Apache Tomcat
Jakarta Tomcat
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Apache Software Foundation |
Erscheinungsjahr | 1999[1], 27. Januar 2006[2] |
Aktuelle Version | 5.5.10 (22. Juli 2005) |
Aktuelle Vorabversion | 9.0.0.M17[3] (16. Januar 2017) |
Betriebssystem | Windows, Linux, Unix, Mac OS X uvm. |
Programmiersprache | Java[4][2] |
Kategorie | Web Server, Java |
Lizenz | Apache-Lizenz |
deutschsprachig | ja |
jakarta.apache.org/tomcat/ |
Tomcat ist ein Servletcontainer, der im Jakarta-Projekt der Apache Software Foundation entwickelt wurde. Tomcat ist eine Implementierung der Servlet und der JavaServer Pages (JSP) Spezifikation von Sun Microsystems.
Laufzeitumgebung
Tomcat läuft in der Regel als Plugin im Kontext eines Web Servers, um die Unterstützung für Servlets und JSPs herzustellen. Zu Tomcat gehört der Jasper JSP-Compiler, der JSPs in Servlets übersetzt. Tomcat hat zwar, vor allem für Entwicklungszwecke, einen eigenen HTTP-Server, läuft aber meistens zusammen mit dem Apache Web-Server.
Tomcat ist in Java geschrieben und läuft somit auf jedem Betriebssystem, für welches es eine JVM gibt.
Entwicklungsstand
Die erste Tomcat-Version war Version 3.0. Tomcat 5.5.x ist die neueste Version aus dem Jahr 2005. Sie implementiert die Servlet 2.4 und die JSP 2.0 Spezifikationen. Seit Version 4.x benutzt Tomcat den Catalina Servlet Container.
Die Verzeichnishierarchie einer Tomcatinstallation umfasst:
- bin – startup, shutdown und andere Skripte und ausführbare Dateien
- common – Allgemeine Klassen, die von Catalina und anderen Webapplikationen benutzt werden können
- conf – XML-Dateien und dazu gehörige DTDs der Tomcat-Konfiguration
- logs – Catalina- und Anwendungs-Logs
- server – Klassen, die nur von Catalina verwendet werden
- shared – Klassen, die von allen Webapplikationen verwendet werden
- webapps – Verzeichnis der Webapplikationen
- work – temporäre Aufbewahrung von Dateien und Verzeichnissen
Produkt Eigenschaften
Tomcat 3.x
- folgt der Servlet 2.2 und der JSP 1.1 Spezifikation
- neu Laden von Servlets, ohne Neustart
Tomcat 4.x
- folgt der Servlet 2.3 und der JSP 1.2 Spezifikation
- der Servlet Container wurde neu entwickelt und nennt sich jetzt Catalina
- der JSP Compiler wurde neu entwickelt und nennt sich jetzt Jasper
- Java Management Extensions (JMX), JSP und Struts-basierte Administration
Tomcat 5.x
- folgt der Servlet 2.4 und der JSP 2.0 Spezifikation
- bessere Integration in die Plattformen Windows und Unix
Tomcat 5.5.x
- folgt der Servlet 2.4 und der JSP 2.0 Spezifikation
- benötigt J2SE 5.0
- bessere Performance, Stabilität, und Total Cost of Ownership
- viele Teile neu überarbeitet
Geschichte
James Duncan Davidson, damals bei Sun Microsystems als Entwickler beschäftigt, begann Tomcat als eine Implementierung der Servletspezifikationen zu entwickeln. Er half dabei aus Tomcat ein Open Source Projekt zu machen und an die Apache Software Foundation zu übergeben.
Ein weiteres, sehr erfolgreiches Open Source Programm von James Duncan Davidson ist Ant.
Weblinks
- ↑ Heritage. (englisch, abgerufen am 24. Juli 2018).
- ↑ a b projects.apache.org. (abgerufen am 8. April 2020).
- ↑ Tomcat 9.0.0.M17 (alpha) Released. 16. Januar 2017.
- ↑ The tomcat Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 21. September 2018).