Zum Inhalt springen

Canadian Arrow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2011 um 15:25 Uhr durch Asdert (Diskussion | Beiträge) (Bitte vor dem Abspeichern Satzbau beachten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Canadian Arrow

Der Canadian Arrow (deutsch: Kanadischer Pfeil) ist eine geplante Rakete zur privaten bemannten Raumfahrt des Kanadiers Geoff Sheerin in London, Ontario, Kanada. Das Projekt nahm am Wettbewerb um den X-Prize teil.Die zweistufige Rakete basiert auf der deutschen A4 und wurde ausgehend von den Originalbauplänen weiterentwickelt. Sie soll drei Astronauten in den Weltraum befördern.

Technik

Die erste Stufe ist wiederverwendbar und wird bei ihrer Trennung von vier Fallschirmen abgebremst, bevor sie im Meer landet. Die zweite Stufe beherbergt die drei Astronauten. Sie ist gleichzeitig als Sicherheitssystem bei einem Fehlstart oder bei Flugproblemen während des Aufstiegs ausgelegt. So kann sie vorzeitig gezündet werden und die Astronauten können über sich seitlich öffnende Luken das Gefährt verlassen. Bei einem normalen Flugverlauf wird die zweite Stufe nach dem Brennschluss der ersten Stufe und deren Abwurf gezündet. Das Triebwerk wird mit Alkohol und flüssigen Sauerstoff betrieben und leistet eine Leistung von kurz nach er Zündung von 75.5kN. Die volle Leistung wird jedoch längere Brenndauer automatisch auf 254 kN erhöht. Die Rakete ist ca. 16,5 Meter lang. Sie soll eine Gesamthöhe von rund 100 Kilometern erreichen. Die Landung geschieht mittels drei Fallschirmen im Wasser.

Start und Landeplätze

Als Startplätze, über die noch nicht entschieden ist, kommen die Churchill Launch Range in Nordmanitoba, Kanada oder das Virginia Space Flight Center auf Wallops Island in den USA in Frage.

Planetspace

Der Gründer von Canadian Arrow, Geoff Sheerin, gründete am 17. Mai 2005 in Chicago zusammen mit einem anderen Investor das Projekt Planetspace. An diesem Projekt sind mehrere bekannte Unternehmen beteiligt darunter Lockheed Martin, Boeing, ATK, Space Florida, PTC Corporation, SPACEHAB und MEHTA Engineering. Ziel dieses Unternehmens ist es, Weltraumtouristen, die Versorgung der ISS, sowie die Besatzungswechsel sicherzustellen. Zum Einsatz sollte die mehrstufige Rakete Athena III kommen.

Die NASA nahm jedoch das Angebot aus Budgetgründen nicht an, sondern schrieb eine weitere Ausschreibung aus. In der zweiten Ausschreibung gewann das Unternehmen Orbital Sciences Corporation mit dem Raumtransporter Cygnus. Da sich dieses System jedoch als deutlich kostspieliger als das von Planetspace erwies, reichte Planetspace eine formelle Beschwerde ein. Durch eine Refinanzierung und die Beteiligung ausschließlich von US-Banken, konnte die Entwicklung fortgeführt werden, so dass der Start der ersten Athena-Rakete im Jahr 2011 geplant ist.

Siehe auch