Zum Inhalt springen

Benutzer:Tim Pritlove/Chaosradio/105

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2005 um 10:24 Uhr durch Tim Pritlove (Diskussion | Beiträge) (Bischen mehr verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das hier ist die Mitmachseite für die Ausgabe Nr. 105 des Chaosradio des Chaos Computer Club. Die Sendung läuft am Mittwoch, 31. August 2005 von 22:00 bis 1:00 Uhr auf Fritz. Der Titel der Sendung lautet:

Embedded Systems im Heimbetrieb.

Jeder ist eingeladen, seinen Senf schon im Vorfeld der Sendung beizutragen. Dieses Dokument ist dann Diskussionsgrundlage der Sendung. Die Diskussion zur Sendung im IRC findet auf irc://irc.freenode.net/chaosradio statt.

Ankündigungstext

Chaosradio 105: Embedded Systems im Heimbetrieb

Nahezu jedes elektronische Geraet trägt heute schon einen Kleinstcomputer in seinem Herzen. Schon ein simpler DSL-Router verfügt dabei über eine Rechenleistung, für die man vor wenigen Jahren noch einen teuren Desktop Computer erweben musste.

Auf vielen dieser System lassen sich heute mehr oder weniger problemlos freie Betriebssysteme installieren. mit denen man die Werksfunktionen nicht nur signifikant erweitern kann, sondern die auch ganz neue Anwendungsgebiete für die kleinen Plastehelfer erschliessen können. Der niedrige Hardwarepreis macht die Geräte daher besonders interessant für findige Bastler.

Chaosradio erklärt, welche Systeme sich besonders eignen und welche Projekte im Internet sich mit der Weiterentwicklung befassen. Wir möchten auch von Euch hören, welche Erfahrungen ihr schon gesammelt habt und welche Tips ihr an andere Hörer weitergeben könnt.

Struktur

Das ist keine fixe Vorgabe für die Sendung selbst, sondern ein Versuch, ein wenig Struktur in das Thema zu bringen. Ihr dürft hier gerne (sinnvoll!) ergänzen und vor allem Wikilinks (oder auch Weblinks) hinzufügen.

Ideen

  • Funknetze bei Funkthermometern/Alarmanlagen hab mal bei einem Funkthermometer mitgelauscht
  • Netze zwischen Fernsehgerät und Videorekorder (Loewe hatte da was im Heimbereich früher)
  • Serielle Schnittstellen an Satellitenrecievern :) Zum Teil sogar mit Programmiermöglichkeiten
  • Wie findet man serielle Debugschnittstellen? => Osziloskop an Pin halten, auf Pegelwechsel nach dem Einschalten warten. Über Pegelwandler an ein Terminal schicken.
  • Meister der Heim-Embedded-Systeme, Grundig! Die alten Videorekorder mit VTP sowie die TVs von denen hatten wirklich beeindruckendes OSD mit entsprechenden eingebetteten Systemen. Manche Videorekorder hatten sogar eine Videokasettendatenbank.
  • Warum läuft auf meinem Videorekorder kein BASIC?
  • Ich hab 3 Videorekorder _ohne_ Microcontroller/Prozessor!!!
  • Bitte Bitte Bitte, Share and Enjoy spielen. Das passt da auch wieder. Die URL ist http://casandro.dyndns.org/ccc/ --Casandro 20:40, 25. Aug 2005 (CEST)
  • Linksys NSLU2 – mein aktuelles Spielzeug: http://www.nslu2-linux.org/wiki/Main/HomePage NAS-Server mit aufbohrbarem Linux. -- Simon Budig 20:08, 26. Aug 2005 (CEST)
  • Den NSLU2 find ich auch extrem spannend. Hab ihn als Backup-Lösung (rsync) für meinen Webserver bei server4you am Laufen, als dyndns-Updater und natürlich als Network Storage. Würd mich interessieren, was man damit noch alles Tolles machen kann - außer TwonkyVision-Server für Video, was für mich persönlich nicht so interessant ist.
  • Nicht zu vergessen: Die Linksys WRT54G und andere Router, die unter Linux laufen: Damit kann man alte PCs, die häufig als Router für z.B. eine Wohnung benutzt werden und ne Menge Strom fressen, durch ein kleines lüfterloses Gerät ersetzen und hat trotzdem die volle Flexibilität eines ausgewachsenen Linux-Routers (an den Asus WL500g-Deluxe kann man sogar über USB z.B. Festplatten anschließen).
  • Embedded Linux: Es gibt verschiedene Ansätze Linux auf irgendwelchen Mikrocontrollern laufen zu lassen (gab auch einen Vortrag auf WhatTheHack dazu: uClinux)
  • iPodLinux: Portierung von uClinux für Apples iPod, die in allen vier iPod-Generationen mit Ausnahme des iPod Shuffle installierbar ist. iPodLinux ist eine Alternative zu Apples eigener Firmware, ersetzt diese jedoch nicht. Die auf iPodLinux betriebene Software verleiht den Geräten neue Fähigkeiten wie etwa das Abspielen bisher vom Gerät nicht unterstützter Audioformate wie Vorbis oder eine Aufnahme-Funktion. Weitere Anwendungen sind diverse Spiele, die in der Entwicklung eines ganzen Game Boy-Emulators für die iPod-Plattform gipfeln. --Le petit prince 13:55, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Ganz wichtiger Kanidat: www.pcengines.ch (WRAP) und www.soekris.com (SOEKRIS) zusammen mit m0n0wall (www.m0n0wall.ch)
  • Geekalarm: Ein Toaster, der mit NetBSD läuft: http://www.embeddedarm.com/news/netbsd_toaster.htm
  • Thema: Linksys WRT54G ist ja jedem ein Begriff. - Gibt für diesen einen Nachfolger, der genau so so für der OpenSourceCommunity gepflegt wird?

--

  • Drehorgeln laufen inzwischen nicht mehr mit Lochbändern, sondern mit kleinen elektronischen Geräten, die von einer FAT-Partition auf einer SmartMedia-Karte MIDI-Dateien abspielen.

--Casandro 21:07, 27. Aug 2005 (CEST)

  • RockBox [1] Eine alternative Firmware für Archos und iRiver H110/120/140/320/340 MP3 Player.

Alle Gameboy Color Spiele lassen sich schon auf dem iRiver spielen.

  • http://www.openwrt.org/ <- Die Hackerkompatible Linux-Distribution für Broadcom-basiert WLAN-Broadband-Router (Linksys, Asus, Netgear usw.) Darauf kann man sehr einfach eigene Entwicklungen aufsetzen
  • http://www.freifunk.net/ <- Freifunk (Firmware auf openwrt-Basis mit Weboberfläche) Bildet WLAN-Meshwolken!
  • http://www.linuxdevices.com/ <- Verzeichnis von Geräten, auf denen embedded Linux läuft: router, PDAs, VoIP- und Mobiltelefone...
  • http://www.ipodlinux.org/ <- iPodLinux (Offizielle Website)
  • http://gpl-violations.org/ <- Wie Harald Welte Hersteller zu ihrem Glück zwingt, indem er auf vollständigen Respekt der GPL besteht und so für andere neuen Spaß am Gerät ermöglicht