weitgehend unbekannt waren). Besten Gruß zurück, --Wahldresdner 13:16, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Wahldresdner, ich glaube nicht, dass ein Schiedsrichter es allen Recht machen sollte. Das Schiedsgericht wird ja gerade dann angerufen, wenn alle Vermittlungsversuche gescheitert sind. Man darf von den Konfliktparteien keine hohe Kooperationsbereitschaft erhoffen und muss, wenn dies sachlich geboten ist, einen Fall auch einmal für den einen und gegen den anderen entscheiden, statt beide zu bestrafen.
Deinem Feedback stimme ich zu: Auf Diskussionsseiten versuche ich bevorzugt durch prägnante Formulierung einer Argumentation oder durch Einbringen bisher unberücksichtigter relevanter Aspekte die Sachdiskussion voranzubringen. Bisweilen habe ich zwar auch recht erfolgreich scheinbar unversöhnliche Gegensätze durch eine Synthese gelöst, mit der alle gut leben konnten. Andererseits stelle ich in der Tat das enzyklopädische Prinzip eindeutig über das Konsensprinzip. (Die Paradoxie, die in dieser Aussage steckt, ist mir bewusst, und ich erachte sie als die zentrale Herausforderung der redaktionellen WP-Tätigkeit.)
Viele Grüße, Zipferlak 04:30, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke erst mal für deine Stimme zu meiner Admin-Kandidatur. Ich stimme Dir zu, dass im SG irgendwann auch mal eine Entscheidung fällig ist, vor allem, wenn alle konsensorientierten Ansätze am einen oder anderen (oder beiden) Kontrahenten scheitern. Die von Dir beschriebene Paradoxie sehe ich auch, ohne dafür ein pauschale Lösung anbieten zu können. In einem möchte ich Dir aber widersprechen - ich sehe beim SG nicht die Aufgabe, irgendwen zu bestrafen, sondern vor allem eine tragfähige, von der WP-Gemeinschaft im Sinne der Anforderungen einer Enzyklopädie mindestens tolerierte oder akzeptierte Lösung zu finden (wobei da natürlich ein weiteres Paradoxon kommt - es dürfte "die" WP-Gemeinschaft kaum geben, das ist auch eine Herausforderung, sowohl für das SG auch für jeden Admin). Meine Gegenstimme habe ich zurückgezogen, auch wenn ich um Verständnis bitte, dass ich mich (noch) nicht zu einer Zustimmung durchringen konnte. --Wahldresdner 10:13, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Wahldresdner, meine Meinung dazu: Eben weil es "die" Gemeinschaft nicht gibt, übernehmen die Regeln - insbesondere die Grundprinzipien - eine konsitutierende Funktion als Gemeinsamkeit aller noch so unterschiedlichen Wikipedianer. Indem es bei seiner Entscheidungsfindung streng die Regeln zugrunde legt, stärkt das SG die Gemeinschaft und schwächt das Lagerdenken. Es schützt damit auch die Schwachen vor den Starken und sorgt dadurch für eine Verbesserung des Arbeitsklimas. Echte Strafen (Sperren oder De-Admins) werden im allgemeinen im Rahmen eines SG-Spruchs wegen des großen Zeitabstandes zwischen den konfliktauslösenden Ereignissen und der Entscheidung unverhältnismäßig sein - das Schiedsgericht wird aber deutlich sagen, welches Verhalten angemessen und welches unangemessen war.
Bestrafung beider Parteien, das war das Ergebnis des kürzlich abgeschlossenen Eugenik-Falls. Der Antragsteller hatte das SG um Klärung bzw. Stellungnahme zu einer strittigen Regelauslegung gebeten. Dies hat das SG aber nicht geleistet, stattdessen hat es den kommunikativen Konflikt der beiden Protagonisten seziert und damit beide an den Pranger gestellt - was aber gar keiner beantragt hatte. Hier hätte das SG IMO entweder den Antrag bearbeiten oder die Bearbeitung ablehnen sollen und sich nicht zu Fragen äußern, die ihm niemand gestellt hat.
--Zipferlak 01:40, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch

zur erfolgreichen Adminwahl. Mögest du ein gutes Händchen für die Knöppe haben :) Gruß, - Inkowik (Re) 20:04, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke Dir! Ich werd mir mal an Dir ein Vorbild nehmen ;-) --Wahldresdner 20:10, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch auch von mir! Viel Weisheit bei deiner neuen Aufgabe :) --Filzstift  20:16, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
schließe mich den Gratulationen an und freue mich sehr--in dubio Zweifel? 00:18, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Seit einigen Minuten hast du deine Rechte - gehe weise damit um ;). --APPER\☺☹ 00:22, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke vielmals - für die Rechte und die guten Wünsche... ich werd mir Mühe geben. --Wahldresdner 00:24, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
+1 (auch wenn ich mich enthalten hatte: Wehre der Entropie!) meint der Faltenwolf 00:31, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kaum Admin, schon weise Entscheidungen. Sehr schön :). Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 02:05, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Abwarten - die erste Kritik an meinen irren und nicht nachvollziehbaren Entscheidungen kommt wahrscheinlich schneller als ich denken kann... --Wahldresdner 02:14, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Auch von mir (sind uns wohl beim Thema Eisenbahn mal begegnet) herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Kandidatur. -- Astrobeamer Chefredaktion 03:54, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die übliche Adminkonsole... muss allerdings selbst gebastelt werden. Dafür kann man sie aber nach Belieben mit Bildern und Aufklebern verzieren.
Auch von mir natürlich viel Spaß mit dem Geknöppe und ein glückliches Händchen in diesem Haifischbecken. --Eschenmoser 06:57, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch, mach was draus! --JosFritz 07:52, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

und? ... ist doch alles gleich viel bunter hier, oder ... *ggg* - falls du zwischendrin mal Langeweile haben solltest: meine Mantras ;) -- Liebe Grüße von --Rax post 09:45, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Viel Erfolg mit den Knöpfen, die nicht die Welt bedeuten. :-) --Polarlys 01:07, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen

Treffen von Wikipedianern zum Wikipedia-Tag 2006 - dieses Mal in der Natur

Lieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).Beantworten

WP:Löschprüfung#Veronica_Sa.C3.9F_.28erl..29

Hallo Wahldresdner, du schreibst zur Begründung „kein Abwägungsfehler erkennbar“ und zitierst damit ein Wort aus meiner Begründung für die LP, mit dem ich versuchte, das Ergebnis der LD zu relativieren. Allerdings hatte ich dem damaligen Entscheider keinen Fehler vorgeworfen. Abwägung gehört zur Entscheidung einer LD dazu, die LD war o.k. – Ich vermisse in deiner Begründung jedoch einen Bezug auf die neuen Tatsachen, die den Wiedergänger entsprechend erweitert hatten und jetzt Anlass für die LP waren. Grüße vom Rhein, --WinfriedSchneider 11:04, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Die beiden letzten Beiträge in der LP, unter anderem vom löschenden Admin, auf die du dich in deiner Entscheidung sicher beziehst, hatte ich schlicht übersehen. Im Bearbeitungskonflikt hatte ich nur deine Einträge wahrgenommen. Ich füge mich dann mal meinem Schicksal und den Admins. Grüße also, --WinfriedSchneider 11:23, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

So ist es, die beiden letzten Beiträge waren für die Entscheidung ausschlaggebend. Aber danke für deine Nachfrage. --Wahldresdner 11:35, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag - sollte es tatsächlich aufgrund der Klage zu hoher Presseresonanz kommen, mag das anders aussehen, da stimme ich Dir zu. Aber künftige Relevanz lässt sich halt sehr schwer beurteilen... ;-) --Wahldresdner 11:37, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar. Warten wir's also mal ab, ob meine Prognose eintritt. Vielleicht liest Sie diese ja auch und macht dann einen Rückzieher … ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --WinfriedSchneider 12:59, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sperre 77.255.212.106

Hallo, ich kann die Sperre bei VM nicht finden. M.E. sollte eine längere Sperre geprüft werden. Siehe Benutzer:Tavok/polnischer_Dampflokfan die IP des Trolls ist über längere Zeiträume stabil; sein Verhalten auch. Gruß. --Tavok 23:15, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bei VM wirst Du sie auch nicht finden, ich war schon ohne VM-Eintrag bei den letzten Änderungen auf die IP aufmerksam geworden. Danke für den Hinweis auf deine IP-Sammlung und den Hinweis von Alan_ffm, ich werde das beim nächsten Auftreten beachten. --Wahldresdner 09:42, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 20. Woche

Adminkandidaten: SteKrueBe, IchHier--15er
Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb
Wahlen: Wahl des neunten Schiedsgerichtes, Kandidatenaufstellung für die Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation
Meinungsbilder in Vorbereitung: IMDb-Datenblätter, Abschaffung der Zwangswiederwahlen, Relevanz von Pornodarstellern durch Szenen-Awards
GiftBot 02:37, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Gaddafi

Hallo Wahldresdner, ich bitte Dich, diese einwöchige Artikelsperre aufzuheben oder auf einige Stunden zu verkürzen. Es kann nicht sein, dass ein einzelner auf stur schaltet, sich Argumenten diverser ernstzunehmender Benutzer verschließt und dann der Artikel und nicht dieser Benutzer gesperrt wird. Margaux etwa hat in den letzten Tagen zahlreiche sehr hilfreiche Verbesserungen an diesem derzeit vielgelesenen Artikel vorgenommen, was er jetzt nicht mehr kann.--bennsenson - reloaded 18:36, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Da Potamo nicht ganz alleine in der Diskussion da stand (siehe Beitrag von Freud), habe ich erst mal lieber den Artikel gesperrt. Aber ich nehme die Sperre gerne zeitlich etwas zurück. Gruß, --Wahldresdner 18:39, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Rein formal gesehen hat er schlicht einen Editwar gegen mehrere Benutzer geführt und hätte dafür gesperrt werden müssen, und nicht der Artikel. Freud vertritt zwar die Auffassung, dass es nicht unbedingt rein muss, ist aber keineswegs der Auffassung, dass es raus muss, was schon ein erheblicher Unterschied ist. Aber nun gut, wenn diese Sinnlos-Diskussion abgeklungen ist, kannst Du ja evtl die Freigabe für substanzielle Artikelarbeit zeitnah erteilen.--bennsenson - reloaded 18:46, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Zu einem Editwar gehören ja erst mal immer zwei... ;-) Abgesehen davon ist es sehr schwierig, das so eindeutig zu beurteilen, wenn es nicht um die Entfernung oder Änderung älterer Textteile eines Artikels, sondern um die Einfügung neuer Elemente geht. Die Argumentation, dass solche Einfügungen auch nur begründet erfolgen sollten, ist in solchen Fällen auch immer wieder zu hören. Ich finde es dann sinnvoller, den Artikel zu sperren, als den oder die Benutzer. Da im aktuellen Fall noch halbwegs sachlich und ohne KPA diskutiert wurde, habe ich mich dafür entschieden. Ein Artikel kommt auch mal eine Zeitlang ohne die neueste Info aus, die Einschränkung von Benutzerrechten ist dagegen etwas, was ich bei inhaltlichen Konflikten nur als ultima ratio ansehe. Was die zeitnahe Freigabe betrifft, müsstest Du dich aber bitte, wenn es in den wenigen Stunden bis zum Ablauf der Sperre unbedingt sein muss, an einen anderen Admin wenden - ich bin sozusagen nach Diktat dieser etwas länglichen Antwort verreist... ;-) Gruß, --Wahldresdner 18:52, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

VM Ale

und so geht es weiter: [1] Gruß SlartibErtfass der bertige 15:59, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

So wie ich das sehe, editierst Du nun wohl mir hinterher SlartibErtfass der bertige. --Cigarman 16:00, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
(BK)Von "Opfern" zu reden ist nicht gerade freundlich, aber ich sehe da jetzt keinen Grund, als Admin aktiv zu werden. Als PA kann ich das beim besten Willen nicht werten. Gruß, --Wahldresdner 16:03, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Cigarman, es ist nicht nötig, jede Wortmeldung deines Kontrahenten zu kommentieren. --Wahldresdner 16:03, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hi Wahldresdner: nein, das fasse ich auch nicht als PA auf, das ist ganz einfach nachtreten. Cigarman, Wahldresdner hat mir eine Nachricht hinterlassen und geschrieben, er habe ALE! angesprochen, das wollte ich lesen, stattdessen las ich Deine Meldung. Gruß SlartibErtfass der bertige 16:07, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
So hatte ich das auch angenommen. Gruß, --Wahldresdner 16:36, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
nachtreten ist es trotzdem, ausserdem wird das noch weiter nachgetreten und zwar beim SG, weiters wird versucht meinen Benutzernamen zu veralbern, aber auch darüber sehe ich hinweg. Das Nachtreten sollte dennoch eingeschränkt werden, finde ich. Gruß SlartibErtfass der bertige 16:40, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Link: Gelesen und akzeptiert. In dem Zusammenhang bitte ich Dich, zu verstehen, wenn die Nerven einiger Beteiligter nun nach mehreren Monaten permanenter Aktionen von Seiten eines Benutzers (siehe Fädenseite) gegen meine Studentenverbindung und gegen Studentenverbindungen im allgemeinen etwas blank liegen. Der betreffende Benutzer kostet nicht nur mich unheimlich viel Online-Zeit. --Cigarman 17:10, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Unschuldsvermutung

Ich möchte Dich bitten, die Wikipedia:Löschkandidaten/22._Mai_2011#Zimmermädchen einmal anzuschauen und dabeibe insbesondere den Beitrag von Matthiasb. Ich habe Probeleme mit seiner (sicherlich nur gedankenlosen) Anspielung,auf die Strauss-Kahn-Affäre, da auch gegenüber Herrn Strauss-Kahn nach deutschem Rechtsverständnis die Unschuldsvermutung gilt. Kann man so einen Beitrag entfernen?--Lutheraner 19:47, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich bitte außerdem um Entschuldigung, dass ich den Beitrag zuerst versehnetlich auf Deiner Benutzerseite platziert hatte.--Lutheraner 19:51, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das mit der Benutzerseite ist doch kein Thema, ist mir sicher auch schon irgendwann mal so passiert. Was Matthias' Anspielung betrifft, so ist das zwar ein geschmackloser Scherz, aber eine Entfernung sehe ich da nicht als erforderlich an. Da Strauss-Kahn nun mal eine Person ist, die sehr stark im öffentlichen Interesse steht (auch schon vor dieser Affäre), dürften die einschlägigen Hinweise unter Wikipedia:Persönlichkeitsrechte hier nicht weiterhelfen - zumal es ja keine Seite im ANR ist. Andere Prominente mussten da durchaus schon ähnliches einstecken - nicht nur auf Diskussionsseiten der Wikipedia, sondern vor allem in Zeitschriften, Fernsehen etc. pp., ich erinnere nur an die diversen Beinamen dieses Herrn. --Wahldresdner 19:58, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten