Zum Inhalt springen

Echte Mehltaupilze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2005 um 18:16 Uhr durch Matthias.Wolf (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Erysiphales
Systematik
Vorlage:Regnum: Fungi
Vorlage:Divisio: Ascomycota
Vorlage:Subdivisio: Pezizomycotina
Vorlage:Classis: Leotiomycetes
Vorlage:Ordo: Erysiphales

Als Echten Mehltau bezeichnet man Pflanzenkrankheiten, die durch Schlauchpilze der Ordnung Erysiphales verursacht werden. Die Erysiphales sind eine monophyletische Gruppe obligater biotropher Ektoparasiten auf Bedecktsamern.

Erysiphalesarten wachsen oberflächlich auf ihrem Wirt, wobei sie sich mit Haustorien in den Zellen der Epidermis verankern und so auch mit Nährstoffen versorgen. Dabei durchstossen die Haustorien zwar die Zellwand, nicht aber die Plasmamembran.

Arten und Wirtspflanzen (Auswahl)

Uncinula tulasnei
Systematik
Vorlage:Ordo: Erysiphales
Vorlage:Familia: Erysiphaceae
Vorlage:Genus: Uncinula alias
Sawadaea
Vorlage:Species: Uncinula tulasnei Fuckel alias
Sawadaea tulasnei (Fuckel) Homma

Im Bild ist ein von Uncinula tulasnei Fuckel (alias: Sawadea tulasnei (Fuckel) Homma) befallenes Blatt des Spitz-Ahorns (Acer platanoides L.) gezeigt. Uncinula tulasnei ist ein spezifischer Ektoparasit des Spitzahorns und gefährdet ungeachtet des manchmal dramatischen optischen Eindrucks den Wirtsbaum nicht ernstlich. Daher ist eine Bekämpfung mit Fungiziden nicht notwendig. Durch Verbrennen des abgefallenen Laubes im Herbst kann die Gefahr eines erneuten Befalls im folgenden Jahr verringert werden.

Detail mit Kleistothecien.

Bild 2 zeigt auf dem weißlichen Myzel die Kleistothecien (Fruchtkörper) als ca. 100 µ grosse Kugeln in verschiedenen Reifegraden von gelb (unreif) bis schwarz (reif). Bei dieser Vergrößerung kann man an einigen schwarzen Kleistothecien gerade noch einen weisslich erscheinenden Flaum erkennen, der von farblosen Anhängseln gebildet wird. Die Form dieser Anhängsel ermöglich bei stärkerer Vergrößerung die Bestimmung der Art. So sind diese Anhängsel bei Uncinula tulasnei einseitig gekrümmt zum Unterschied von der auf dem Feld-Ahorn schmarotzenden Art Uncinula bicornis, bei der sie gegabelt sind.

http://www.forst.tu-muenchen.de/EXT/LST/BOTAN/LEHRE/PATHO/ACER/uncitul.htm