Diskussion:Wolpertinger
Diverses
Ich hätte ein Foto von einem Wolpertinger anzubieten, den ich im Wuppertaler Zoo abgelichtet habe: http://edv-journalist.de/Wolpertinger-klein.jpg Keine Ahnung, wie das Tier in Wirklichkeit heißt, aber als ich es sah dachte ich spontan: Wow, ein Wolpertinger! Falls es jemand in den Artikel einbauen will, kann ich das Bild auch in größerer Auflösung liefern. (aw@edv-journalist.de)
- das bild ist aber bestimmt von keinem wolperdinger, der muss hasenohren haben. in bayerischen gasthöfen kann man ihn gelegentlcih ausgestopft (:-)) finden...Pm 09:48, 31. Aug 2004 (CEST)
- Stimmt, die Ohren müßten deutlich länger sein. :-( Aber wie heißt denn dieses Viech wirklich? (Hab im Zoo das Schild nicht gesehen, war in Eile.) (AW)
wolpertinger gibt es nicht nur in bayern...
auch in Österreich (zb Gegend Wienerwald) trifft man in Wirtshäusern des öfteren auf ausgestopfte Exemplare dieser seltsamen Art (allerdings nur die Hasenvariante: Hasenkopf mit Geweih an der Wand hängend)
Ist das nicht Unsinn? Welcher Wirt stopft seine Gäste aus ??? Pard 19:42, 16. Apr 2005 (CEST)
Ich hab sogar mal eines in Deuselbach im Hunsrück, in der Nähe des Erbeskopfes gesehen (Ausgestopft natürlich) Bestand aus einem Fuchs mit Eichhörnchenschwanz, irgndwelchen Flügeln und Rehgehörn. --Hannes2 15:14, 14. Jun 2005 (CEST)
Die französische Variante des Wolpertingers heisst Dahu, siehe http://fr.wikipedia.org/wiki/Dahu. - Martin, 19. August 2005
WikiReader: Wissen.ungewöhnlich
Dieser Artikel soll ev. Bestandteil von Wikipedia:WikiReader/Wissen.ungewöhnlich. werden..--^°^ @
Überarbeiten
Da hielten sich einige Leute wohl für unglaublich witzig. *haha* Statt so'n Schrott zu verfassen, sollte sich nach Möglichkeit Leute mit Ahnung darum kümmern die Wolpertinger-Legenden auszuleuchten. In dieser Form ist der Artikel eine Peinlichkeit. --KAMiKAZOW 23:05, 11. Jul 2005 (CEST)
- Tu dir keinen Zwang an! Da werden ja tatsächlich immer mehr Schnurrpfeifen drangebacken. Echte Verbesserungen sind immer willkommen. Rainer ... 00:01, 12. Jul 2005 (CEST)
- Ich hatte ja schon zumindest vor sämtlichen, faktischen Unsinn herauszulöschen und den Rest mit "Die Legenden sagen, dass...." zu versehen. Nur leider ist das teilweise so wirr durcheinander geschmissen, dass jemand ohne Wolpertinger-Kenntisse wie ich da kaum durchblickt. Dazu habe ich für Prüfungen zu lernen, dass ich schlicht keine Zeit dafür habe selbst zu recherchieren. Meine Interessensgebiete liegen außerdem eh eher bei Themen mit Ostasien- oder IT-Bezug. Mein Vorhaben für die Zeit nach meinen Prüfungen ist die Geschichte Japans etwas zu überarbeiten (wobei ich dieses Vorhaben schon länger habe...). --KAMiKAZOW 13:42, 12. Jul 2005 (CEST)
- Leut leut leut - ich darf auf das Medizinische Fachbuch, den Pschyrempel (sicher falsch geschrieben) verweisen. Dort ist unter dem Facheintrag "Steinlaus" ein gnaz nettes Stückchen Witz hinterlegt. Warum kann man nicht den Artikel lassen, wie er ist? Nur muß ein zusatz rein, daß der Artikel nicht ernst genommen werden sollte und ein weiterer Artikel sich mit den harten Fakten beschäftigt. Gerade in einem Werk wie dem Wikipedia sollten solche netten "Ergüße" nicht ausgesondert werden - vor allem, wenn sie mit so viel liebe geschrieben wurden, daß sie in der Sprache und Qualität fast an einen wissenschaftlichen Text heranreichen. Pack zusätzlich einen Link zu den Fakten rein und gut ist.
- ToraxMalu, 22:07, 27.07.2005 GMT+2
- Mit dem feinen Unterschied, dass es im Pschyrembel genau einen Nihilartikel gibt. Wir dagegen haben für den Scheiß schon eine eigene Kategorie:Wissenschaftlicher Witz. Ein Nihilartikel mag witzig. Bei mehreren fragen sich die Leser irgendwann, ob hier überhaupt irgendetwas glaubwürdig ist. Aber da das eh ein Wikipediaproblem ist und wir in erster Linie zum Spaß an der Freud schreiben und nicht etwa, um eine Enzyklopädie zu verfassen, kann uns das ja egal sein, oder? --Zinnmann d 14:47, 25. Aug 2005 (CEST)
- Das Problem ist schlichtweg das der Wolpertinger in München ganz anders gejagd werden muss als es in der Erklärung steht. Es ist ein Fabelwesen und der Wolpertinger sieht nicht immer so aus wie er auf der Seite dargestellt wird. Im Fischerei und Jagdmuseum in München gibt es einen ganzen Raum mit Wolpertingern und die sehen alle unterschiedlich aus. Angeblich gibts auch noch ein Gesetz das verbietet den Wolpertinger zu fangen wenn man keine Genehmigung vom Bürgermeister hat. Da sollte sich mal vielleicht jemand auf den Weg machen und mal in nem renomierten Museum wie dem Fischerei und Jagdmuseum in München nachfragen was die dazu sagen. Da es aber ein Fabelwesen ist wird man da nie auf den selben Nenner kommen. Wenn der Beitrag zum Wolptertinger für Wikipedia unpassend ist nehmen wir doch gleich sämtlichte Science Fiction bezogen Inhalte raus, sämtliche Amiga, C64 und Atari ST Inhalte weil die in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben. Eher im Computerlexikon...
Signatur gibts nicht hab keinen Acc.
Aus der Lesenswert-Debatte
Abstimmung begann am 7. Juli und endete eigentlich am 12. --Keimzelle 04:36, 14. Jul 2005 (CEST)
Wunderbarer Artikel. --Bender235 7. Jul 2005 11:36 (CEST)
- pro - aber unter Vorbehalt: die Zuordnung zur Überordnung der Bavarotheria bedarf meiner Meinung nach noch einer Neuordnung ;c)) --Geos 7. Jul 2005 11:56 (CEST)
- contra Also beim dem letzten wissenschaftlichen Juxtier hab ich mit pro gestimmt, fand ich recht lustig. Aber den Wolpertinger gibts ja in Bayern wirklich, nur halt nicht als Lebewesen. Den sollte man IMO schon mit normaler Ernsthaftigkeit beschreiben. Ich finde den Artikel in der Form einfach unsinnig. --Kurt seebauer 7. Jul 2005 21:06 (CEST)
- Contra. Etwas mehr Ernsthaftigkeit sollte bei einem lesenswerten Artikel schon vorhanden sein. Was ist Volksglaube, was ist überlieferte humoristische Folklore, und was bloss ein beiläufiger Scherz? Das kann man hier kaum unterscheiden. --Zumbo 8. Jul 2005 16:16 (CEST)
- Contra. Dinge wie Maler: Alpertbrecht Woldüreringer sind ein Fall für Kamelopedia und haben in einer ernsthaften Enzyklopädie nichts zu suchen. Dieser Artikel ist nicht nur heillos unsinnig, er wirft auch ein schlechtes Licht auf Wikipedia in ihrer Gesamtheit und enthält keinerlei sinnvolle Informationen zum Phänomen Wolpertinger. Imho eher ein Fall für die Löschung als für die Kandidatur. -- Carbidfischer Kaffee? 09:06, 11. Jul 2005 (CEST)
- Überarbeiten. Ist ja alles ganz nett, aber kann sich nicht entscheiden, ob es nun den Volksglauben darstellen soll oder der Steinlaus nacheifern. Es gibt sicher mehr "seriöses" dazu zu sagen, was bei so einem Thema ja nicht bedeutet, dass der Humor noch aus der letzten Ecke gefegt werden müsste. Aber so ist das mehr was fürs Humorarchiv, was ich schade fände. Aber wehe, jemand löscht meinen Dürer! Um Löschung der Unterzeile "Alpertbrecht Woldüreringer" bitte ich dagegen ausdrücklich – das muss wirkich nicht sein. Rainer ... 00:12, 12. Jul 2005 (CEST)
- Nicht überarbeiten!. Siehe meinen ausguß weiter oben. ToraxMalu
gut so
Der Artikel ist sehr gut und bedarf meiner Meinung nach keiner Überarbeitung.
Aufräumen
Wird Zeit, den Artikel aufzuräumen und den ganzen unbelegten Schmus rauszuschmeißen. Ich fang mal mit dem Verweis auf Caesars "De Bello Gallico" an. Wenn der fragliche Abschnitt tatsächlich im Brand der Bibliothek von Alexandria bereits um 40 v. Chr. zerstört wurde, wie konnte ihn dann ein außerhalb der Wikipedia nicht nachweisbarer Altphilologe im 19. Jahrhundert heranziehen? --Zinnmann d 09:22, 29. Aug 2005 (CEST)
Wer einen Spaßartikel will
... sollte lieber http://www.jgg.at/stupidedia/index.php/Wolpertinger erweitern. Stupedia ist wie Wikipedia aufgebaut und da die Texte auch unter GFDL lizensiert sind, können Teile des alten Wikipedia-Artikels übernommen werden (nur dran denken die GFDL bzgl. Autoren-Nennung usw. zu beachten). —KAMiKAZOW 12:57, 29. Aug 2005 (CEST)
- Exzessiv loeschen ist allerdings nicht dasselbe wie aufraeumen. Mir sind unmittelbar zwei infos aufgefallen, die kein spass sind, die durchaus wichtig waeren, aber kurzerhand entfernt wurden. Ganz offensichtlich wurde ohne sinn und verstand am artikel gearbeitet - man sollte den heutigen tag also revertieren, und die aufgabe erneut ausschreiben. GuidoD 18:16, 29. Aug 2005 (CEST)