Davy Crockett (Kernwaffe)

Davy Crockett ist die Bezeichnung der kleinsten in den USA entwickelten Rakete mit Atomsprengkopf.
Die "Davy Crockett" wurde während des Kalten Krieges in den Kalibern 120 Millimeter (M-28) und 155 Millimeter (M-29) gebaut und besaß eine Reichweite von 2 km (M-28) bis 4 km (M-29). Der nukleare W54 Fissionssprengsatz wog ca. 23 kg, und hatte eine Einstellbare Sprengkraft von 20 - 250 Tonnen TNT-Äquivalent. Diese Rakete war für einen Schlachtfeldeinsatz gegen Truppen des Warschauer Pakts vorgesehen.
Der Einsatz der Davy Crocket Rakete erfolgte von einem Dreibeingestell aus oder von Startern, die auf Jeeps oder Schützenpanzern montiert waren.
Die Production der Davy Crockett begann 1956 und insgesamt 2100 Exemplare wurden hergestellt. Die Waffe befand sich von 1961 bis 1971 im Truppeneinsatz der US-Armee.
Im Rahmen des "Little Feller I" Atomtests wurde am 17. Juli 1962 ein Abschuss der Davy Crocket mit Zündung des Nuklearsprengsatzes erprobt. Dies war der letzte oberirdische Test einer Nuklearwaffe auf der Nevada Test Site.