Zum Inhalt springen

Fritz Lotz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2011 um 15:45 Uhr durch Von Hintenburg (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fritz Lotz (* 1842 in Basel; † 10. Oktober 1894 ebenda) war ein Schweizer Architekt und Politiker.

Leben

Nach der Schulzeit in Basel ging Fritz Lotz 1860 zum Studium der Architektur an das Polytechnikums Zürich. Hier wurde er beim Corps Rhenania aktiv.[1] Am 29. November 1861 gehörte er wie auch Hieronimus Seeli und Wilhelm Bachofen zu den sechs Stiftern des Corps Helvetia.

Nach dem Studium liess er sich in Basel als Architekt nieder.[2] Lotz war Offizier des baselstädtischen Feuerwehr. 1883 wurde er zum Hauptmann der 4. Feuerwehrkompanie[3] und später zum Kommandanten der baselstädtischen Feuerwehr ernannt. In der Schweizer Armee diente er als Offizier, zuletzt als Genie-Oberstleutnannt. Er war Mitglied des Grossen Rates des Kantons Basel-Stadt.[4]

Fritz Lotz war Zunftmeister der Zunft zu Spinnwettern und seit 1867 Mitglied der Gesellschaft der Feuerschützen Basel, seit 1878 als Schützenmeister und seit 1881 als Oberschützenmeister.[5] In dieser Funktion vertrat er die Gesellschaft bei den eidgenössischen Schützenfesten.[6][7]

Einzelnachweise

  1. 150 Jahre Corps Rhenania Zürich-Aachen-Braunschweig, 1855-2005. Braunschweig 2005, S. 302.
  2. Samuel Mühlberg: Das Corps Helvetia Zürich (sog. Schwarz-Helvetia), Mitgründer des WSC. In: Einst und Jetzt. Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung e.V. 50 (2005), S. 487.
  3. Basler Stadtbuch, 1883
  4. 10. Oktober 1894 - Dr Fritz Baur, Basler Chronik vom 1. November 1893 bis 31. Oktober 1894, Basler Jahrbuch 1895
  5. E. E. Gesellschaft der Feuerschützen Basel, Liste der Oberschützenmeister ab 1567
  6. 18. Juli 1885 - Basler Chronik vom 1. Oktober 1883 bis 30. September 1885, Basler Jahrbuch 1886
  7. 25. Juli 1887 - Dr. F. Baur, Basler Chronik vom 1. November 1886 bis 31. Oktober 1887, Basler Jahrbuch 1888