Bonnie und Clyde

Bonnie und Clyde (Bonnie Elizabeth Parker, * 1. Oktober 1910 in Rowena, Texas; † 23. Mai 1934 im Bienville Parish, Louisiana; Clyde Chestnut Barrow, * 24. März 1909 in Telico, Texas; † 23. Mai 1934 im Bienville Parish, Louisiana) waren US-amerikanische Kriminelle.
Die realen Personen
Bonnie und Clyde reisten während der Weltwirtschaftskrise durch den Südwesten der Vereinigten Staaten. Sie raubten Banken aus und verursachten üblicherweise ein Chaos mit ihrer Bande. Man schätzt, dass sie dreizehn Morde, etwa ein dutzend Mal Bankraub und ungezählte Überfälle auf Läden und Tankstellen verübten.
Ihre Verbrechen sorgten, neben denen von John Dillinger und Ma Barker, in der Zeit von 1931 bis 1935 für erhebliches Aufsehen in den USA. Diese Periode wurde zuweilen als die „Ära der Volksfeinde“ (Public Enemy Era) bezeichnet.
Bonnie Parker wurde in Rowena, Texas geboren. Sie liebte die Schriftstellerei und die Künste. Ihr Gedicht The Story of Bonnie and Clyde ist eine persönliche Beschreibung ihrer Eskapaden. Ihr Vater Charles Parker war Maurer. Als er 1914 starb, zog Bonnies Mutter Emma Krause Parker mit Bonnie, deren älterem Bruder Hubert und der jüngeren Schwester Billie Jean Moon in einen Vorort von West Dallas, die sog. Cement City. Bonnie war eine gute Schülerin. Als sie sechzehn war, heiratete sie ihre Sandkastenliebe Roy Thornton. Obwohl es keine gute Ehe war, ließ sie sich nicht scheiden, auch nicht, nachdem Thornton 1929 zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Parker hatte eine Tätowierung über ihrem rechten Knie mit der Aufschrift Roy and Bonnie.
Clyde Barrow wurde in Telico nahe Dallas geboren. Er war eins von vielen Kindern einer armen Landarbeiterfamilie. Zum ersten Mal aktenkundig wurde er 1926, als er wegen Autodiebstahls verhaftet wurde. Dies hielt ihn jedoch nicht davon ab, seine kriminelle Laufbahn mit einer Serie von Raubüberfällen fortzusetzen, die er in der Umgebung von Dallas beging.
Während ihr Mann im Gefängnis war, jobbte Bonnie im Dallas Café. Dieses schloss jedoch im November 1929. Im Januar 1930 begegneten sich Bonnie und Clyde in Oak Cliff, nahe Dallas. Die beiden wurden ein Paar. Zwei Monate später wurde Clyde inhaftiert, konnte aber mit Hilfe einer Pistole, die Bonnie an den Wachen vorbeischmuggelte, ausbrechen. Er wurde eine Woche später in Ohio wieder gefasst und musste seine Strafe bis 1932 im Gefängnis von Crockett in Texas verbüßen. Im Februar 1932 wurde er auf Bewährung entlassen. Daraufhin begann seine und Bonnies gemeinsame kriminelle Karriere.
Sie beraubten Lebensmittelgeschäfte, Tankstellen und kleinere Banken. Ein Raubversuch scheiterte im März 1932, und Bonnie wurde in Kaufman, Texas, zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, aber bereits im Juni wieder freigelassen. Das Duo führte eine kleine Gruppe gleichgesinnter Krimineller an, die später als die Barrow-Bande bekannt wurde. Clydes Bruder Buck und dessen Frau Blanche waren zwei besonders berüchtigte Mitglieder. Während eines Zugriffs der Polizei 1933 in der Nähe von Platte City, Missouri, wurde Buck tödlich verletzt und seine Frau festgenommen.
Am 1. April 1934 ermordeten Bonnie und Clyde in der Nähe von Grapevine in Texas zwei Highway-Polizisten und fünf Tage später einen weiteren Polizisten bei Commerce in Oklahoma. Insgesamt töteten sie in den Jahren zwischen 1932 und 1934 neun Polizeibeamte. Am 23. Mai 1934 fand die Gewaltserie der beiden ein Ende. Am Black Lake in Louisiana wurden sie um 9:15 Uhr von Polizeibeamten getötet.
Barrow soll angeblich einen Brief an die Ford Motor Company geschrieben haben, in dem er das Dandy-Auto dieser Firma lobte. Der Brief war mit „Clyde Champion Barrow“ unterschrieben. Die Echtheit dieses Briefes ist zweifelhaft. Etwa zur selben Zeit erhielt Ford einen ähnlichen Brief von jemandem, der behauptete, John Dillinger zu sein. Die Firma benutzte beide Briefe in ihrer Werbung. Bonnies oben erwähntes Gedicht, The Story of Bonnie and Clyde, wurde von etlichen Zeitungen veröffentlicht.
Künstlerische Rezeption
Die kriminelle Laufbahn ficken des Paares Bonnie und Clyde inspirierte Autoren aus mehreren Genres zu mehr oder weniger freien Interpretationen des Themas. Aufgrund deren teilweise romantisierender Darstellung der dokumentierten Ereignisse und besonders des Verhältnisses der Täter zueinander sahen sich einige davon der Kritik der Verherrlichung von Verbrechen und Gewalt ausgesetzt:
Spielfilme
- Bereits 1937 entstand der erste Film You Only Live Once von Fritz Lang.
- Im Jahr 1958 kam der Film The Bonnie Parker Story mit Dorothy Provine heraus.
- 1967 produzierte Warren Beatty, der auch die Rolle des Clyde übernahm, den Film Bonnie und Clyde. Die Regie führte Arthur Penn, Bonnie wird von Faye Dunaway dargestellt. Der Film stellt die Figuren in einem romantischen Licht dar. Er erhielt einerseits viele positive Kritiken und trug beträchtlich zum glamourösen Image des kriminellen Pärchens bei, andererseits löste er auch eine Kontroverse wegen möglicher Gewaltverherrlichung aus. Estelle Parsons, in der Rolle der Blanche, wurde mit einem Oscar für die beste Nebendarstellerin ausgezeichnet. Einen weiteren Oscar erhielt Burnett Guffey für seine Kameraführung.
- 1992 erschien die Fernsehverfilmung Bonnie & Clyde: The True Story. Im Gegensatz zu der eher romantischen Version von Warren Beatty bemühte man sich hier um größtmögliche Authentizität. So wurde, abgesehen davon dass es sich bei den beiden Hauptakteuren um Teenager handelt, auch an Originalschauplätzen in Texas gedreht.
- 1993 kam der Film Teenage Bonnie and Klepto Clyde heraus, der das Thema nicht nur in die heutige Zeit transportiert, sondern auch jugendliche Protagonisten aufweist. Ein junges Pärchen beschließt, seine Kleinstadt-Langeweile über Bord zu werfen, und macht sich auf eine blutige Tour. Der Name des Films setzte die Erwartungen des Publikums sehr herab. Die Story und die Umsetzung an sich sind jedoch durchaus gelungen, wie auch verschiedene Kommentare – etwa in der IMDb – zeigen.
- 1994 erschien der Film Natural Born Killers von Oliver Stone, der die Geschichte von Bonnie und Clyde ebenfalls mehr oder weniger frei interpretiert in die Gegenwart versetzt.
- Bollywood hat diese Geschichte 2005 in dem indischen Film Bunty Aur Babli ebenfalls romantisierend adaptiert.
- Im November 2011 soll der Film The Story of Bonnie and Clyde in die Kinos kommen. Als Hauptdarstellerin konnte Hilary Duff (Bonnie) gewonnen werden.[1]
Musik
- Der älteste Hitsong zu diesem Thema stammt von Georgie Fame (Ballad of Bonnie & Clyde) und erschien im März 1968.
- Im Jahr 1984 erschien eine Dancehall-Reggae-Version von Papa Levi, deren Text lose auf der Ballade von Georgie Fame aufbaut.
- 1968 kam Merle Haggard mit seinem Lied The Legend of Bonnie and Clyde auf Platz 6 der US Country Charts.
- Auch Die Toten Hosen beschäftigen sich 1996 im Stück Bonnie & Clyde auf dem Album Opium fürs Volk mit dem Leben des Gangsterpaares.
- 1999 veröffentlichte der Detroiter Rapper Eminem das Lied "97' Bonnie & Clyde (just the two of us)", indem er darüber rappt, dass er die Mutter seiner Tochter, bzw. seine Ex-Frau umbringt, und ihre Leiche in einem See versenkt. Diese Aktion wird in dem Lied von Eminems Tochter verfolgt, die aber aufgrund ihres geringen Alters die Situation nicht versteht, vor allem da Eminem den Mord gegenüber seiner Tochter keinesfalls als Verbrechen darstellt, sondern eher als Spiel. Bsp.: "There goes mama, splashin' in the water, no more fightin' with dad, no more restraining order."
- Außerdem gibt es von Serge Gainsbourg einen Song mit dem Titel Bonnie and Clyde, gesungen zusammen mit Brigitte Bardot. Eine weitere Version dieses Songs gibt es von Mick Harvey.
- Ein Duett des Rappers Jay-Z mit der ehemaligen Destiny’s Child-Sängerin Beyoncé Knowles, trägt den Titel Bonnie and Clyde und greift sowohl im Text als auch im Musikvideo die Bonnie-und-Clyde-Thematik sehr romantisierend auf.
- Stereolab nahmen Ende der neunziger Jahre ein Lied namens Bonnie and Clyde auf, das später auch als Remix veröffentlicht wurde.
- Auch auf dem 1999 erschienenen Album der Walkabouts (Trail of Stars, Glitterhouse Rocords) findet sich eine Interpretation des Songs von Serge Gainsbourg als zwölfter, nicht dokumentierter Titel (Hidden Track).
- Auf dem 2007 veröffentlichten Album Jörn Schlönvoigt, des gleichnamigen Sängers und Schauspielers, befindet sich ebenfalls ein Titel mit dem Namen Bonnie und Clyde.
- 2008 veröffentlichte Bushido (feat. Cassandra Steen) den Titel Bonnie and Clyde auf seinem Album Heavy Metal Payback.
- Auf dem 2010 erschienen Hoodtape des Rappers Kollegah, ist der Titel 2010 Bonnie und Clyde enthalten.
- Außerdem veröffentlichte der Rapper Tupac Amaru Shakur sein Lied Me and My Girlfriend - Bonnie and Clyde danach wurde es von Jay-Z kopiert, der Text ein wenig geändert und erneut veröffentlicht.
Theater
- 2006 wurde vom Jungen Ensemble Stuttgart das Stück Bonnie und Clyde – ein Stück für drei Schauspieler und einen Fluchtwagen von Thomas Richhardt uraufgeführt, das mit den Biographien von Bonnie Parker und Clyde Barrow arbeitet.
- Am 1. Oktober 2008 wurde beim Uraufführungsfestival WERKSTATT 08 in Oberzeiring, Steiermark, das Stück Clyde und Bonnie von Holger Schober uraufgeführt. Schauplatz der Aufführung war ein Autohaus in Unterzeiring. Das Stück wurde 2009 auch vom Theater Erlangen im Theater in der Garage mit Linda Foerster und Steffen Riekers und in der Saison 2010/2011 am Theater Aachen mit Emilia Rosa de Fries und Philipp Manuel Rothkopf aufgeführt.
- Mit dem Mythos des Paares Bonnie und Clyde beschäftigt sich auch die Komödie Zwei wie Bonnie und Clyde – denn sie wissen nicht, wo sie sind! von Sabine Misiorny und Tom Müller. Hier versucht ein dilettantisches Gaunerpärchen, seinen Vorbildern nachzueifern. Aufgrund mangelnder Intelligenz und geringer krimineller Energie gelingt es ihnen jedoch nicht, eine Bank auszurauben. Uraufgeführt wurde die Komödie am 25. März 1999 von den Autoren selbst mit ihrem m&m theater im Rotationstheater in Remscheid-Lennep. Seit Herbst 2007 ist die Komödie auch in zahlreichen anderen Produktionen auf vielen deutschen Bühnen zu sehen.
- Im Februar 2010 inszenierte die Schweizer Regisseurin Barbara Weber in den Münchner Kammerspielen das Projekt: Bonnie und Clyde.
Einzelnachweise
Weblinks
- Gedenkseite für die neun von Bonnie und Clyde ermordeten Polizeibeamten
- Bonnies Gedicht The Story of Bonnie and Clyde
- Der Spiegel, Zeitgeschichte (mit Fotostrecke)
- Version des FBI über den Bonnie-&-Clyde-Fall
- Hintergrundinformationen auf Texas History – Bonnie and Clyde (mit Farbfotos, nachcoloriert) (englisch)