STS-134
Missionsemblem | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Missionsdaten (laufend) | |||
Mission | STS-134 | ||
Start | 16. Mai 2011, 12:57:14 UTC | ||
Startplatz | Kennedy Space Center, LC-39A | ||
Raumstation | ISS | ||
Anzahl EVA | 4 | ||
Landung | |||
Landeplatz | Kennedy Space Center | ||
Flugdauer | 16 Tage (geplant) | ||
Bahnhöhe | 350 km | ||
Nutzlast | Alpha-Magnet-Spektrometer (AMS), EXPRESS Logistics Carrier 3 (ELC3), AubieSat-1 | ||
Mannschaftsfoto | |||
![]() Vorne sitzend v.l.n.r. Gregory H. Johnson, Mark Kelly, Andrew Feustel, hintere Reihe v.l.n.r. Michael Fincke, Greg Chamitoff, Roberto Vittori | |||
◄ Vorher / nachher ► | |||
|
STS-134 (englisch Space Transportation System) ist eine Mission für das US-amerikanische Space Shuttle Endeavour (OV-105) der NASA.[1] Ihre Hauptaufgabe besteht darin, das Alpha-Magnet-Spektrometer und den EXPRESS Logistics Carrier 3 zur Internationalen Raumstation (ISS) zu befördern und dort zu installieren. Außerdem wird die STS-134-Mission das Orbiter Boom Sensor System des Shuttles an der Raumstation zurücklassen.[2]
Der Start fand am 16. Mai 2011 um 12:57 UTC statt.[3] Es ist der vorletzte Flug des Space-Shuttle-Programms.
Vorgeschichte
Die für diesen Flug vorgesehenen Module wurden ursprünglich aus dem Flugplan genommen, nachdem Präsident Bush nach dem Columbia-Unglück das Ende des Space-Shuttle-Programms zum Ende des US-Finanzjahres 2010 am 30. September 2010 bekanntgegeben hatte. Anschließend sollte das Constellation-Programm vorangetrieben werden. Da jedoch bereits viel Geld in die Entwicklung der Module geflossen war, stellte die US-Regierung der NASA zum Finanzjahr 2009 die finanziellen Mittel für einen weiteren Flug zur Verfügung. Sein Ziel ist laut der entsprechenden Verordnung, „wissenschaftliche Ausrüstung zur Internationalen Raumstation zu bringen“.[4][5]
Der ursprünglich für Ende Juli 2010 vorgesehene Start musste aufgrund des Umbaus der Hauptnutzlast, des Alpha-Magnet-Spektrometers, nunmehr wieder hinter den STS-133-Start verschoben werden.
Mannschaft (vorgesehen)
Die NASA gab die Mannschaft am 11. August 2009 bekannt:[6]
- Mark Kelly (4. Raumflug), Kommandant
- Gregory H. Johnson (2. Raumflug), Pilot
- Michael Fincke (3. Raumflug), Missionsspezialist
- Greg Chamitoff (2. Raumflug), Missionsspezialist
- Andrew Feustel (2. Raumflug), Missionsspezialist
- Roberto Vittori (3. Raumflug), Missionsspezialist (ESA/Italien).
Ersatz
Rick Sturckow (5. Raumflug) wurde als Reservekommandant nominiert, nachdem Kellys Frau Gabrielle Giffords durch das auf sie verübte Attentat am 8. Januar 2011 schwer verletzt wurde. Der Schritt wurde von Kelly selbst vorgeschlagen, allerdings nimmt er seine Aufgaben als Kommandant seit dem 7. Februar wieder wahr.[7][8]
Nutzlast
STS-134 transportiert zwei große Nutzlasten zur ISS: Das Alpha-Magnet-Spektrometer, einen Teilchendetektor für das Weltall sowie ELC-3, eine Trägerstruktur mit verschiedenen Ersatzteilen und wissenschaftlichen Geräten. Darüber hinaus befindet sich das Material- und Technologieexperiment MISSE-8 in der Nutzlastbucht der Endeavour. Im Mitteldeck werden weitere wissenschaftliche Geräte und Vorräte transportiert.[9]
Fly Your Face in Space

Auf den Missionen STS-133 und STS-134 bot die NASA unter dem Motto Fly Your Face in Space auf einer eigenen Website die Möglichkeit, ein Foto hochzuladen, das dann mit in das Weltall geschossen wurde.
Missionsverlauf
Start, Rendezvous und Kopplung
Am 29. April fand der erste Startversuch statt. Er musste jedoch abgebrochen werden, da ein Heizelement in der Treibstoffleitung zu einem der drei Hydraulikdruckerzeuger (APU – Auxilary Power Unit, dt. Hilfstriebwerk) ausfiel. Die Fehleranalyse ergab, dass das Problem wahrscheinlich durch einen Defekt in einer Elektronikbox verursacht wurde. Da der Austausch dieser Box – inklusive anschließender Tests – sehr zeitaufwendig ist, konnte der Start nicht vor dem 16. Mai erfolgen.
Am 16. Mai 2011 um 14:56 MESZ (12:56 UTC) startete das Shuttle schließlich wie geplant.[10]
Siehe auch
- Liste der Space-Shuttle-Missionen
- Liste der bemannten Raumfahrtmissionen
- Liste der Raumfahrer
- Bemannte Raumfahrt
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ AMS in orbit within 2010: the antimatter-hunting becomes reality. avionews.com, abgerufen am 27. Februar 2009 (englisch).
- ↑ nasaspaceflight.com: STS-134: PRCB Baselines Penultimate Shuttle Flight to Take AMS to Station, Zugriff am 7. April 2011
- ↑ STS-134 Mission Information. NASA, 6. Mai 2011, abgerufen am 6. Mai 2011 (englisch).
- ↑ Authorization Bill for Extra Shuttle Flight Clears House Subcommittee. Space.com, 21. Mai 2008, abgerufen am 28. Oktober 2008 (englisch).
- ↑ Bush signs NASA authorization act. Orlando Sentinel, 15. Oktober 2008, abgerufen am 29. Oktober 2008 (englisch).
- ↑ NASA Assigns Crew for STS-134 Shuttle Mission, Change to STS-132. NASA, 11. August 2009, abgerufen am 12. August 2009 (englisch).
- ↑ NASA Announces Backup Commander For STS-134 Mission. NASA, 13. Januar 2011, abgerufen am 13. Januar 2011 (englisch).
- ↑ NASA Astronaut Mark Kelly Resumes Training For STS-134 Mission. NASA, 4. Februar 2011, abgerufen am 4. Februar 2011 (englisch).
- ↑ Shuttle-Programm geht in die vorletzte Runde: STS 134. Raumfahrer.net, abgerufen Format invalid (deutsch).
- ↑ vgl. Letzter Flug: "Endeavour" zu Abschiedsflug gestartet bei ftd.de, 16. Mai 2011 (aufgerufen am 16. Mai 2011).