Gregor XVI.
Gregor XVI. (* 28. September 1765 in Belluno, Republik Venedig; † 1. Juni 1846 in Rom; bürgerlicher Name: Bartolommeo Alberto Cappellari) war von 1831 bis zu seinem Tod Papst. Er war der letzte Nichtbischof, der zum Papst gewählt wurde.


Bartolommeo Cappellari trat 1783 als Fra Mauro in den Orden der Kamaldulenser ein, als Mönch des Klosters S. Michele auf der Laguneninsel Murano bei Venedig. 1787 folgte die Priesterweihe und 1790 wurde er Lesemeister des Ordens. 1795 ging Cappellari nach Rom. 1805 wurde der Priester Fra Mauro zum Abt des Klosters San Gregorio auf dem Monte Celio in Rom ernannt.
Zwischen 1809 und 1814, während der Besetzung Italiens durch napoleonische Truppen und der von Napoleon befohlenen Auflösung der Orden, arbeitete er als Laienlehrer auf Murano und in Padua. 1814, nachdem Napoleons Einfluss in Italien beendet wurde, kehrte er in das Kloster San Gregorio in Rom zurück. 1818 wurde er zum Generalprokurator und 1823 zum General seines Ordens gewählt. 1826 ernannte ihn Leo XII. zum Kardinal und Präfekten der "Congregatio de Propagande Fide".
Am 2. Februar 1831 wurde er überraschend nach einem 54 Tage währenden Konklave zum Nachfolger des am 30. November 1830 verstorbenen Pius VIII. gewählt und am 6. Februar gekrönt.
Weblinks
- Gregor XVI.. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
Vorlage:Navigationsleiste Papst
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Gregor XVI. | 
| ALTERNATIVNAMEN | Bartolommeo Alberto Cappellari, Fra Mauro | 
| KURZBESCHREIBUNG | Papst | 
| GEBURTSDATUM | 28. September 1765 | 
| GEBURTSORT | Belluno, Republik Venedig | 
| STERBEDATUM | 1. Juni 1846 | 
| STERBEORT | Rom | 
