Zum Inhalt springen

Dirigieren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2005 um 18:08 Uhr durch Mst (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Dirigieren (Dirigat) ist die Koordinierungs- und Orientierungshilfe durch den Dirigenten der Orchestermusiker (und auch Chor- oder Kammermusiker) im Verlauf von Musikaufführungen.

Die Hilfen erfolgen durch Auf-, Ab-und Seitwärtsbewegungen (mit dem Taktstock) sowie Ausdrucksgesten (mit der anderen Hand), die dem Musiker die Vorstellung oder musikalische Deutung des Dirigenten vermitteln.
Dabei ist jeder Taktart (zum Beispiel 4/4, 6/8) eine bestimmte und weitestgehend normierte Schlagfigur zugeordnet, die es dem ausführenden Musiker ermöglicht, sich innerhalb eines einzelnen Taktes zurechtzufinden. Der wichtigste Schlag ist immer die "1", die den Beginn des Taktes markiert, und für den Musiker der letzte Notnagel ist, um sich innerhalb des Stückes zurechtzufinden.

Bestimmte Gesten werden auch mit beiden Händen angezeigt, wobei das Taktieren auf der rechten Hand ausbleibt. Begründet kann dies z.B. sein bei starken Betonungen bzw. Akzenten im Tutti, rhythmischen Einwürfen usw. Solche Passagen müssen zumeist rhythmisch sehr exakt bzw. synchron sein. Das Taktieren sollte nach einer solchen Passage wieder aufgenommen werden. Beidhändige Gesten erfordern etwas Routine, und werden i.d.R. nur von fortgeschrittenen Dirigenten angewendet. Das Besondere am Schlagbild eines Spitzendirigenten ergibt sich aus dem Auslassen des Taktierens und der reinen Konzentration auf beidhängige Gesten, z.B. für Akzente, Einwürfe etc.

Siehe auch: Abattimento, Abassamento