Zum Inhalt springen

Albrecht-Dürer-Schwein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2011 um 10:07 Uhr durch Covânt~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Neuer Artikel, Quellen siehe Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Albrecht-Dürer-Schwein im Wildpark Hundshaupten

Das Albrecht-Dürer-Schwein ist eine Rückzüchtung des mittelalterlichen Hausschweins. Heute wird es nur noch in Tierparks und Wildgehegen gehalten, um eine plastische Vorstellung der Hausschweine um 1500 zu geben. Die Rückzüchtung basiert auf Arbeiten des deutschen Künstlers Albrecht Dürer [1].

Geschichte

Albrecht Dürer - Der verlorene Sohn (um 1496)

Durch fortwährende Züchtungen war das Hausschwein, wie es im Mittelalter gehalten wurde, ausgestorben. Die Kenntnis über das Aussehen der Schweine von damals ist dem Künstler Albrecht Dürer zu verdanken, der sie in mehreren Werken wirklichkeitsgetreu abgebildet hat. Basierend auf diesen Werken wurde das mittelalterliche Hausschwein aus Blindschweinen zurückgezüchtet werden [2].

Heutige Verwendung

Albrecht-Dürer-Schweine werden nur noch in Tierparks und Wildgehegen gehalten. Sie sind unter anderem im Wildpark Hundshaupten[3][2] und Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim[4] zu sehen.

Commons: Albrecht-Dürer-Schwein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. zootierliste.de - Albrecht-Dürer-Schwein, Abgerufen am 2011-05-20
  2. a b hundshaupten.de - Albrech-Dürer-Schwein, Abgerufen am 2011-05-20
  3. nordbayern.de - Ausflug zum Wildpark Hundshaupten, Ute Fürböter, 2011-04-03, Abgerufen am 2011-05-20
  4. frankfurt-live.com - Josephi fängt das Ziegeln an, Elke Backert, 2010-11-09, Abgerufen am 2011-05-20