Martinsturm (Bregenz)
Erscheinungsbild
	
	
Vorlage:Location Der sogenannte Martinsturm ist ein ehemaliger Getreidespeicher im ersten Hof der Grafen von Bregenz. Er wurde 1601 als Turm mit Loggia mit je drei Bogenarkaden auf Säulen und Steinbrüstung in die NO-Ecke der Ringmauer erbaut. Er wird gekrönt von einer hohen geschwungenen Zwiebelhaube mit Laterne von Benedetto Prato. Mittlerweile gilt der Turm als eines der Wahrzeichen der Stadt Bregenz.
- Name des Projekts?
- Weitere Bezeichnungen?
- Teil eines übergeordneten Projekts?
- Funktion? Wohngebäude / Verwaltungsgebäude / Fabrikgebäude / ..
- Bauherr?
Lage und Umgebung
Der Martinsturm befindet sich in Bregenz in Österreich.
Geschichte des Gebäudes
- 1362: Fertigstellung der Grundmauern
- 1599-16o1 Die Erhöhung des Turmes um drei Geschosse sowie die Konstruktion des Zwiebeldaches erfolgt. Auf Grund des Zwiebeldaches ist eine geplante Millitärische Nutzung weitgehend auszuschließen. Viel eher wurde der Turm als Wahrzeichen und Prunkgebäude errichtet. Zusätzlich ist zu Vermuten, dass er auch zur Brandwache diente.
- 16o2: Die überdachte hölzerne Aussentreppe wird vom Bregenzer Baumeister Hundertpfund [1] errichtet.
- 1648: Auf Anweisung des damaligen Stadtammann Johann Deuring werden die Fresken übertüncht.
- 1701-1705: Das an den Turm angesetzte Langhaus wird errichtet. Hier entsteht somit eine Kapelle für die örtliche Bevölkerung.
- 191o-1914: Der Maler Florus Scheel aus Feldkirch legt die Fresken wieder frei.
Weblinks
- Commons: Bauwerk in den commons? – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Eintrag bei Structurae ? (bitte prüfen!, XXX = Structurae-ProjektID)
- Website des Turms
- Bauhistorische Untersuchung des Martinsturms
Literatur
Koordinaten: 47° 30′ 3,7″ N, 9° 44′ 57,3″ O
- ↑ nach ULMER, 1936, S.148
 
	