Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Bobo11

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2011 um 03:43 Uhr durch Bobo11 (Diskussion | Beiträge) (Bahnhof Arth-Goldau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Bobo11 in Abschnitt Bahnhof Arth-Goldau

Auf dieser Seite gelten folgende Regeln:
1. Ich antworte dort, wo die Diskussion begonnen hat
2. Neue Nachrichten immer unten anfügen
3. Beleidigende, anonyme und nicht unterschriebene Beiträge werden nicht beantwortet und gelöscht.


Alte Beiträge findest man in Benutzer Diskussion:Bobo11/Archiv.

bastelecke :-)

Benutzer:Bobo11/Bastelecke


U (vorheriges/nächstes)
Typ: VIIC
Kiellegung:
Werft:
Stapellauf:
Indienststellung:
Kommandanten:
Einsätze: ? Feindfahrten
Erfolge:
Verbleib: 55° 26′ N, 2° 2′ O region-Parameter fehlt6Koordinaten: 55° 26′ 0″ N, 2° 2′ 0″ O

Die U war ein deutsches U-Boot des Typs VII C der Kriegsmarine.

Kategorie:Militär-U-Boot (Kriegsmarine)|U0009


U 9 war die Bezeichnung mehrerer deutscher U-Boote:

{,{begriffsklärung}}

Karte
Basisdaten
Staat: [[]]
Bezirk: [[|]]
Fläche: km²
Einwohner: (2000)
Bevölkerungsdichte: Einwohner je km²
Höhe: m
Lage: 40° 12′ N, 77° 12′ W region-Parameter fehlt6Koordinaten: 40° 12′ N, 77° 12′ W
 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.
Offizielle Website: [1]
Bürgermeister: (Stand: 11/2005)
Demographie
Weiß Afroamerikanisch Hispanisch Indigene Asiatisch Pazifisch andere 2+
% % % % % % % %
Haushalte mit Kindern Verheiratet Alleinerziehend ohne Familie Singel Singel 65+
% % % % % %





.

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

zum Kopieren

Dezenter Kasten.

Hilfe:TeX Hilfseite zu Matematische Formeldarstellung


<!--schweizbezogen-->- Ganz wichtig für Artikel über Schweizerthemen verhindert Bot für Änderungen ss - ß



  • Qualitätssicherung für einen Artikel: {{subst:Qualitätssicherung}} ''Deine Begründung'' ~~~~ , ----
  • Löschantrag für einen Artikel: {{subst:Löschantrag}} ''Deine Begründung'' ~~~~ , ----
  • Bitte Nicht Stören kennzeichnen: {{Inuse|~~~~}}
  • #REDIRECT [[Neuer Artikel]]
  • Begriffsklärungsseiten kennzeichnen: {{Begriffsklärung}}
  • Löschantrag für ein Bild: {{LöschantragBild}} ''Deine Begründung'' ~~~~ , ----
  • URV-Antrag: {{URV}} von [] -- ~~~~
  • Urheberrecht ungeklärt {{Urheberrecht ungeklärt}}
  • Löschen von Unsinn und ähnlichem: {{Löschen}} -- ~~~~
  • Stub kennzeichnen: {{Stub}}
  • Gesundheitshinweis: {{Gesundheitshinweis}}
  • Rechtshinweis: {{Rechtshinweis}}
  • Hinweis auf Lücken: {{Lückenhaft|''Deine Begründung''}}
  • Mißverständlicher Artikel: {{Unverständlich}}
  • Aufforderung zur Überarbeitung: {{Überarbeiten}}
  • Neutralitätswarnung: {{Neutralität}}
  • Bildlizenzkasten: {{Bild-GFDL}}
  • Sonder Zeichen @ ß † € ½ ³ ²
  • Fehlende Quelle {{Quelle}}

Vernünftige dynamische Tabelle mit weißem Hintergrund:

Spalte1 Spalte2 Spalte3
Die Zellen 2 3
4 passen 6
7 8 sich individuell an

Auch mit Aufzählungszeichen möglich:

Vorteile Nachteile
  • Nr. 1
  • Nr. 2
  1. A
  2. B

Mit Sortierschalter

foo bar baz quux
1 z $12.32 £23
2 a $12000 £1
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Skillshare

http://de.wikipedia.org/w/api.php

Hl./St. Jakob.

Danke für das anlegen des Kirchenartikels, aber ich hab auf der Disk meine Version begründet VG --Feliks 16:38, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Rote Verlinkungen

Bei der Rubrik Baustellen sind einige rote Verlinkungen. Wenn es diese Seiten nicht gibt, dann brauchst du sie auch nicht verlinken! -- Sambal94 17:54, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn du Ortschaften und denkmalgeschütze Gebäude raus löscht, nur weil da noch keiner eine Artikel dazu geschrieben hat, dann ist das Vandalismus! Die müssen verlinkt sein auch wenn noch keine Artikel dazu gibt, denn dazu muss es einmal einen Artikel geben, also ist ein entfernen reine ABM. Den Rotlinks erfüllen durchaus auch ihre Funktion, sie sollen auf Lückenhinweisen. Und mein AGF hört bei solchen ABM auf, erachte dich als verwarnt, da nächste mal setzt eine VM. --Bobo11 18:01, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hör endlich auf mir mit Verwarnungen etc. zu drohen. Du hättest mich auch freundlich anschreiben können! Wie wäre es mit "könntest du das bitte sein lassen" oder "ich finde das nicht so gut..." -- Sambal94 18:20, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn du darauf bestehst kann ich ja wegen Nagaskin immer noch eine VM schreiben, dann schreib's die auch noch ein dritter und du hast ef. sogar nur noch Leserechte. Mein Seitenintro lesen Hier EOD. --Bobo11 18:23, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Tintenfisch

Hallo Bobo11 :-) - ich konnte heute anlässlich einer Buchvernissage (Band 4.2 der Solothurner Kantonsgeschichte) in der alten Eisenbahnwerkstätte Olten dieses Foto machen - und dabei ist mir aufgefallen, dass wir offenbar noch gar keinen Artikel über diese Tintenfische haben... wäre das nicht etwas für dich? Eine Meldung von 2008: [2] - vielleicht kannst du noch genauer sagen, welcher "Tintenfisch" auf dem Foto zu sehen ist? Er ist nicht gerade üppig beschriftet... (aber interessant noch das "SCB"!) Gestumblindi 00:12, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ist einer der alten Ta, und da in Olten aufgenommen muss es fast um den Ta 969 oder 970 handeln (ggf. 971 von Hägendorf). Muss aber zuerst noch nachschauen welcher der beiden (drei) erhalten geblieben ist. (Der Ta 972 (Yverdon) ist es jedenfalls nicht, der hatte einen leicht anderen Vorbau (Der ist im Buch von Peter Willen abgebildtet und hat andere Lüftungsschlitze usw., Ta 972 hatte scheinbar mal einen Umbau denn der Vorbau ist anders und nicht so sichtbar geniettet). Alle anderen Ta sehen deutlich anders aus. --Bobo11 03:44, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bah =(, ist wieder mal typisch wenn du ein Ausrangierdatum brauchst um weiter recherchieren zu können, findest du keins. --Bobo11 21:14, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Reformierte Kirche Windisch

Hoi Bobo11

Gerade hast du mich indirekt (glücklicherweise) auf o.g. Artikel aufmerksam gemacht. Da ich gerade auch an den Aargauer reformierten Kirchen dran bin habe ich folgende Frage: Hast du weitere Aargauer Kirchen in Planung und welche? Nicht dass wir uns wiede rin die Quere kommen, das kostet ja nur unnötig Energie. Gruss --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 22:17, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Eigentlich alle =), irgendwann. Aber wir können das schon kordinieren. Ist halt bischen Lust und Laune Sache, und ob ich gerade mit dem Fotoapperat vorbei ging. Denn ich schreib ungern über Gebäude die ich noch nie gesehen habe, auch wenn's Literatur mässig ginge. Können ja sonst eine gemeisame Baustellentisch einrichten, den ich brauch in der Regel immer Hilfe.--Bobo11 22:20, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Können wir machen. Für mich ist es am einfachsten, wenn du auf meiner Disk-seite einen Link zu deiner Baustelle hinterlässt. Geht das? --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 22:30, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hoi Bobo11
Ich wollte noch nachschieben, dass ich gestern einen interessanten Link kennengelernt habe, so dass ich - so ich ihn nicht vergessen - immer auf dem Laufenden bin, was deine Kirchenartikel abgeht: Spezial:Präfixindex/Benutzer:Bobo11/. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 20:42, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

KEB

Hallo Bobo11, bei dem Bild wurde eine "entzerrte" Version drübergeladen. Vielleicht magst Du es Dir noch einmal anschauen. Grüße, --Alchemist-hp 15:28, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Na ja, perfekt Bild ist was anderes. Ich glaub nämlich nicht, dass die original Balusdrade so einen Sprung hat.--Bobo11 20:49, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Bobo11, doch das ist aber wirklich so. Die Balustrade hat da so einen Sprung. Ich habe mir die Einzelbilder von Omits geben lassen und mich selbst gewundert. Es sind also wahre Tatsachen. Grüße, --Alchemist-hp 14:28, 25. Apr. 2011 (CEST) P.S: habe nich so einige Bilder aus dem Nürnberger-Bahnmuseum die ich noch gar nicht bearbeitet habe. Die kommen aber noch.Beantworten

Zugkategorie/Gattung

Hi Bobo11,

ich habe den Artikel Schnellzug wie folgt geändert. Doch ich bin unsicher, welcher der Begriffe "Zugkategorie" oder "Zuggattung" in der Schweiz üblich ist (denn ursprünglich war das Wort "Kategorie" ein paar Mal erwähnt worden und existiert z.B. noch im Redirect Swiss Express (Zugkategorie)). Danke für einen Hinweis. Ich würde es dann entsprechend bereinigen. --Filzstift  21:07, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das Probelm ist mir bis jetzt noch nicht aufgefallen. Denn eigentlich werden beide Begriffe verwendet, aber ganz leicht verschieden. Denn Kategorie wird eher als Sammelbegriff benützt. Also wenn nicht ausschliesslich eine ganz bestimmte Art von Zug gemeint ist. Wenn von der Kategorie Schnellzug die Rede ist, meint man damit auch andere "schnelle" Züge, sie umfasst also auch IR IC usw. Wenn von der Gattung Schnellzug die Rede ist, mit ziemlicher Sicherheit nur Schnellzüge aber keine IC's usw. Soweit ich weis ist der Begriff Zuggattung jünger ist als der Begriff Zugskategorie (in der Verwendung bei der SBB versteht sich). Wobei es aber eben früher eigtlich nur Zwei Arten von Zügen gab, die schnellen (rot) und die langsamen (schwarz), die im Fahrplan endsprechend gekennzeichent wurden. Bei den Schnellzüge unterschied man nur zwischen nationalen und internationalen. Auch gab es eigentlich nur eine Art Regionalzug. Beim Swiss-Express gibt es eben noch ein anderes "Problem", dass es eben auch Swiss-Express Kompositionen gab (EW III), die nach einer eigen Bremsreihe (RS) fahren durften (So gesehen eben auch eine eigene Kategorie waren). Ich muss mal nachschauen gehn als was genau der 1972 eingeführt wurde. Auch wenn das heute klar eine Zugsgattung wäre, kann das gut sein das die "noch" als Zugskategorie eingeführt wurde (dann wäre das "falsche" Lema eben richtig). Und die heutige übliche Differenzierung erst danach einsetzte. --Bobo11 04:23, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank, jetzt begreife ich den Unterschied so langsam :) --Filzstift  20:20, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Begutachtung eines Doppelstockwagens

Hallo Bobo11,
könntest Du bitte einmal im Lemma Rock & Graner das erste Bild des Doppelstockwagens begutachten? Meines Erachtens ist es ein Straßenbahnwagen und kein Eisenbahnwagen.
Vielen Dank für Deine Unterstützung, --Mirko Junge 19:15, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich Tip mal auf das erste elektrische Triebfahrzeug der Schweiz. Klar dabei handelt es sich um den Tramwagen der VMC (heute Transports publics Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve), einer davon ist im VHS ausgestellt. Der Vergleich trifts ziemlich gut [3] (Merk gerade das davon noch ein Bild auf commons fehlt), den der hatte nun mal beidseitig eine Wendeltreppe und mit Baujahr 1888 gab den 1895 als Vorbild. Ich persönlich halte am Wahrscheinlichsten, dass eines dieset Fahrzeuge als Vorbilder für dieses Modell stand. --Bobo11 20:28, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bahnhof Arth-Goldau

Sali Bobo11, das versucht eine IP immer wieder diesen [edit] liegt sie richtig? oder kannst du einen Einzelnachweis hinterlegen, damit wir einen Beleg habe. Für dich dürfte das wolhl leicht fest zu stellen sein. :-) Gruss --Horgner 20:44, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Jein, für den heutigen Bahnhof Arth-Goldau (Also mit Bindestrich) stimmt da Datum 1882. Nicht aber für den Bahnhof Arth und die Haltestelle Goldau der Arth-Rigi-Bahn ARB das wäre aber 1875 nicht 1876. So gesehen ist 1876 sicher mal falsch. Aber der Bahnhof im heutigen Stelle wurde erst 1882 errichtet. Denn die Haltestelle Goldau lag in der Längsachse der Kirche (nach Foto in Buch von Florian Inäbnit Rigi-Bahnen, Zahnradbahn Arth-Rigi Prellbock Verlag 2000 ISBN 3-907579-18-6), also oberhalb des heutigen ARB-Depot ungefähr da wo heute Strassenunterführung. Ist also Frage was zählen soll, den denn «Bahnhof Arth-Goldau» gibs erst seit 1882, davor nur eine Haltestelle Goldau (Zahnstange fing damals in Oberarht an, wo sich damals auch das Depot befand). --Bobo11 03:43, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten