Herzlich willkommen im Portal Frankreich!
Hier ist der richtige Platz, um über Themen zu Frankreich, diesem Portal oder frankreichrelevanten Artikeln zu diskutieren.
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 360 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es gibt ein Problem bei den Kanton-Seiten. Dieses Problem betrifft alle Kantone in deren Bezeichnung ein "-1","-2",.."-n" steht (z.B.: Lyon-III (Kanton)) bzw. die mit einer Himmelsrichtung "-Nord";"-SudOuest";"-Est" näher bezeichnet sind (z. B. Ussel-Est (Kanton). Es ist deshalb ein Problem, da selbst die Französische Wiki das Problem durch ignorieren umgeht.
Hier also die Problemschilderung, die ich von der Diskussionsseite von Entlinkt kopiert habe:
Kantone in France
Hi Entlinkt!
Ich hätt da mal ne Frage an Dich:
Größere Städte haben in Frankreich z.T. mehrere Kantone. So weit so gut. Dabei wird - im Allgemeinen auch auf der fr. Wiki - das Stadtgebiet auf die Kantone verteilt. Wenn ich jetzt allerdings bei INSEE nach schaue, sehe ich, dass die Großstädte den Kantonen aber gar nicht zu gerechnet werden. Statt dessen erhalten sie einen eigenen INSEE-Code, so als ... kantonsfreie Städte mit eigenen Bevölkerungszahlen, Fläche, B-Dichte etc.
Jetzt meine Frage: Sollen wir die Kantone nach INSEE-Vorgabe abändern? Wenn ja, wie handhaben wir es mit den Städten?
Dasselbe Problem ist mir gerade schon bei Mülhausen aufgefallen und ist dort sogar noch "ekliger". Die Stadt Mülhausen ist in vier Kantone geteilt, von denen drei nur Teile Mülhausens enthalten. Der vierte Mulhouse-Sud enthält aber neben Teilen von Mulhouse noch 8 weitere Gemeinden.
Ich habe zur Zeit keine Ahnung, wie man vernünftig damit umgehen kann. Wenn ich die Daten vom INSEE übernehme [1], entsteht ein Widerspruch zum Artikel Mülhausen, dort steht nämlich, Mulhouse-Sud hätte 38.792 Einwohner, laut INSEE hat es aber nur 16.242.
Das dürfte wohl auch der Grund sein, weshalb Mulhouse-Est, Mulhouse-Nord und Mulhouse-Ouest bisher überhaupt nicht angelegt wurden... Ich bin da leider überfragt.
Ich denke, wir sollten das an einer Stelle diskutieren, wo mehr Leute mitlesen, weiß aber leider selbst nicht, was der richtige Ort dafür ist. Für erste werde ich das Problem umgehen, indem ich nicht anlegte Kantonsartikel mit diesem Problem weiter nicht anlege und in Mulhouse-Sud irgendwelche Klammerzusätze wie "Einwohner: 16.242 (ohne Mülhausen)" verwende. --Entlinkt20:43, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
("...")
Soweit der Eintrag von der Diskussionseite.
Was ist EURE Meinung?
Politisch betrachtet sind die Kantonsgrenzen und die Gemeindegrenzen in Frankreich unabhängig voneinander, auch wenn kleine Gemeinden schon aufgrund ihrer kleinen Größe stets zu einem einzigen Kanton gehören. Imho gehören in die Gemeindeartikel die Daten zur Gemeinde und - im Abschnitt zur Politik - die Angabe, zu welchem bzw. welchen Kanton(en) die Gemeinde gehört und für welche davon sie Hauptort sind. Angaben zum jeweiligen Kanton gehören in den Artikel zum Kanton und in die Liste der Kantone des jeweiligen Départements, nicht in die Gemeindeartikel. Denn die Kantone sind ja administrative Untergliederungen (heute vor allem Wahlkreise) des jeweiligen Départements, keine Einrichtungen der Gemeinden. -- 100122:50, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die INSEE verwendet die Kantone offensichtlich als statistische Zwischenebene zwischen Gemeinden und Arrondissements, was logischerweise nur bei kleinen Gemeinden möglich ist, die vollständig Teil eines einzigen Kantons sind. Deshalb heißt diese Zwischenebene in der Datenbank [2] unter Zone géographique auch Cantons et villes, weil die größeren Gemeinden dort separat aufgeführt werden. Die INSEE-Codes beziehen sich auf diese rein statistisch begründete Zwischenebene. Mit der politisch-administrativen Funktion der Kantone hat diese Praxis der INSEE nichts zu tun, denn die politisch Funktion der Kantone ist ja in erster Linie diejenige von Wahlkreisen für den Generalrat. Wenn die größeren Städte in diesem Kontext kantonsfrei wären, hätten ihre Einwohner kein Wahlrecht zum Generalrat ihres Départements, was offensichtlicher Unsinn wäre. Im administrativen Sinne kantonsfrei sind die größeren Städte sicherlich insofern, als es keine der Stadt übergeordneten Organe des Kantons bzw. der Kantone gibt, aber das gilt dann auch für die kleineren Gemeinden, da es eine eigenständige Kantonsverwaltung ohnehin nicht gibt.
Die Daten für die vollständigen Kantone einschließlich der größeren Städte zu ermitteln ist in der Tat auf der Grundlage der Daten der INSEE-Datenbank nicht möglich, da diese die Gemeinden als unterste Ebene verwendet, so das die Teile von größeren Städten, die zu unterschiedlichen Kantonen gehören, nicht gesondert erfasst werden.
Insofern sind eigentlich Kanton als politisch-administrative Untergliderung eines Départements und Kantone als statistische territoriale Einheit der INSEE zwei verschiedene Dinge, die nur im ländlichen Raum, wo jede Gemeinde genau einem Kanton angehört, zusammenfallen. Wenn sich die Kantonsartikel auf die politisch-administrative beziehen sollen, ist die Verwendung der abweichenden Daten der INSEE deshalb fehlerhaft. -- 100100:41, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Gibt es hier einen Französich - Crack mit Mathe Kenntnissen ?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hilfe bei der Übersetzung folgenden Textes tut Not:
Description formelle
La règle de déplacement est appelée « règle aléatoire de transition proportionnelle », et est écrite mathématiquement sous la forme suivante :
Où Jik est la liste des déplacements possibles pour une fourmi k lorsqu’elle se trouve sur une ville i, ηij la visibilité, qui est égale à l’inverse de la distance de deux villes i et j (1/dij) et τij (t) l’intensité de la piste à une itération donnée t. Les deux principaux paramètres contrôlant l’algorithme sont α et β, qui contrôlent l’importance relative de l’intensité et de la visibilité d’une arête.
Une fois la tournée des villes effectuée, une fourmi k dépose une quantité de phéromone sur chaque arête de son parcours :
Où Tk (t) est la tournée faite par la fourmi k à l’itération t, Lk (t) la longueur du trajet et Q un paramètre de réglage.
À la fin de chaque itération de l’algorithme, les phéromones déposées aux itérations précédentes par les fourmis s’évaporent de :
Et à la fin de l'itération, on a la somme des phéromones qui ne se sont pas évaporées et de celle.
Das Bewegungsgesetz heisst "Zufallsgesetz proportionaler Übergänge" und nimmt folgende mathematische Form an:
...
Dabei ist Jik die Liste der möglichen Bewegungen einer Ameise k, die sich in der Stadt i befindet; nij die Sichtbarkeit, die gleich dem Kehrwert des Abstandes zwischen den beiden Städten i und j ist; und tauij(t) die Intensität der Trasse (?) bei einem Iterationsschritt zur Zeit t. Die beiden Parameter Alpha und Beta steuern den Algorithmus, indem sie die relativen Bedeutungen der Intensität und der Sichtbarkeit einer Kante festlegen.
Nachdem nun heute Nacht (beinahe) ein Verschiebewar in dieser Frage ausgebrochen ist, scheint es nun dringend an der Zeit, diese Frage zu lösen! Was wir brauchen ist eine einheitliche Lösung, entweder werden alle mit Département xyz (unabhängig davon, ob es nun einen Fluss, etc. mit gleichem Namen gibt) benannt, oder wir bleiben bei xyz und fügen je nach Bekanntheitsgrad das Département in Klammer hinzu, wenn eine Unterscheidung notwendig sein wird. Bis diese Frage hier gelöst ist, sehe ich keinen Grund, von der bisherigen Bezeichnugn abzuweichen - schon gar nicht nur um ein Lemma einfacher schreiben zu können. Grüße, Patrick, «Disk»«V»10:46, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Eigentlich finde ich Klammerlemmata ungünstig und unter dem Gesichtspunkt wäre Département Eure besser als Eure (Département), man kann das Département Eure wenigstens ab und zu genauso einsetzen, das Eure (Département) genau nie. Aber es wurden auch "Départementslose" Départements umbenannt, z.B. Essonne, das jetzt eine BKL ist, hinter der ich und ich glaube auch Supermartl schon hergeräumt haben. Ich bin egal was die "Wikipediajuristen" sagen dagegen das Wort Département in das Lemma von Départements aufzunehmen, in denen das vor der Verschiebeaktion nicht vorkam. Ich werte das übrigens als deutsche Gründlichkeit. Dafür wär ich auch gern bereit wenn nötig, meine schon getätigten BKL-Auflösungsedits rückgängig zu machen. Ich nehme diese Seite allerdings nicht unter Beobachtung und wäre deshalb dankbar wenn mir irgendjemand Bescheid sagen könnte wie die Sache ausgeht.--Stanzilla20:17, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wir das hier diskutiert oder gibt es noch eine Seite? Die Verschiebung ist richtig und sie ist schon lange überfällig. Wäre ich nicht anderweitig gebunden, hätte ich ich an der Verschiebung beteiligt. Alle Lemmata (mit Ausnahme von der Überseedépartements, aus bekannten Gründen) sollten verschoben werden. Dann sparen wir auch eine Menge von Klammerlemmata bei den Flüssen. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:37, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Gerne würde ich die Begründung mit dem leichteren Verlinken aus der Welt schaffen. Ich wollte nur erwähnen, dass es einen Trick gibt, mit dem man die (zugegebenermaßen) lästigen Klammerlemmata sehr einfach und effektiv verwenden kann. Vielleicht kennst ihr ihn ja eh schon, aber möglicherweise kann er euch auch ein bisserl helfen. Bei Klammerlemmata gibt es die Funktion, dass ein | nach der Bezeichnung in der Anzeige einfach den Klammerzusatz weglässt. Etwas umständlich beschrieben, vielleicht ist es mit dem Beispiel leichter:
[[Aude (Département)|]] ergibt Aude Wie man sieht, die Möglichkeit ein Klammerlemma entsprechend zu verwenden ist nicht aufwändiger. Die Bezeichnung Département muss in beiden Fällen geschrieben werden - einmal halt mit Klammer - einmal ohne Klammer. Beim Klammerlemma hätte man den Vorteil, dass man auf das Département als Begriff verlinken könnte, wenn es in Kombination als Lemma vorkommt, wird es schon wieder deutlich schwierieger. [[Département]] [[Aude (Département)|]]DépartementAude [[Département]] [[Département Aude|Aude]]DépartementAude Grüße, Patrick, «Disk»«V»10:53, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, beim Département Landes gab es wieder eine Verschiebung[3]. Bitte seid so nett, Konsens herzustellen, welches im Deutschen das geläufigste Bezeichnungsschema für die französischen Départements ist. Ergebnis sollte entweder „Département X“ oder „X“ sein, oder meinetwegen auch „Departement X“ ohne Akut. Vielleicht gibt es ja wirklich auch eine Einzellfallunterscheidung, wie es im Deutschen zwar „Landkreis Böblingen“ heißt, aber nicht „Landkreis Ostalbkreis“ oder „Landkreis Ostalb“, sondern „Ostalbkreis“ – dann seid aber bitte so nett, zu definieren, welche das sind.
Sollte das Ergebnis eurer Diskussion nicht „D(é/e)partement X“, sondern „X“ sein, dann wird, falls es einen anderen geläufigen Begriff unter dem Stichwort „X“ gibt und das Département nicht der mit deutlichem Abstand geläufigste Begriff ist, das Département unter „X (Département)“ beschrieben. Das ist unser etabliertes System für diese Fälle gemäß WP:BKL, das wird hier auch nicht durchbrochen, und wird auch, wie Patrick oben beschrieben hat, vom Mediawiki-Parser unterstützt. Ob ein Begriff der „ursprüngliche“ Begriff ist, ist keinesfalls ein Kriterium für die Lemmawahl.
Sollte es keinen Konsens hier geben und es weitere Verschiebe-Wars geben, dann wird uns als Admins nichts anderes übrigbleiben, als alle Départements in ihrem jetzigen, anscheinend chaotischen, Zustand vor dem Verschieben zu schützen, wie schonmal per VM beantragt wurde. Vielen Dank & Gruß --dealerofsalvation06:06, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
NB: Ich bin in der Sache leidenschaftslos, aber bezüglich des Verfahrens mit den Verschiebebahnhöfen der gleichen Auffassung wie der Heilsverteiler über Dir.
[[Département Aude]] lässt sich (fast) immer so in den Text einfügen. Wer unbedingt den Begriff Département verlinken will, ist nicht gehindert, das mittels "|"-Link zu tun.
Die Lemmawahl [[Aude (Département)]] zwingt zu "|"-Links und ist daher unkollegial zu andern Schreibern.
[[Aude]] für das Département entlässt nicht aus der Notwendigkeit, im Text meistens Département davor zu schreiben. man darf aber zweifeln, ob es notwendig ist, in jedem Artikel über ein französisches Thema einen Link zum Begriff Département zu haben.
Der Fluss Aude kann an vielen Stellen erwähnt werden, ohne die Spezifikation Fluss davor zu setzen, in Klammern dahinter gesetzt „Aude (Fluss)“ ist die Spezifikation im Text hässlich und wird entsprechend meistens vermieden. Damit ist die Lemmawahl ::*[[Aude]]für den Fluss kollegial zu andern Schreibern.--Ulamm16:36, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, zu dem französischen Kirchenmusiker und Priester Michel Wackenheim, dessen Artikel bislang nur ein Stub ist, habe ich einen schönen Weblink mit biographischer Skizze gefunden: [4]. Traut sich jemand zu, aufgrund dieser Seite den Artikel auszubauen und zu aktualisieren? Meine Französischkenntnisse reichen dazu leider nicht aus. Vielen Dank! --FordPrefect4213:49, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Neue Kategorie anlegen?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin. Ich weiß nicht, ob das schon mal abgebügelt wurde, aber ich bin erst neulich durch eine Umkategorisierungsaktion darauf gestoßen: Es geht um Kategorien zu historischen Landschaften, die sich geographisch von heutigen, gleichnamigen frz. Regionen unterscheiden. Auslöser für mein Nachhaken ist Nantes, ehemalige Hauptstadt der Bretagne (siehe auch diese Kurzdisku zur Kat-Frage). Spräche Wesentliches dagegen, eine neue Kategorie Bretagne (Landschaft), Historische Bretagne o.ä. einzuführen, die man neben die existierende Kat „Kunstgebilde Loireland“ setzt? Bei der Kategorie:Burgund haben wir (aufgrund der deutschsprachigen Namensgebung) ja beides – geschichtsträchtige Landschaft und neuzeitliche Verwaltungsregion – unter einem Hut. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack10:30, 13. Aug. 2010 (CEST) und 13:30, 16. Aug. 2010Beantworten
Da kannst du dich ruhig noch mehrfach räuspern, das Portal ist praktisch verwaist. An Leuten die sich für Kategorien interessieren kenne ich Benutzer:Ratinger, der fügt gerade Unterpräfekturen und Prâfekturen überall ein, Benutzer:Rauenstein, der hat sich schonmal an Aufräumungsarbeiten beteiligt als es um Ort in.. und Ort in der.. und dergleichen ging, und Benutzer:.Mag, der aber wohl Benutzer Diskussion:Wst ist wenn ich das richtig verstanden habe, der hat jedenfalls neulich noch Départementskategorien angelegt. "Historische Bretagne" finde ich schwierig oder sagen wir mal unschön. Die historische Bretagne war eine Provinz und die heutige ist eine Region, wenn dir das weiterhilft. Landschaften waren/sind es beide.--Stanzilla14:39, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise auf Ansprechpartner, Stanzilla. Wie die von mir gewünschte neue Kat heißen soll, ist mir letztlich egal; allerdings wäre sicher vorher zu klären, ob eine solche Neu-Kat überhaupt erwünscht/sinnvoll ist und wie sie in den Kategorienbaum einzupassen wäre. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack16:54, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wo wäre als Unterkategorie in [[Kategorie:Historisches Territorium (Frankreich)]], aber ob du da sonst irgendetwas ändern müsstest, weiss ich nicht. Für die heutigen Regionen gibt es jedenfalls [[Kategorie:Französische Region]]. Bei den Départements wurde so verfahren, dass es nur für die ehemaligen Départements eine "historische" Kategorie gibt: [[Kategorie:Ehemaliges französisches Département]], deshalb kann ich dir nicht sagen, ob[[Kategorie:Historische Provinz (Frankreich)]] oder [[Kategorie:Ehemalige französische Provinz]] die Kategorie der Wahl wäre, oder ob das alles über ist. Ich lasse da normalerweise jeden gewähren wie er will.^^--Stanzilla20:08, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe irgendwie in Erinnerung, daß Kategorisierungen nach historischen Landschaften mal bestanden und dann gelöscht wurden – ich glaube, es ging damals um Aquitanien. Tenor der LD war damals, die historische Region unterscheide sich von der heutigen so gering, daß es vor lauter Redundanz wenig zum Beschreiben gäbe. (Vielleicht verwechsele ich das aber auch mit Spanien oder Italien. Ich lese hier ja weitgehend nur mit.) --Matthiasb (CallMeCenter) 21:19, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Lemmata für französische Museen - Disk im Kunstportal
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dort wird über korrekte Schreibweise und sinnvolle Lemmata für Museen diskutiert. Die Beteiligung fach- und sprachkundiger Wikipedianer wäre ein deutliches Plus. --Désirée218:27, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo liebe Frankreich-Kenner und Französisch-Sprecher, im Artikel zur Médaille de la Résistance steht für die Inschrift PATRIA NON IMMEMOR die Übersetzung "Die Heimat nicht vergessen", was sich offensichtlich auf die Opferbereitschaft der Empfänger der Medaille zugunsten des Landes beziehen würde. Im entsprechenden englischen Artikel ist hingegen als Übersetzung "The Fatherland does not forget" angegeben, was ja im Deutschen "Das Vaterland vergisst nicht" bedeutet, also den Dank des Landes an die Empfänger zum Ausdruck bringen würde, und sich damit von der Übersetzung in unserem Artikel unterscheidet. Könnte mal jemand mit Französisch-Kenntnissen (die mir leider fehlen) ein Statement abgegeben, welche Übersetzung richtig(er) ist? --Uwe22:27, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist pures Latein und kein französisch.
so pur vielleicht auch nicht denn die International Union of Academies schreibt 1988 dazu: "immemor" war dem antiken Latein fremd; auch im Mittelalter scheint sie ein äußerst besonderer Fall gewesen zu sein. Die Übersetzung in der deutschsprachigen Wikipedia ist aber schon etwas "originell", ich werde das mal ausbessern. --Re probst16:53, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Artikel aus der Allgemeinen QS vom 27. September 2010 der mit viel Wikiliebe ergänzt und mit Quellen versehen werden müsste. In der QS wurde außerdem folgendes vorgeschlagen:
Hier erscheint mir ein Zusamenlegen mit Universität Lille III sinnvoll, evtl gibts auch noch Universität Lille II
Das Wörterbuch von Wikipedia (Wiktionary) braucht Freiwilligers, die mit ihre Kenntnis das Wörterbuch verbessern können (Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch,...).
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 24. Oktober 2010. Bemängelt wurde folgendes:
Neutralisierung nötig.
Auf die Gefahr hin es überlesen zu haben, aber wo ist er eigentlich relevant? Ist er als Künstler im AKL oder im T-B? Sonst kann man sich auch die Mühe sparen und LA stellen.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Bei der Beschäftigung mit einem Text, der auf die Arbeiten zahlreicher, darunter auch französischer Wissenschaftler verweist, fiel mir auf, dass es zu vielen französischen Philosophen, Historikern, Politologen, Soziologen, Juristen usw. keine Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia gibt, obwohl es nicht nur an der Relevanz keine Zweifel gibt, sondern oft auch die Bedeutung der jeweiligen Personen allgemein anerkannt ist. Dazu kommen mir u.a. folgende Fragen:
1. beruht das auf Gegenseitigkeit? Gibt es in der französischen WP ebenfalls nur wenige Artikel zu deutschen Wissenschaftlern? Ist das gegenseitige Gleichgültigkeit, Ignoranz usw.? Ist es eine Eigenheit von Wikipedianern (denn in den jeweiligen Wissenschaftszweigen sind die Werke der Autoren durchaus rezipiert)?
2. Sollte man gegen diese Lückenhaftigkeit der WP tatsächlich etwas tun, also Artikel schreiben? Wozu der Aufwand, wenn die Artikel gar nicht gelesen werden, wovon bei dem von mir unterstellten Desinteresse auszugehen ist?
3. Wären solche biographischen Artikel nicht wichtiger als Artikel über 60000 frz. Gemeinden? Ich gebe allerdings zu, dass es einfacher sein dürfte, einen Artikel zu einer Gemeinde zu schreiben als zu einem Wissenschaftler. --Peewit01:39, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Liebe Mitstreiter,
durch meine Übersetzungsarbeit auf Commons habe ich von der interessanten Möglichkeit erfahren, das Château zu besuchen und dort zu recherchieren und Fotos zu machen.
Außerdem können Bilderwünsche gestellt werden.
Es wäre schön, könnte ein fleißiges Bienchen die Bilderwünsche (auch archivierte) durchsuchen und diese hier listen. Bitte machen Sie möglicherweise interessierte Wikipedianer auf diese Möglichkeit aufmerksam.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Artikel aus der allg. QS, vllt. könnt ihr die leeren Abschnitte noch ausbauen, den Text etwas wikifizieren und ggf. weitere Quellen anfügen, danke --Crazy188023:07, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Quote für französische Musik im Hörfunk – gibts die noch?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Gibt es eigentlich die Quote für französische Musik im französischen Hörfunk noch? Das Thema wurde gerade aufgegriffen. Könnte uns bitte jemand auf den aktuellen Stand bringen? Danke!--Aschmidt23:28, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten