Benutzer Diskussion:Andreas -horn- Hornig/Bildwerkstatt
Ich eröffne hiermit die Bildwerkstatt. Der Sinn dieser Seite ist, dass das hier besprochene von meiner Diskussionsseite fern bleibt, und damit hier in Ruhe an den Besprochenen Bildvorschlägen bis zum fertigen Ergebnis getüfftelt werden kann.
Diese Idee ist zwischen mir und Benutzer:Sjr entstanden, nachdem ich ihn um Hilfe beim verwirklichen meiner Ideen für Bilder der Kategorie:Fernsehtechnik gefragt hatte. Wir wollen unsere Fähigkeiten zusammenlegen, da ich Ideen habe, die ich nicht selber mangels technischer Fähigkeiten nicht selber umsetzen kann, und Sjr das Händchen für Bilddesign hat.
Hinweis: Die auf dieser und von dieser Seite Abhängigen Seiten gezeigten Ideen und Bildentwürfe sind für alle Wikipedaner offen. Es kann auch Jeder bei Interesse mitmachen und sein Können einbringen. Jedoch Erbitten wir uns bei der Nutzung der Ideen (sei es von der Ableitung der schriftlich beschriebenen oder bildlich skezierten Merkmale eine Nennung der daran beteiligten Personen (Nickmame, realer Name oder IP) in den Bildbeschreibungsseite der daraufhin entstandenen Bilder. Das ist nur fair gegenüber allen beteiligten Personen.
Allen viel Spaß! ---horn- 15:41, 18. Jun 2005 (CEST)
So, Sjr, ich fange nun an meine Liste an Bildern hier reinzustellen. Ich werde erst die Artikel nennen, dann schon einmal grob angeben, was ich mir wünschte und wenn soweit alle klar ist werd ich "versuchen" Grobentwürfe/Skizzen dazu zu machen.
Ich hab schon mal angefangen die einfachen Sachen umzusetzten, wenn du dein OK gibts lade ich sie nochmal über die Commons hoch --Sjr 22:15, 18. Jun 2005 (CEST)
Richtlinien
Auf der Bildwerkstattsseite
Damit diese Seite nicht so sehr ausufert und übersichtlich bleibt und man schnell etwas findet sollten wir ein paar grundlegende richtlinien aufstellen.
- bitte erstellt zu jedem mit bildern zu versehnden artikel einen eigenen bereich mit == [[ARTIKELNAME]] == mit gleichzeitigem link zum artikel.
- postet immer euren nick mit --~~~~ (oder wenn ihr keinen habt, dann dennoch den code eingeben und zusätzlich euren namen dahinterschreiben. so kann man sofort sehen, wer was geschrieben hat ohne in der history zu blättern. zusätzlich brauchen wir euren nick/ip für die autornennung beim dadurch enstandenem bild (dazu später)
- bitte postet die bildkonzepte/entwürfe oder fertigen bilder hier als thumb, aber nicht größe als 240pixel. wenn es sich hier (hoffentlich) später mit bildern füllt kann man keinem user zumuten sich megabytes an bildern in originalgröße runterzuladen. wer sich die bilder in ogrösse ansehen will kann gerne den link dazu benutzen, aber für den schnell überblic reicht ein thumb. ausnahme sind animationen, da diese nicht als thumb ohne verluste dargesteltl werden können.
- die bilder bitte direkt unter die Überschrift des teilbereiches posten. das hat den vorteil, dass der fliestext sich so besser bei bereichen ohne iel text verteilt und es so platzsparender ist. da die bilder ja eh jedem gehren muss es auch nicht direkt zu seinem gepostetem text eingestellt werden :D
(Fertige) Bilder
- Alle Bilder werden so gemacht, dass diese in die Commons gehören, und dass die auch wikipedia unabhängig gezeigt werden könnten, also vermeide ich den schriftzug "wikipedia" einzubauen, anstelle dessen werde ich andere platzhalter bei Bedarf verwenden. Und ich werde mich bemühen, die Bilder so zu machen, dass die keine Sprache direkt zugeordnet werden können, sondern von allen Wikis genutzt werden können, ähnlich dem Bild in Prompter mit den Platzhaltern anstelle der deutschen Schrift direkt im Bild.
- gebt den bilder bitte erkennbare dateinamen, am besten zweisprachig direkt als dateiname (de und engl) und nicht alleine kryptische namensabkürzungen. de und engl wäre zu bevorzugen, weil wir das hier erstens alles auf deutsch machen und engl von dem grossteil der wikibenutze verstanden werden kann. so hat man direkt ohne die beschreibungsseite zu besuchen eine chance das zu verstehen, und vor allem kann die suchfunktion die besser finden.
- autorennennung der bilder sollte so gehandhabt werden, dass alle die sich innerhalb des artikelbereiches zum bild dazu geäussert haben eine erwähnung in irgendeiner weise auf der beschreibungsseite des bilder (zu mindest wenn es abschliessend fertig ist) erhält.
- lizenz: wäre noch zu diskutieren, welche lizen(en) dafür am geeignetsten wäre.
- wenn ein bild zur fernsehtechnik, also eine nachahmung des sichtbaren berieches genommen wird sollte auch ein übliches seitenverhältnis vom fersehen für das bild verwendet werden (4:3, 14:9, 16:9, 2.35:1 etc), denn es soll ja nicht nur der inhalt zum fernsehehen passen sondern auch der rest.
- auflösung sollte so hoch wie möglich sein. weil man es dann bei einem druck der seite (privat über drucker, bzw bei buchform über wikifoundation) in der besten auflösung hat und weil man dann das bild zum beispiel auch für hdtv oder andere artikel verwenden könnte, obwohl das bild auf den ersten blick nich tdafür gemacht wurde. also mehrdeutig denken :D.
- Wenn es um bestimmte Auflösungen geht (z.B. 1280 × 720), sollte aber schon diese verwendet werden, oder? Christoph Päper 21:25, 22. Aug 2005 (CEST)
Bilder für Artikel

ähnlich dem Bild im Bild
vielleicht sollte man dann auch das Bild neben Bild (Picture by Picture) mit den selben bildern machen, um da einen besseren vergleich zu haben. die quelleninfos stehen ja in den bildbeschreibungsseiten dabei.
- Ich würde lieber das Bild 2 nach rechts verschieben, kann ich ja machen! OK?THOMAS 22:29, 20. Jul 2005 (CEST)
- moien, du meinst die erntehelfer nach rechts auf den zitronenbereich verschieben? und wieso würdest du das gerne? hat das einen grund? ich kann ja niemanden zwingen, das so zu sehen wie ich, aber ich kenn das pip so, dass bei einem bild das dann links unten angezeigt wird. vielleicht mag das von hersteller zu hersteller verschieden, sein, aber so habe ich das bis jetzt immer gsehen und danach hab ich das bild gebaut. gib mir einfach mal den grund dafür, aber generell darf ja mit den bildern das gemacht werden, was die lizenz hergibt :D. grüße, ---horn- 14:33, 21. Jul 2005 (CEST)
- Es klingt zwar vielleicht komisch, aber wir lesen ja von links nach rechts. Mir kommt es komisch vor, erst die 2 zu lesen und dann die 1!THOMAS 16:37, 21. Jul 2005 (CEST)
- moien, du meinst die erntehelfer nach rechts auf den zitronenbereich verschieben? und wieso würdest du das gerne? hat das einen grund? ich kann ja niemanden zwingen, das so zu sehen wie ich, aber ich kenn das pip so, dass bei einem bild das dann links unten angezeigt wird. vielleicht mag das von hersteller zu hersteller verschieden, sein, aber so habe ich das bis jetzt immer gsehen und danach hab ich das bild gebaut. gib mir einfach mal den grund dafür, aber generell darf ja mit den bildern das gemacht werden, was die lizenz hergibt :D. grüße, ---horn- 14:33, 21. Jul 2005 (CEST)
- Ich würde es auch begrüßen, wenn möglichst oft die gleichen Bilder verwendet werden würden.
- Spontan stelle ich mir bei BiB das kleine oben rechts vor. Christoph Päper 21:25, 22. Aug 2005 (CEST)

Soll zeigen, dass das Sehfeld des Menschen eher 16:9 entspricht als 4:3
- hehe, das ist ja interessant. diese kreise werd ich wahrscheinlich für das Blickfeld, besser ist gesichtsfeld verwenden können, zu mindest nach dem, wie ich es mir vorstelle. demnach kommt ein 16:9 quadrat in diese kreise, welches mit den längeren seiten an den oberen un dunteren schnittpunkt der kreise anstösst und dann soweit nach aussen verlängert wird, bis das volle 16:9 erreicht ist, bzw weiter für 2.35:1 , und dann noch eines mit 4:3 um zu zeigen wie effektiv dazu das gesichtfeld von welchen seitenverältnissen eingenommen wird. ich muss mich dazu aber erst noch über den nasalen überlappungsbereich schlau machen, wie viel grad da snun genau sind und ob das sehfeld echt kreisrund oder doch oval ist. ich will da kein schundluder treiben. grüsse, ---horn- 19:59, 20. Jun 2005 (CEST)
- Da überlege ich mir auch noch was hab schon eine Idee wie man das gut dastellen könnte, vielleicht aus einem 45°Winkel von oben. Also man schaut auf eine Person, deren gesichtsfeld durch zwei Kegel (räumlich) dargestellt wird und diese Kegel treffen dann auf einen Bildschirm...naja ist noch in der Entwicklung--Sjr 07:49, 21. Jun 2005 (CEST)
- moin, wir haben zeit, ich bin auch nicht der schnellste, ausserdem machen wir das hier ja zu unserem vergnügen und nicht hauptberuflich! :D. ich muß ja auch noch immer die skizzen hochladen! :D. grüsse, ---horn- 10:43, 22. Jun 2005 (CEST)
- Da überlege ich mir auch noch was hab schon eine Idee wie man das gut dastellen könnte, vielleicht aus einem 45°Winkel von oben. Also man schaut auf eine Person, deren gesichtsfeld durch zwei Kegel (räumlich) dargestellt wird und diese Kegel treffen dann auf einen Bildschirm...naja ist noch in der Entwicklung--Sjr 07:49, 21. Jun 2005 (CEST)

moin, hierzu werd ich noch weitere angaben machen, aber ich muss mir erst über das klar werden, was ich dadrin haben will und wie ich das leicht verständlich darstellen kann. es wird aber sicherlich auf pixel und zeilenebene geschehen und als skizze sein. das bild ist dennoch gut, nur leider auch in der grössten auflösung zu klein um den kammeffekt gut zu erkennen. grüsse, ---horn- 19:34, 20. Jun 2005 (CEST)
- moien, SJR, ist es machbar, dass du das taxibild ein bischen grösser machst? ich meine wenn man sich das ganze bild ansieht wird der kammeffekt noch nicht ganz deutlich, weil einfach die bilder zu klein sind und der kammeffekt nicht gut zu erkennen ist. vielleicht würde es gehen, wenn erstens mehr bild zu sehen ist und zweitens die strifen ein wenig grösser werden. das wäre zwar eine übertriebene darstellung, aber wenigstens wäre es besser zu erkennen. grüsse, ---horn- 21:47, 2. Aug 2005 (CEST)
- Wenn ich das richtig sehe, ist das links Weave und rechts Bob, m.M.n. sollten das einzelne Bilder sein. Christoph Päper 21:25, 22. Aug 2005 (CEST)
- moien crissov, schön dass du hier hin gefunden hast. ich sehe gerade, dass der artikel stark ausgeweitet wurde, da muss ich mich mal schlau lesen, wie genau die verschiedenen deinterlacingmethoden funktionieren. wenn ich das verstanden habe werd ich versuchen dazu bilder zu machen. es wird darauf hinauslaufen, dass ich ähnliches mache, wie beim rasterbild, also ein paar kästchen mit einer zeile originalpixel und dann die verdoppelte/interpollierte/aus dem nächsten frame geklaute zeile einbaue. mal schauen. ich gehe mal aus, dass du crissov da mehr ahnung von hast als ich :D. (das fischbild war für mich schon ein krampf genug :D ) grüsse, ---horn- 22:22, 22. Aug 2005 (CEST)
- moien, ich bin gerade dabei mein fischbild farbig zu machen und das als grundlage für die deinterlacingbilder zu nehmen.ich werde das bild dann splitten in ein bild für gerade, ein bild für ungerade zeilen und das letze mit dem zusammenbau. das werde ich dann für wbobbing und weaving machen, auch wenn es mir möglich ist mit farbinterpolation (das muss ich aber erstmal schauen, wie das mit fireworks geht). blending mit überlage von mehreren lagen von aneinandergelegenen frames werd ich nicht machen, da ich mir das irgendwie nicht bildlich vorstellen kann, wie man das sauber als bild erklären kann. ich melde mich, wenn ich das erste bild fertig habe. grüsse, ---horn- 15:06, 29. Aug 2005 (CEST)
- moien crissov, schön dass du hier hin gefunden hast. ich sehe gerade, dass der artikel stark ausgeweitet wurde, da muss ich mich mal schlau lesen, wie genau die verschiedenen deinterlacingmethoden funktionieren. wenn ich das verstanden habe werd ich versuchen dazu bilder zu machen. es wird darauf hinauslaufen, dass ich ähnliches mache, wie beim rasterbild, also ein paar kästchen mit einer zeile originalpixel und dann die verdoppelte/interpollierte/aus dem nächsten frame geklaute zeile einbaue. mal schauen. ich gehe mal aus, dass du crissov da mehr ahnung von hast als ich :D. (das fischbild war für mich schon ein krampf genug :D ) grüsse, ---horn- 22:22, 22. Aug 2005 (CEST)
alias Bobbing
Zusammenfügen des jeweils nächsten Halbbildes
alias Weaving
alias Blending
ich habe leider keine digicam, sonst hätte ich ein bild von einem monitor bei uns auf der arbeit oder bei einem geldautomatem bei uns im ort gemacht, auf denen beide das muster eingebrannt ist. könnte von euch jemand ein bild von sowas machen? aber am besten so, dass der monitor zwar von hinten beleuchtet ist und das eingebrannt gut zu erkennen ist, aber nicht die bedienoberffäche und eventuell elogos und ähnliches, denn dann würden wir sicherlich wieder ärger vom admin bekommen und der würde uns dann sicherlich das bild löschen. ---horn- 16:39, 21. Jul 2005 (CEST)
- Ich hab auf meinem Speicher noch einen alten s/w Monitor gefunden - der ist so richtig schön eingebrannt. Mache ich mal ein Bild von ! Gruß, --Sjr 11:49, 24. Aug 2005 (CEST)
- moien, fein fein, da freue ich mich schon drauf, ich hoffe, dass man es gut abfotographieren kann. aber bitte ohne problematischen bildhintergrund, bei dem wir keine rechte haben :D. freu! ---horn- 15:08, 29. Aug 2005 (CEST)
Fiktives Bild eines EPG Screens
Animiert (und unanimiert)
Da ja nun der artikel zu hdtv für die lesenswerten artikel vorgeschlagen wird, denke ich mir dass das der anlass ist auch dem artikel ein paar bilder zu geben. denn nichts ist störender als ein artikel, der nur aus text besteht, aber man nichts zum schauen hat, vor allem bei einem solchem thema, das gerade zu danach schreit "gesehen" zu werden. ich würde ein vergleichsbild zwischen hdtv und sdtv gerne sehen, aber nicht so eines, wie wir schon haben, denn die beziehen sich immer nur auf die bildgrösse. ich würde gerne so eines habe, dass ich quasi auf die bildauflösung, das raster bezieht, so wie hier [1] , also in dem man einfach etwas in einem groben gitter andeutet (eine einfache form) und dann feiner aufgelöst als hdtv-raster zeigt. gut, mann kann nun nicht 1080 zeilen raster zeichnen, aber man kann es ja deutlich machen. aber auch weitere bilder wären klasse zu haben, also von hardware bis selbstgemchtes.
-
HDTV
-
HDTV - SDTV Vergleich
-
SDTV
moien, was meint ihr dazu, ist das verständlich/brauchbar? werde auch noch auf der sikussionseite von hdtv einen link hier in die werkstatt posten um das vorher zu klären, grüsse, ---horn- 18:42, 22. Aug 2005 (CEST)
- Ich bin mit meinem Größenvergleichsbild auch alles andere als zufrieden, vor allem wegen der Farben und da es die Frequenz bzw. Zeilensprung nicht berücksichtigt. Dieser Ansatz sieht besser aus, aber vielleicht kann der Bildwechsel noch per Animation eingebaut werden.
- Ich hatte mal angefangen, eine Grafik von der Erde (mit mehreren Megapixeln und AFAIK gemeinfrei) durch verschiedene Auflösungs- und Formatänderungen laufen zu lassen, aber irgendwie sind die größtenteils beim letzten Festplattenwechsel verschüttgegangen. Christoph Päper 21:25, 22. Aug 2005 (CEST)
- moien, dein vergleichsbild zeigt ja an aller erster die maximale auflösungszahl und das seitenverhältnis in relation zu anderen fernsehübertragungssystemen und deren auflösungen. da kann man sich aber nicht vorstellen, dass es mehr pixel gibt, deswegen habe ich den hd-fisch gebaut um das zu verdeutlichen. denn alles in ein bild packen können wir nicht oder wir erhalten ein überfülltes und nichtssagendes bild heraus. über farben kann man sich streiten, aber ich finde das in ordnung so wie es ist. andernfalls stellst du das ebenfalls hier rein und wir bearbeiten das hier. wie genau stellst du dor das denn mit der verdeutlichung der frequenz und zeilensprung vor?
- animieren muss bei mir aber dann ein anderer machen, ich bin froh, dass ich den blöden fisch hinbekommen habe :D. das sollte dann aber ein anderer machen. aber vielleicht sollte man das mit dem zeilensprung an einem besseren bild machen, vor allem einen mit dem richtigen seitenverhältnis :D.
- das mit der erde ist schade zu hören, aber wir sollten auch an die modem user denken, die sich keine mbs an daten ziehen können. ausserdem will man sich nicht lange aufhalten, wenn man den text nur lesen will, aber man lange warten muss, bis er geladen wird, also lieber sanftere bilder machen. animationen finde ich aber auch immer gut, solange man aber auch standbilder machen kann sollte das bevprzugt werden, oder 2 version mit und ohne animation erstellt werden (für eventuelle old fashion prinings). grüsse, ---horn- 22:30, 22. Aug 2005 (CEST)
- Ja, die Anzahl der Bilder und ihre Größe (zusätzlicher JPEG-Verlust unerwünscht) wären ein Problem gewesen.
- http://www.ebu.ch/trev_299-ive.pdf hat auf Seite 4 auch einen logischen Ansatz, nämlich einfach x-y-t-Diagramme. Christoph Päper 06:47, 24. Aug 2005 (CEST)
- Ich finde die Grafiken gut. Ich fände das ganze noch effektiver, wenn du aus dem ersten und dritten Bild (jeweils ohne Gitter) ein animiertes GIF machen würdest. Vielleicht in kleinerer Größe? oli61
- moien, soll das dann immer im wechsel angezeigt werden, einmal mit 40x46 und ein mal auf gleicher grösse das mit 20x23 quadraten? ich kenn mich mit animationen aber NULL aus, freue mich also, wenn das ein anderer machen könnte. aber beschreibe mal bitte, wie genau du das dir vorstellst.
- worüber ich gerade nachdenke ist, den hd-blaufisch originalgretreu mit 40x46 pixeln auf ein bild mit 720p-abmaßen zu setzen und einmal den sd-blaufisch auf pal/ntsc bild. so kann man sehen, wie gross der fisch in echt im vergleich zum ganzen bild ist. ist das ein egute idee? grüsse, ---horn- 21:36, 23. Aug 2005 (CEST)
- Ich finde die Grafiken gut. Ich fände das ganze noch effektiver, wenn du aus dem ersten und dritten Bild (jeweils ohne Gitter) ein animiertes GIF machen würdest. Vielleicht in kleinerer Größe? oli61



(animiert) wie von Nachrichten Senden gewöhnt, jedoch fiktiv, damit es in die commons passt. sollte auch in einer nicht animierten Version erstellt werden, da sich keine animierten Bilder drucken lassen können.
- moin, jau, das wäre fürs laufband geil, aber könnte man das nicht noch gleich zusätzlich mit weiteren feldern versehen, damit es auch zu en:News ticker und Newsticker passt. also am rechten bildrand noch einen streifen abtrennen, so ähnlich wie bei bloomberg [2]
- diese dinger gehören auch zum thema kriechtitel, auch wenn deren fläche nicht so gross ist, jedoch sind diese auch bewegt und stellen nachrichten und andere infos in kurzform da. grüsse, ---horn- 19:30, 20. Jun 2005 (CEST)
- Das Problem dabei dürfte nur sein das die Gif dadurch extrem groß wird, immoment verändern sich nur 4-5 Zeilen in der Datei, der Rest des Bildes bleibt, dadurch ist die Datei relativ klein, ich schau mal was sich machen läßt --Sjr 07:56, 21. Jun 2005 (CEST)
- moin, bei Bild:Lauftitel1 ist da was mit dem wikipedialogo in der linken oberen ecke nicht ganz in ordnung, das flackert einmal kurz auf und danach ist der kreis weiß. die größe finde ich garnciht so schlimm, um ehrlich zu sein. das thumb wird ja eh runtergerechnet und wenn man sich dann die größere version ansehen will kommen halt die zur zeit 200kb erst zum vorschein. aber vielleicht kann man das auch so machen, dass man anstelle eines animierten thumbs dort eine nicht animierte version einbaut mit dem hinweis, dass das verlinkte bild für modemuser relativ gross sein kann. ich weiss zwar nicht, ob das technisch von der wikisoftware so möglich ist, aber wäre ein nettes feature. vor allem bei dem schon von mir angesprochenem drucken der bild. einige drucken sich ja auch die seiten aus, und da sind animierte bilder halt nicht richtig druckbar. also wäre es gernerll zu überlegen eine nichtanimierte version zu erstellen für solche fälle, auch wenn da dann nicht ganz direkt raus ersichtlich wird, was das bild darstellen soll.
- Das Problem dabei dürfte nur sein das die Gif dadurch extrem groß wird, immoment verändern sich nur 4-5 Zeilen in der Datei, der Rest des Bildes bleibt, dadurch ist die Datei relativ klein, ich schau mal was sich machen läßt --Sjr 07:56, 21. Jun 2005 (CEST)
aber alles bis 200kb ist noch annehmbar, und wenn die thumbs davon erstellt werden verringert sich ja auch die grösse und dann können das meiner meinung nach auch modemuser einigermassen gut runterladen. grüße, ---horn- 10:35, 22. Jun 2005 (CEST)
- Nachtrag: wie zu erkennen ist macht wikis runterechnung des bildes absoluten murks mit dem bild. erstens wird die laufschrift total merkwürdig gepixelt gezeigt und ausserdem wird sogar die filesize extrem erhöht, also kann das mit dem verlinken der thumbs nicht der richtige weg sein. ich werd mal einen admin fragen, wie man das am besten lösen könnte. zur not muß halt die originalgröße des bildes eingebaut werden. grüsse, ---horn- 10:41, 22. Jun 2005 (CEST)
moien, Sjr, magst du bei Bild:Lauftitel1.gif nochmal wegen dem blinkendem wikilogo oben links in der ecke schauen? wenn das behoben ist sollte das bild ja soweit fertig sein (es sei denn, du magst den freien platz im grauen bereich des "Wikinews" blockes, also unter den börsenkursen noch was hinzufügen [sei es animier oder fest], denn es sieht ein bischen leer aus :D), so dass es in die commons kann. grüsse, ---horn- 17:56, 2. Aug 2005 (CEST)
- jup würde ich gerne machen, aber leider kann ich im moment nicht auf die Rohdaten zugreifen (die befinden sich auf meinem zweitRechner in meiner ehemaligen Bildungseinrichtung "sommerferien" :-) wg. dem daraus resultieren Mangel einer DSL Leitung ist meine Mitarbeit hier aktuell ein wenig zurückgeschraubt (aber in 2 Wochen bin ich wieder voll dabei !) - Grüße --Sjr 15:06, 3. Aug 2005 (CEST)
Ich weiss nicht, in wie fern sich sowas umsetzen lässt, weil erstens noch kaum ein sender das ausstrahlt, somit das echt kein zuschauer kennt und vor allem ist mhp so weit einsetzbar, dass man nicht nur die programmzeitschrift in farbe und bilder hat, sondern auch kleine zusatzspielchen auf das laufende fernsehprogramm mit einem layer legen kann, so dass es recht schwierig wäre, das mit nur einem bild auszudrücken. andereseits soll die wiki ja keine bilderhalde werden. ich würd also zb ein bild mit einmal einer Szene machen, auf der das kamerabild ist und unten eine einblendung für das spiel in mhp wie [3] und dazu danaben ein epg mit text, in fabre samt bild. so kann man die haupteigenschaft von mhp wohl am besten beschreiben. interaktivität und inhalt. grüsse, ---horn- 19:31, 22. Jun 2005 (CEST)
- Das ist ganzschön schwer umzusetzen, MHP ist ja an sich eine feine Sache (ob es sich durchsetzt ist eine andere Frage) aber das Problem das darzustellen wäre wahrscheinlich, das man es nicht als einblendung sondern als "normales" Fernsehbild auslegen würde. Ich Wäre eher dafür eine pseudo MHP-Programmzeitung zu machen mit einem PIP in einer der Ecken gruß, --Sjr 08:26, 23. Jun 2005 (CEST)
On Screen Display
Fiktives Bild eines OSD
Pan and Scan
Bei diesem bin ich mir nicht ganz sicher, ob man da nicht sogar eines der Bilder von cropping oder Open Matte nehmen kann.
Ein fiktives Bild, jedoch so ähnlich wie hier
- http://www.rexer.com/cine/pix/OARsdtv235reo.jpg
- http://www.rexer.com/cine/pix/OARsdtv235reg.jpg
- http://www.rexer.com/cine/pix/OARsdtv235reb.jpg
Fiktives Bild einer Teletextstartseite
jau, das sieht doch schon so aus, wie ich mir das vorgestellt hatte. zwei sachen aber noch
- man kann mit dem videotext auch primitive bilder malen, was dann zb für das senderlogo benutzt wird. könntest du sowas andeuten? zb wie hier [4] mit dem pro7 logo dann halt das "W" von wiki oder ein andere einfaches zeichen?
- die ganze schrift darin ist ja auf deutsch und ich wüsste auch nicht, wie man das mit platzhaltern versehen kann, also sollte man wenigstens überdenken eine englische version zu machen (das kriege ich mit meinen englischkenntnissen gerade noch so hin, und eventuell deine PNG mit layern zu versehen, so das der grundstyle auf einen layer kommt und die schrift auf einen weiteren, so dass bei bedarf das bild nicht komplett neu gemacht werden muss, sondern nur die schrift in den schriftlayern ausgetuascht werden muss, welches dann von anderen usern gemacht werden sollte, weil ich nicht so viele sprachen spreche :D. aber das mit den layern wäre aus meiner sicht der beste kompromis. grüße, ---horn- 18:27, 19. Jun 2005 (CEST)
Sjr, magst du bei dem bild bitte noch weiter angaben auf die Bildseite machen? es wurde dort ein hinweis auf fehlende angaben auf die bildseite gestellt. kannst das ja wie sonst auch machen, aber zusätzlich noch mit dem hinweis, dass es sich um ein bild in entwicklung handelt. grüße, ---horn- 23:50, 19. Jun 2005 (CEST)
- Ich hätte da mal eine rechtliche Frage. Wenn ich mir eine Demoversion von "FAB Videotext" herunterlade http://www.fab-online.com/eng/teletext/basic/ettwin.htm
und damit eine Teletextseite gestallte ... von der dann erstellen Videotextseite einen Screenshot mache (also nicht vom ganzen Programm sonden nur vom Teletext) darf ich dass dann...bin da nicht ganz schlüssig, da Screenshots von Programmen ja verboten sind lauf Wiki-FAQ --Sjr 16:10, 10. Aug 2005 (CEST)
Allgemeine Zeichen
mir fällt gerade was ein. ich hoffe ja nun echt nicht, dass auf diese allgemeinen zeichen wie stereo oder zweikanalton auch ein copyright oder ein andere urheberrecht fällt. ich kenn mich da nicht aus, aber ich hoffe das bei einfachen "kreisen" das nicht wirklich geschützt werden kann.---horn- 18:27, 19. Jun 2005 (CEST)
- Die sind tw. IIRC gerade erst in Unicode aufgenommen worden, sind also wohl kaum schützenswerter als ein Buchstabe. Christoph Päper 21:25, 22. Aug 2005 (CEST)
- moien, für das gehörlosenbild hatte ich auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Rechte an diesem Bild schon die frage gestellt und eine positive antwort bekommen, also sollte der rest auch gehen. ich warte aber lieber erst noch ein definitives "go!" ab. ---horn- 22:36, 22. Aug 2005 (CEST)
Zweikanalton

bestens! ---horn- 18:27, 19. Jun 2005 (CEST)
- soll ich, oder willst du das bild in die commons hochladen, Sjr?. ---horn- 18:16, 2. Aug 2005 (CEST)
- Hm, ist diese Variante oder die mit einer zusätzlichen vertikalen Linie zwischen den Kreisen üblicher? Christoph Päper 21:25, 22. Aug 2005 (CEST)
- ich kenne das auch unter beiden versionen, oder mit vertikalen streifen im zweiten kreis, oder mit einem kreis sichtverdeckt hinter dem anderen (da weiss ich aber gerade nicht welcher vorne ist). ---horn- 22:36, 22. Aug 2005 (CEST)
Stereo

bestens---horn- 18:27, 19. Jun 2005 (CEST)
- soll ich, oder willst du das bild in die commons hochladen, Sjr?. ---horn- 18:16, 2. Aug 2005 (CEST)
Surroundzeichen


Also die schematische Verteilung der Boxen (2.0 , 4,0, 5.1 , 6.1 etc)
- moien, ist es klar welch eich meine? so wie dieses hier Bild:DOLBY Digital 5.1.png, aber nur die schematischen, wie bei [5] , also dass kein Dolby(R) wie im ersten bild rein komtm und man nur die boxenaufstellungen sehen kann. so sehen die aus wie auf den dvds und kann diese mit denen verbinden und man kann die boxenaufstellungen auch für dts verwenden, denn es steht ja kein schriftzug mit drin. diese logos denk ich mir von mono, stereo, qudrophilie bis hin zu 7.1 . was wichtig wäre ist, dass der subwoover nicht ausgefüllt werden sollte, sonden eventuel nur ein schwarzer kasten ohne füllung reichen würde. ob so was bei den center boxen (front und rear) auch mit einem leich anderem kastensymbol hilfreich wäre, sollte man hier mal kurz besprechen. aber auf dvds habe ich das noch nicht gesehen. grüsse, ---horn- 18:16, 2. Aug 2005 (CEST)
- moien, dein bild ist ja wohl der oberhammer! ich hatte das zwar nicht so gemeint, aber dennoch ist das sau geil!!!!! ich würd das dann so machen, dass jeweils ein passendes bild mit deinen boxen und das schematische bild [6] , wie es auf der dvd-hülle zu finden ist, zu jeder boxenkonfiguration gemacht wird, wie sie unter auf 5.1 erwähnt sind. das sind zwar recht viele, aber im endeffekt müssen ja "nur" die boxen in deinem bild verschoben werden und neue hinzugefügt/abgezogen werden. wie würdest du denn den bass darstellen in deiner bildversion? die selben membranen würd ich da nicht nehmen, vielleicht was auffälligeres in dicker/grösser und anderer form. und würdest du dann auch die schematische form pasend dazu in einem extra bild erstellen? was ich persönlich noch dazu wissen würde ist dolby surround, das sind ja 2+1 kanäle, jedoch wird der hintere kanal in 2 aufgesplittet, wie wird das am besten verdeutlicht und welches dvd-hüllen symbol gibt es dazu? grüsse, ---horn- 00:51, 8. Aug 2005 (CEST)
- moien, ich bin gerade dabei dieschemenhaften zeichen zu bauen wie hier [7]. ich wollte aber vorher fragen, ob das was ich vor habe von eurer seite aus okay geht. auf den dvd hüllen sind alle kästchen immer schawarz ausgefüllt, jedoch kann man dann schwer erkennen, was was sein soll, also surroundkanäle, center und woover. deswegen habe ich vor, dass ich einmal die version mache, wie sie auf dvd hüllen gedruckt sind und einmal eine, in denen ich die surroundkanä´le schwarz ausfülle, den subwoover nur einen schwarzen rahmen, aber weisse füllung und front/rear center(s) kriegen auch einen schwarzen rahmen, jedoch eine graue füllung. so kann man das besser erkennen, was was ist. was haltet ihr davon?
- von deinen geilen bilder, Sjr, wünsche ich mir dann auch noch die iso ansicht. ich find das bild einfach hammergeil! ---horn- 18:16, 24. Aug 2005 (CEST)
- Was genau meinst du mit Iso-Ansicht -so aller schaltplan, oder wie ? - Gruß --Sjr 00:11, 25. Aug 2005 (CEST)
- mit iso ansicht meinte ich deinen Versuch Bild:surround4ch . jpg. ich habe nun mal etwas gebastelt und hochgeladen, damit man sich das beser verstellen kann, was ich beschrieben habe. was findet ihr besser? ---horn- 01:20, 25. Aug 2005 (CEST)
- moien, ich habe gerade die original labels auf [8] geladen, wenn ich die noch mit grauen füllungen für die center machen soll einfach bescheid geben, oder selber machen, da ich das png mit layern versehen habe die sich hoffentlich einfach verändern lassen :D. grüsse, ---horn- 16:59, 27. Aug 2005 (CEST)
- Was genau meinst du mit Iso-Ansicht -so aller schaltplan, oder wie ? - Gruß --Sjr 00:11, 25. Aug 2005 (CEST)
- moien, dein bild ist ja wohl der oberhammer! ich hatte das zwar nicht so gemeint, aber dennoch ist das sau geil!!!!! ich würd das dann so machen, dass jeweils ein passendes bild mit deinen boxen und das schematische bild [6] , wie es auf der dvd-hülle zu finden ist, zu jeder boxenkonfiguration gemacht wird, wie sie unter auf 5.1 erwähnt sind. das sind zwar recht viele, aber im endeffekt müssen ja "nur" die boxen in deinem bild verschoben werden und neue hinzugefügt/abgezogen werden. wie würdest du denn den bass darstellen in deiner bildversion? die selben membranen würd ich da nicht nehmen, vielleicht was auffälligeres in dicker/grösser und anderer form. und würdest du dann auch die schematische form pasend dazu in einem extra bild erstellen? was ich persönlich noch dazu wissen würde ist dolby surround, das sind ja 2+1 kanäle, jedoch wird der hintere kanal in 2 aufgesplittet, wie wird das am besten verdeutlicht und welches dvd-hüllen symbol gibt es dazu? grüsse, ---horn- 00:51, 8. Aug 2005 (CEST)
Untertitel für Hörgeschädigte

- Dieses Symbol hab ich schon fertig, ich hoffe mal das unterliegt nicht irgenteinem Copyright, ich lad' das dann heute abend hoch--Sjr 07:51, 21. Jun 2005 (CEST)
Sorry habs gestern nicht mehr geschafft die daten hochzuladen aber heute bestimmt --Sjr 11:38, 22. Jun 2005 (CEST)
- du brauchst dich doch nicht zu entschuldigen. ich bin nicht dein boss und ich bin schon alleine sehr froh, dass du mir überhaupt hillfst. du musst das ja auch nich inerhalb von einem tag da sumsetzen was ich hier schreibe. mach dir da mal keinen kopf drum. mir ist das recht, wenns länger dauert :D, grüsse, ---horn- 11:55, 22. Jun 2005 (CEST)
- moin, ich habe nun den artikel zu Untertitel nun ein bischen erweitert und nun scheint es mir passend das bild dort einzubauen, da ich direkt auf untertitel im videotext verweise (wo das bild ab und an auch auftaucht). also wenn du nichts dagegen hast und da sich hier noch niemand zum thema urheberrecht gemeldet hat bin ich dafür, dass das bild zu untertitel und das stereo und zweikanalton in die commons kann, denn daran wird sich ja nicht mehr ändern :D. magst du das verschieben,aber bitte unter einem anderem dateinamen als nur gehoerlos. sollte schon untertitel_für_gehörlose . png sein, oder gleich der englische begriff mit rein, damit das auch für die verstehbar ist, Sjr? grüsse, ---horn- 5. Jul 2005 13:22 (CEST)
- Man könnte ja als Bild für den Untertitel extra noch eine Szene nachstellen, wo sich zwei Leute die Hand geben und reden
- und als Untertitel etwas wie "Guten Tag, Herr Meier!" ... schreiben! THOMAS 21:49, 14. Jul 2005 (CEST)
- moin thomas, dann haben wir hier wohl noch einen mitstreiter :D. willkommen. bei mir ist noch eine woche klausurstress in der fh angesagt aber danach habe ich mehr zeit mich diesem hier zu widmen. das mit den untertiteln find ich auch gut. also eine art szene nachstellen. vielleicht sollte man dann gleich mehrere sachen da mit einflechten. dann einmal die farbigen untertitel für jeden sprecher eine und diese geräusch/umgebungsbeschreibung für "untertitel für schwerhörige". das wäre sicherlich nicht zu viel. di idee find ich auf jedenfall gut! kannst du mit bildbearbeitungssoftware umgehen? grüße, ---horn- 12:04, 16. Jul 2005 (CEST)
- Ja, ich kann mit Bildbearbeitungssoftware umgehen!
- Es freut mich, dass dir der Vorschlag gefällt!
- Wir brauchen wirklich noch viele Bilder für die Fernsehartikel. Schade, dass Bilder von Tagesschau und Co. nicht einfach so hinein gestellt werden können! THOMAS 21:59, 20. Jul 2005 (CEST)
- moien, die rechte an den bildern liegen ja nichtbei uns, also dürfen wir die ja nicht direk tnehmen, aber als vorbild schon, und dann kann man die ja einfach nachahmen :D. ich habe auch schon nach einem ähnlichem bild gesucht, aber noch nichts brauchbares gefunden. aber die idee mit dem handsake find eich gut, jedoch sollte dann auch das gesicht der beiden personen zu sehen sein. die untertitel sind dann in zwei farben, am besten noch zu den jweiligen personen orientiert, ode rhalt untereinander zentriert mit spiegelstrichen angeführt. was man dann aber weglassen sollte wäre dann so etwas wie HUST oder andere umgebungsgeräusche, das wäre dann zu viel des guten. und bei dem bild sollten wir dann darauf achten, dass es entweder ein format mit layern ist, so dass die sprachen leichter ausdgetauscht werden können, oder halt eine version ohne spracheinblendungen dabei hochgeladen wird, auf die die jeweilige übersetzung drauf kann, so das auch andere wikis das benutzen können. grüße, ---horn- 15:26, 21. Jul 2005 (CEST)
moien, so, ich habe nun auf der diskussionsseite zu untertitel, bei einem admin und auf der projektseite zum fernsehportal die frage nach den rechten zum gehoerlos.png gestellt. wenn ich da nicht bald mal eine nachricht bekomme, laden wir das einfach erstmal hoch mit verweis auf die nicht beantworteten fragen, dann ist das deren problem :D. grüsse, ---horn- 17:59, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich versuche gerade ein Bild für den Artikel Bauchbinde zu entwerfen. Hier mein erster Versuch:
- moin, cool, von dem ausdruck "Bauchbinde" habe ich im bereich der fernsehtechnik noch nichts gehört. find ich cool! wenn ich nun genau wüsste, dass die bauchbinde ist, könnte ich auch noch etwas zu der integration im bild sagen, aber leider kann ich das nicht. ich werd mich mal schlau machen :D. grüße, ---horn- 14:38, 21. Jul 2005 (CEST)
- PS: ich habe dein bild mal verkleinert. wenn das sich hier bald mit den bildern häuft kann man ja keinem modem user zumuten sich jedesmal 30 bilder in originalgröße zu laden, un dich denke 240 pixel sind für eine vorschau hier mehr als genug. wer es dann genauer sehen will folgt dem link.
- Naja, den Begriff "Bauchbinde" kenne ich auch noch nicht so lange, ich hatte gerade ien Praktikum beim Fernsehen. Aber du siehst ja, was das bedeudet (Einblendung von dem Namen und der Funktion einer Person)! Ich habe mir gedacht, dass Jimmy Wales und Wikipedia in vielen Sprachen verständlich sind. Ob es direkt zur Technik gehört, ist strittig. Jedenfalls gehört es zur Optik in einer Fernsehsendung.THOMAS 15:00, 21. Jul 2005 (CEST)
- hi, das mit dem beispiel mit dem eigenamen und dem bekanntem gesicht ist schon geschickt gewählt, aber gibts von ihm denn keine freundlicheres bild? der guckt mir da zu böse :D. man kann das mit der bauchbinde wohl sicherlich unter fernsehtechnik einordnen, aber eher würd ich allgemein fernsehen sagen, und vieleicht später bei bedarf eine neue kategorie wie Fernsehterminologie oder so aufmachen, in die solche begriffe kommen. ist nur ein vorschlag, aber fürs erste auch uninteressant.
- und nochwas, wir sind ja beim fernsehen. könntest du dein bild auch in eine fernsehtypischen seitemverhältnbis machen? das jetzige ist zwischen 16:9 und 14:9 also nicht wirklich ein fernsehformat. das ist zwar wirklich nicht schlimm, aber ich achte halt darauf, dass es so nahe wie möglich dem vorbild entspricht. du kannst ja im bild schneiden, oder stauchen (solange keine zu extremen eierköpfe bei rauskommen). was mich nicht stört ist die auflösung, die kann gerne so große bleiben, sonst erkennt man ja nachher nichts, wenn wir wirklich ntsc auflösung für das bild nehmen sollten :D. also die 1207 zu irgendwas ist okay, es kann auch meinet wegen noch hdtv auflösung oder mehr haben. die höhrer auflösung erlaubt auch, bei einem druck des artikels in buchform (was von der wikifoundation ja gemacht wird) das bild gut zu drucken, und ausserdem kann man bei einer auflösung und seitenverhältnis von hdtv das bild auch mal eventuell für andere artikel, die nicht direkt etwas mit bauchbinden zu tun haben verwenden. aber dennoch danke, das bild ist cool. grüße, ---horn- 15:20, 21. Jul 2005 (CEST)
- Naja, den Begriff "Bauchbinde" kenne ich auch noch nicht so lange, ich hatte gerade ien Praktikum beim Fernsehen. Aber du siehst ja, was das bedeudet (Einblendung von dem Namen und der Funktion einer Person)! Ich habe mir gedacht, dass Jimmy Wales und Wikipedia in vielen Sprachen verständlich sind. Ob es direkt zur Technik gehört, ist strittig. Jedenfalls gehört es zur Optik in einer Fernsehsendung.THOMAS 15:00, 21. Jul 2005 (CEST)
Schön, dass es dir gefällt! :-) Deine Tipps werde ich natürlich berückischtigen! Soll ich vielleicht lieber Wikimedia oder Wikimediafoundation drunterschreiben? Sicherlich gibt es auch freundlichere Bilder von Jimbo. Das Bild passt aber irgendwie zu einer Rede!THOMAS 15:41, 21. Jul 2005 (CEST)
Ich habe mal eine neue Version des Bildes hochgeladen. Ich glaube, diese ist etwas besser!THOMAS 16:25, 21. Jul 2005 (CEST)
Kannst du vielleicht noch den Kontrast zwischen Hintergrund und der Schrift anders gestalten !?--Sjr 12:45, 24. Jul 2005 (CEST)
Meinst du dìe Transparenz zum Beispiel? THOMAS 13:33, 27. Jul 2005 (CEST)
Ja zum Beispiel ! Wenn der Hintergrund so dunkel ist würde ich dir empfehlen die Schrift weiss mit Schlagschatten zu machen. Wenn der Bereich in dem der Text steht halbtransparent über dem Bild stünde sähe das natürlich auch edel aus - ich versuch mich die Tage auch mal dran ! --Sjr 18:23, 29. Jul 2005 (CEST)
Jetzt habe ich die Version noch einmal aktualisiert. Sieht es so besser aus, kann es auf die Commons?THOMAS 10:23, 30. Jul 2005 (CEST)
- ICH HABE DAS BILD JETZT MAL AUF DIE COMMONS HOCHGELADEN UND WERDE ES IN DEN ARTIKEL Bauchbinde (Fernsehen)
einfügen. Ich sehe daran nichts mehr zu meckern. Wer noch ein paar Vorschläge hat, kann sich ja bei mir melden und dann das Commonsbild verändern. THOMAS 13:03, 31. Jul 2005 (CEST)
Jup sieht viel besser aus ! --Sjr 16:07, 1. Aug 2005 (CEST)
- moien, meckern tut hier keiner, sonst kriegt es mit mir zu tun! :D ich seh das hier eher als rücksprachemedium um sich verbesserungsvorschläge und tipps zu holen. ich persönlich bin immer dankbar für hilfestellungen jeglicher art, seien es tipps oder konstruktive kritiken. ich hoffe ihr seht das auch so. aber noch was allgemeiens. magst du dem bild noch ein paar zusatzinfos spendieren? also zb eine infovorlage benutzen wie diese hier http://commons.wikimedia.org/wiki/Template:Information (nur ein beispiel, gibt noch mehrere) und magst du bitte Sjrs nick mit unter autor oder auch einen neuen extrapunkt miteinfügen? ich glaub da sist nur fair, wenn leute die dir hier helfen wenigstens dankend mit in den infoangaben mitangibst. und ordne doch beim nächsten mal deine bilder in eine kategorei ein, dann kann man die noch einfacher wiederfinden http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Television . grüsse, und BESTEN DANK! das bild ist echt gut. jetzt mus sich nur noch herausfinden, das bauchbinde auf englisch heisst um es dahin zu verlinken :D. grüsse, ---horn- 09:47, 2. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe jetzt noch eure Unterstützung (Sjr und Horn) erwähnt!
- Danke für die Tipps! Kategorie mache ich jetzt noch. Ist jemand von euch bei der Wikimania? Ich bin am 5. da! THOMAS 16:16, 2. Aug 2005 (CEST)
- moien, ne, da bin ich leider nicht. ich muss dieses wochendne arbeiten und frankfurt (wenn ich mich nicht irre) ist mir da ein bischen zu weit aus dem raum osnabrück.
- Kategorien: machen brauchst du auch erstmal keine, es reicht mir, wenn es in Television eingeordent wird, damit ich das da finde. ich räum ab und zu auch mal auf den commons auf :D. grüsse, ---horn- 17:27, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich meinte damit nur, dass ich die Kategorie Television eingetragen habe bei dem Bild. THOMAS 18:42, 2. Aug 2005 (CEST)
Hier ein Versuch zu Darstellung eines Split Screens (Bild an Bild):

Das Bild links verändere ich noch! Was könnte man noch verändern?THOMAS 11:56, 22. Jul 2005 (CEST)
Logos
Gibt es wirklich keine Lösung für das Fair-Use-Problem? Es ist doch wirklich einer Enzyklopädie nicht würdig, Logos über die geschrieben wird nicht zeigen zu können. Das betrifft z.B. Dolby Digital oder HD ready. Im DD-Artikel ist momentan ein Bild des Logos vorhanden und mit Vorlage:Logo gekennzeichnet, aber dafür läuft gerade ein Löschvorschlag. Das ® oder ™ sollte doch eigentlich reichen. Siehe auch Benutzer Diskussion:Crissov#HD_ready. Christoph Päper 21:25, 22. Aug 2005 (CEST)