Piz Gloria
Panoramarestaurant Schilthorn, Piz Gloria Baujahr: 1968 Architekt: Konrad Wolf, Bern
"Wer in Mürren war, ohne das Schilthorn bestiegen zu haben, ist gleich einem Rompilger, der den Papst nicht gesehen hat." Dies kann bereits um 1900 im "Führer von Mürren" gelesen werden. Seither hat sich vieles geändert. Eine Seilbahn führt seit gut 30 Jahren direkt und bequem auf den Gipfel, wo ein weltberühmtes Drehrestaurant die Gäste empfängt. Die Aussicht ist jedoch unverändert atemberaubend geblieben und der Ausflug auf 2970 m.ü.M. bleibt ein absolutes Muss.
Die Seilbahnstation und das Panoramarestaurant "Piz Gloria" wurden vom Berner Architekten Konrad Wolf erbaut. Aufgrund der schwierigen Bedingungen in hochalpiner Lage mussten wesentliche Bauteile weitgehend vorfabriziert werden. Die Aussenhaut des rundum verglasten Obergeschosses besteht aus aluminiumverkleideten Holzplatten, das Zeltdach war ursprünglich ebenfalls aluminiumbeschichtet. Dank einem Drehmechanismus werden allen Gästen gleichwertige Aussichtsplätze geboten: Um einen Kern von 12 m Durchmesser dreht sich ein Kreisring von 3 m Breite.
Noch vor Eröffnung des "Piz Gloria" wurde das Restaurant als idealer Drehort für die Schlüsselszenen des James Bond-Films "On Her Majesty's Secret Service" entdeckt. Der Berggipfel erlangte durch diesen Film schlagartig weltweite Berühmtheit.
Das Panoramarestaurant auf dem Schilthorngipfel gilt als Pionierleistung im Bereich der Tourismusbauten. Das für damalige Verhältnisse futuristische Unterfangen zeugt zudem in eindrucksvoller Weise vom Zeitgeist der 1960er-Jahre. Das Bergrestaurant wurde um 1990 zum Teil umgebaut und vergrössert, behielt aber seinen ursprünglichen Charakter.