Zum Inhalt springen

Markus (Evangelist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2005 um 13:42 Uhr durch Bhuck (Diskussion | Beiträge) (Leben: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Evangelist Markus, Russische Bibel 16. Jh.

Johannes Markus oder Markus ist eine Gestalt des Neuen Testaments, nach altchristlicher Tradition auch der erste Bischof von Alexandria und der Verfasser des Markusevangeliums.

Leben

Quellen über sein Leben sind das Neue Testament, insbesondere die Apostelgeschichte, und die Kirchenväter Papias, Eusebius von Caesarea, Hieronymus und Epiphanias.

Johannes Markus war ein Judenchrist in Jerusalem (Apg. 12,12) und der Vetter des Barnabas. Das Haus seiner Mutter wird später zum Mittelpunkt der Jerusalemer Urgemeinde.

Johannes Markus wurde von Barnabas und Paulus auf die erste Missionsreise mitgenommen (Apg. 13,4), hielt aber nicht durch und kehrte in Perge in Pamphylien um. Zur zweiten Missionsreise wollte Barnabas Markus wieder mitnehmen, aber Paulus weigerte sich und wählte Silas zum Gefährten, während Barnabas mit Markus nach Zypern fuhr (Apg. 15, 36-40).

Später besteht wieder ein gutes Verhältnis zwischen Paulus und Markus, der während der ersten Gefangenschaft bei Paulus in Rom ist (Kol. 4,10, Phlm. 24) und um dessen Kommen Paulus bei seiner zweiten römischen Haft den Timotheus ausdrücklich bittet (2Tim. 4,11).

Wir finden ihn später in Rom bei Petrus (1Petr. 5,13), der ihn seinen Sohn nennt, was darauf hindeutet, dass Markus durch Petrus zum Glauben gekommen ist. Der Aufenthalt des Markus in Rom ist von Bedeutung für die Abfassung des Markusevangeliums, da Petrus der Tradition nach die Hauptquelle für den Inhalt dieses Evangeliums war.

Die Vermutung, dass Markus mit dem unbekannten jungen Augenzeugen der Gefangennahme Jesu (Mk. 14,51f) -- jenem nur bei Markus erwähnten jungen Mann, den ein römischer Soldat am Gewand festhielt worauf er es abstreifte und nackt floh -- sich selbst gemeint hat, ist Allgemeingut der Markusauslegung und wird auch von der kirchlichen Tradition gestützt.

Papias berichtet ca. 130 dass Johannes Markus der Übersetzer des Petrus war und die Lehren von Petrus genau niedergeschrieben hat, jedoch nicht in der gleichen Reihenfolge, wie er sie gehört hat.

Eusebius von Caesarea, Hieronymus und Epiphanias berichten, dass Markus der Gründer der Gemeinde in Alexandria war - die Zeit seiner Ankunft wird als die Vierziger oder Fünfzigerjahre angegeben. Die koptische Kirche sieht ihn als ihren ersten Papst.

Quellen aus dem vierten Jahrhundert berichten vom Märtyrertod des Markus in Alexandria.

Werke

Nach altchristlicher Tradition das Evangelium nach Markus.

Gedenktag

Markus ist der Schutzpatron der Stadt Venedig und der Insel Reichenau.

Reliquien des Markus befinden sich im Markusdom von Venedig (wohin sie im Frühmittelalter aus Alexandria in die Kapelle des Dogen verschleppt worden waren und wo dann zwischen 976 und 1094 der Dom San Marco entstand) und auf der Insel Reichenau. Ein Teil der venezianischen Reliquien wurden 1968 anläßlich der 1900-Jahr-Feier der Gründung der koptischen Kirche an den Patriarchen von Alexandria als Geste guten Willens zurückgegeben.

Ikonografie

Markus wird schreibend mit einem geflügelten Löwen dargestellt, denn dieser betont die Kraft der Auferstehung und Todesüberwindung. Er ist schon im 4. Jahrhundert nachweisbar und leitet sich wie die anderen Evangelistensymbole aus Apokalypse 4,7 ab.


Vorlage:Vorgänger-Nachfolger