Zum Inhalt springen

Geduld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2011 um 18:55 Uhr durch 84.107.139.43 (Diskussion) (minus wrong interwiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Geduld (allegorische Darstellung um 1540)
Betroffene des Hurrikan Katrina in einer Warteschlange stehend

Das Wort Geduld (auch altertümlich: Langmut) bezeichnet die Fähigkeit, warten zu können. Oft gilt Geduld als eine Tugend; ihr Gegenteil ist die Ungeduld.

Als geduldig erweist sich, wer bereit ist, mit ungestillten Sehnsüchten und unerfüllten Wünschen zu leben oder diese zeitweilig bewusst zurückzustellen. Diese Fähigkeit ist eng mit der Fähigkeit zur Hoffnung verbunden. Geduldig ist auch, wer Schwierigkeiten und Leiden mit Gelassenheit und Standhaftigkeit erträgt.

Herkunft

Geduld geht auf das urgermanische Verbalabstraktum ga-thuldis zurück. Das Verb ist längst verloren gegangen. Es hatte vermutlich die indogermanische Verbwurzel tol bzw. tla (tragen, ertragen). Wir finden die Wurzel im lateinischen Verb fero, tuli, latum (aus ferre), das bringen und tragen bedeutet. Auch die griechischen Wörter tlänai (ertragen), tolman (wagen) und polytlas (standhaft) gehören hierher. Unser deutsches Verb dulden darf jedoch nicht in die Reihe dieser alten Formen gestellt werden; es wurde erst später von Geduld abgeleitet. Der Begriff Dulden hat übrigens als Fremdwort Eingang in das wissenschaftliche Italienisch gefunden.

Geduld in den Konfessionen

Römisch-Katholische Kirche

Geduld ist eine Frucht des Heiligen Geistes.

Das Wort „Geduld“ in der Bibelübersetzung Martin Luthers

Martin Luther hat in seiner Übersetzung des Neuen Testaments das griechische Wort hypomonä (wörtlich: „Darunterbleibe“) stets mit Geduld wiedergegeben. An einigen Stellen (Röm 2,4; 1 Tim 1,16; 2 Petr 3,9.15; Hebr 6,12; Jak 5,10) gebraucht Luther das Wort Geduld auch als Übersetzung des griechischen makrothymia (wörtlich: Langmut, im übertragenen Sinne: Ausdauer). Beide griechischen Wörter haben lautgeschichtlich nichts mit Geduld zu tun, beschreiben aber anschaulich, worum es bei Geduld geht.

Ableitungen

Während die von Geduld abgeleiteten Begriffe Duldung und duldsam schon im 17. Jahrhundert nachzuweisen sind, wird das Wort Duldsamkeit erst im 18. Jahrhundert als Übersetzung des Fremdwortes Toleranz kreiert. Die Bezeichnung Dulder kommt ebenfalls erst im 18. Jahrhundert auf. Sie findet sich zunächst vornehmlich bei Friedrich Gottlieb Klopstock, später dann auch in Kirchenliedern, in denen vor allem Jesus Christus als Dulder bezeichnet wird. In den allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff Dulder durch Johann Heinrich Voß eingeführt. In seiner Übersetzung der Homerschen Odyssee benennt er Odysseus als „herrlichen Dulder“. Kaiser Friedrich der Dritte wurde als „Dulder auf dem Thron“ bezeichnet.

Siehe auch

Literatur

  • Friso Melzer: Vom christlichen Sprachschatz deutscher Zunge, in: Forschungen der Evangelischen Akademie, Tübingen 1947
Wiktionary: Geduld – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Geduld – Zitate