Echte Mehltaupilze
Erysiphales | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
Als Echten Mehltau bezeichnet man Pflanzenkrankheiten, die durch Schlauchpilze der Ordnung Erysiphales verursacht werden. Die Erysiphales sind eine monophyletische Gruppe obligater biotropher Ektoparasiten auf Bedecktsamern.
Erysiphalesarten wachsen oberflächlich auf ihrem Wirt, wobei sie sich mit Haustorien in den Zellen der Epidermis verankern und so auch mit Nährstoffen versorgen. Dabei durchstossen die Haustorien zwar die Zellwand, nicht aber die Plasmamembran.
Arten und Wirtspflanzen (Auswahl)
- Erysiphe betae an Rote Rübe; Mangold; Zuckerrübe
- Erysiphe cichoracearum an Gurke, Eissalat (selten); Endivie; Chicorée (an Samenträgerpflanzen); Schwarzwurzel
- Erysiphe communis an Feldsalat
- Erysiphe cruciferarum an Rosenkohl, Chinakohl
- Erysiphe heraclei an Fenchel; Möhre; Petersilie Sellerie; Pastinak
- Erysiphe graminis an Getreide
- Erysiphe pisi an Erbse
- Erysiphe polygoni an Buschbohne (sehr selten)
- Erysiphe polyphaga an Feldsalat
- Microsphaera alphitoides an Eiche
- Oidium lycopersicum an Tomate
- Podosphaera aphanis an Erdbeere
- Podosphaera leucotricha an Apfel
- Podosphaera macularis an Hopfen
- Podosphaera mors-uvae an Stachelbeere und Ribes-Arten
- Podosphaera pannosa an Rose; Steinobst
- Sphaerotheca fuliginea an Gurke, Endivie
- Uncinula necator an Weinrebe
Uncinula tulasnei | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||
Systematik | ||||||||
|
Im Bild ist ein von Uncinula tulasnei Fuckel (alias: Sawadea tulasnei (Fuckel) Homma) befallenes Blatt des Spitz-Ahorns (Acer platanoides L.) gezeigt. Uncinula tulasnei ist ein spezifischer Ektoparasit des Spitzahorns und gefährdet ungeachtet des manchmal dramatischen optischen Eindrucks den Wirtsbaum nicht ernstlich. Daher ist eine Bekämpfung mit Fungiziden nicht notwendig. Durch Verbrennen des abgefallenen Laubes im Herbst kann die Gefahr eines erneuten Befalls im folgenden Jahr verringert werden.
![]() Bild 2 zeigt auf dem weißlichen Myzel die Kleistothecien (Fruchtkörper) als ca. 100 µ grosse Kugeln in verschiedenen Reifegraden von gelb (unreif) bis schwarz (reif). Bei dieser Vergrößerung kann man an einigen schwarzen Kleistothecien gerade noch einen weisslich erscheinenden Flaum erkennen, der von farblosen Anhängseln gebildet wird. Die Form dieser Anhängsel ermöglich bei stärkerer Vergrößerung die Bestimmung der Art. So sind diese Anhängsel bei Uncinula tulasnei einseitig gekrümmt zum Unterschied von der auf dem Feld-Ahorn schmarotzenden Art Uncinula bicornis, bei der sie gegabelt sind. Weblinkshttp://www.forst.tu-muenchen.de/EXT/LST/BOTAN/LEHRE/PATHO/ACER/uncitul.htm |