Diskussion:Roy Black
Grottenschlechte Artikel, hier: Jane Fonda und ... Roy Black
Am 18. 10. berichtete Spiegel-Online über grottenschlechte Artikel in der englischen Wikipedia. Es ging dabei u.A. um Jane Fonda. Dieser Artikel war ursprünglich durchaus akzeptabel, wurde aber im Laufe der Monate von übereifrigen Fans "verbessert". Unkontrolliert wurden Anekdoten, Zitate und sonstige Nebensächlichkeiten hinzugefügt.
Hier scheint ein grundlegendes Wiki-Problem vorzuliegen. Jeder fügt nach Lust und Laune Infos in Artikel seines Lieblingsstars ein. Auf einen einheitlichen Stil wird nicht geachtet. Man merkt den Sätzen und Abschnitten an, dass sie von verschiedenen Autoren verbrochen wurden. Als deutschsprachiges Gegenstück kann der Artikel über Roy Black dienen, der ursprünglich formal, grammatikalisch und stilistisch ok war. Heute, nach zahlreichen Ergänzungen braucht sich dieses Machwerk nicht mehr hinter dem englischen Jane Fonda Artikel verstecken. Wahrscheinlich ist er sogar noch schlechter.
Sprache und Wortwahl sind undiskutabel. Einige Abschnitte sind in der Gegenwartsform geschrieben, andere im Präteritum. Manchmal wechseln die Zeiten sogar innerhalb eines Absatzes (z.B. "Am 1. August 1976 kam sein Sohn Torsten auf die Welt. Im Sommer 1978 wird Wolfgang Kaminski der neue Tour-Manager"). Einige Absätze sind in einer sehr blumigen Umgangssprache formuliert, andere eher nüchtern. Der Artikel ist außerdem überfrachtet mit Belanglosigkeiten (z.B. der Hinweis, dass "Ganz in Weiß" zu den am häufigsten falsch geschriebenen Schlagertiteln gehört.) Gunnar Eberlein 20:13, 19. Okt 2005 (CEST)
- @Gunnar Eberlein: Auch wenn es sehr lange her ist, dass du diese Anmerkungen geschrieben hast, lohnt immer noch die Frage: Wie soll es anders gehen? In einer Veröffentlichungsform, in der jeder mitschreiben darf? Es ist ja auch nicht zu erwarten, dass die "überwachenden Instanzen" mit Enzyklopädie-Fachleuten besetzt sind, die jeden inhaltlichen und sprachlichen Lapsus gleich ausbügeln. Ach ja, und noch eine Kleinigkeit: In keiner auch noch so berechtigten Kritik sollte das unsägliche juvenil-witzige Wort "grottenschlecht" vorkommen. --Delabarquera 10:13, 26. Jul. 2009 (CEST)
Versuch: Text ohne "Wucherungen"
Lese gerade die Anmerkung (nachdem ich versucht habe, dem Text etwas flüssiges (und erträgliches) zu geben und "Wucherungen" raus genommen habe...) Bin da aber auch immer etwas eingeschüchtert... Habe das mal auf der Nena Seite versucht, mir eine Nacht um die Ohren gehauen und dann als Informationsvernichter angeprangert worden... ---Patty-picket 5:20, 1. Dez. 2005 (CEST)
Despektierliche Äußerungen
Despektierliche Äußerungen wie "in vollgesoffenem Zustand" oder "Da Black nicht mehr in der Lage war die Töne zu treffen" haben in einem sachlichen Artikel nichts zu suchen, daher habe ich sie durch zwar inhaltlich gleiche, aber weniger abwertende Phrasen ersetzt. Es sollte auch hier wie bei jedem Menschen gelten "De mortuis nihil nisi bene" - Über die Toten nichts außer Gutes. Wobei die Tatsachen ja durchaus berichtet werden dürfen, aber nicht in abwertender oder verunglimpfender Weise. Andi 1:17, 30.06.2007
- Ich habe den Text weiter entschärft. Wer genau liest, weiß Bescheid, ohne dass man alles offensichtlich erwähnen muss. --Harry8 14:40, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ethnisch
Wenn mann das Foto sieht, und nicht besser weiss, denkt mann, das ist wohl ein Spanischer Torero. Vielleicht könnte einige Information hinzugefuegt werden ueber den etnischen Hintergrund dieser Deutscher?VKing 02:34, 29. Jul. 2007 (CEST)
Hihi: Großer Wikingerkönig, auf Deiner persönlichen Seite ist Deine Vorliebe für alles Reinblonde ja sehr schön beschrieben. Aber trotz dieser Begeisterung: nicht alle Deutschen sind blond. Und nie gewesen. Schade, wa? Was wäre dann das Leben super und spitze und total anders. Renn gleich los, Haarfärbemittel kaufen.--JakobvS 18:34, 26. Sep. 2009 (CEST)
Daten unstimmig
Der Vater von Roy Black wird wohl kaum im selben Jahr geboren sein wie sein Sohn, oder?! Also stimmt da was nicht.
- Darum hab' ich das Geburtsjahr von Roy Blacks Vater gestrichen. --Harry8 15:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
Selbstmord-Theorien
Dieser Abschnitt ist auf dem blubberigen Niveau der Zeitschriften, die alle immer nur beim Zahnarzt lesen. Und genau dort sollten sie auch bleiben. KeiWerBi Anzeige? 17:36, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Immerhin wurden Informationen aus dem Buch seiner Frau zitiert und die wird ihn wohl besser gekannt habe als all die Zeitschriften und Wikipedianer. --Netpilots 20:05, 8. Aug. 2008 (CEST)
- ja, die enzyklopädische Relevanz des Buches seiner Frau wird ja allenthalben lobend erwähnt... <kopfschüttel> KeiWerBi Anzeige? 12:34, 9. Aug. 2008 (CEST)
Es ist kein "Selbstmord", wenn ein Todkranker aufhört, das Zeug zu schlucken, das ihn künstlich am "Leben" erhält. Und "gesoffen" hat er ja wohl immer (auch als er noch Spaß am Leben hatte), wie Millionen andere auch - waren das alles "Selbstmörder"?
Was die Relevanz von Memoiren anbelangt, so dürfte die von Ehepartnern o.ä. nicht viel höher und nicht viel niedriger sein als die "Autobiographien" so vieler Personen selber. Die Elogen der letzten Lebensgefährtin von Jacques Brel werden z.B. als sakrosankt angesehen, obwohl sie wahrscheinlich auch bloß Märchenstunde sind. Und ob nun jemand für gewöhnlich ein Glas und/oder ein Buch auf dem Nachttisch liegen hat... darüber dürfte die Partnerin in der Tat Bescheid wissen, so daß man ihr jedenfalls soviel glauben kann.
- Es ist kein "Selbstmord", wenn ein Todkranker aufhört, das Zeug zu schlucken, das ihn künstlich am "Leben" erhält.
- Ist es nicht?! Wenn ich jetzt aufhöre Nahrung zu mir zu nehmen, weil "mich das Zeug am Leben hält" wäre es aber doch Selbstmord, oder? Aber wo ist der Unterschied?--87.174.93.243 20:58, 3. Okt. 2010 (CEST)
Dr. S.
In dem Artikel ist die Rede davon, dass R. B. von unredlichen "Beratern" ausgenommen worden ist. Und Silke Höllerich beschreibt in ihrem Buch einen Rechtsanwalt Dr. S., der einen unheilvollen Einfluss ausgeübt habe. Dürfte man diesen Dr. S. mit vollem Namen nennen, als Person der Zeitgeschichte, oder ist er als Rechtsanwalt vor solchen aufdeckenden Nennungen geschützt? --Delabarquera 10:16, 26. Jul. 2009 (CEST)
Darf man bennen wen man es weis! (nicht signierter Beitrag von 79.215.116.180 (Diskussion) 01:03, 18. Apr. 2011 (CEST))
Post-Mortem-Lied
Ist der Liedtitel Der Wanderprister absichtlich so geschrieben oder fehlt da schlicht ein e? Jemand mit Sachkunde: bitte gegebenenfalls korrigieren. Danke. --84.152.51.254 10:41, 8. Mär. 2010 (CET)
Auszeinungsliste nicht komplett müste wie folgende eingetragen werden! Quelle ist unten an der liste angefügt
- 19.03.1966 Radio Luxenburg Löwe in Silber für "Du bist nicht Allein"
- 29.09.1966 Radio Luxenburg Löwe in Silber für "Ganz in Weiß"
- 1966 Bravo Otto in Bronze
- 03.03.1967 Radio Luxenburg Löwe in Gold für "Irgend jemand liebt auch dich"
- 07.10.1967 Radio Luxenburg Löwe in Gold für "Frag nur dein Herz"
- 1967 Billboard Trophae Top artist of Westgermany in Amerika verliehen
- 1967 Bravo Otto in Gold
- 25.01.1968 Goldene Schallplatte für "Ganz in Weiß"
- 09.03.1968 Radio Luxenburg Löwe in Silber für "Meine liebe zu dir"
- 09.03.1968 Starparade Das goldene Radio der Starparade
- 1968 Die Europawelle Saar Goldene Europa
- 1968 Bravo Otto in Gold
- 1969 Für den Film Hilfe ich liebe Zwillinge 2mal die Goldene Leinwand
- 1969 Die Europawelle Saar Goldene Europa
- 1969 Bravo Otto in Gold
- 26.05.1970 Goldene Schallplatte für "Dein schönstes Geschenk"
- 26.09.1970 Radio Luxenburg Löwe in Gold für "Dein schönstes Geschenk"
- 1970 Musik Fachzeitschrifft Record World in America ausgezeichnet Verliehen wurde es in Berlin
- 1970 Die Europawelle Saar Goldene Europa
- 1970 Bravo Otto in Gold
- 06.03.1971 Radio Luxenburg Löwe in Silber für "Ich habe geträumt, das Glück kam heut zu mir"
- 25.09.1971 Radio Luxenburg Löwe in Gold für "Für dich allein"
- 1971 Bravo Otto in Silber
- 1971 Radio Luxemburg Den goldenen Sendeturm - für Sänger des Jahres 1971
- 1971 Die Europawelle Saar Goldene Europa
- 1972 Die Europawelle Saar Goldene Europa
- 04.03.1972 Radio Luxenburg Löwe in Gold für "Schön ist es auf der Welt zu sein"
- 14.04.1972 Goldene Schallplatte für "Schön ist es auf der Welt zu sein"
- 15.04.1972 Goldene Schallplatte für "Top Star festival" Uno- Weltflüchtlingshilfe
- 15.06.1972 Goldene Schallplatte für "neuter Teil von 3*9 aktion Sorgenkind"
- 1972 Bravo Otto in Bronze
- 1972 Krawattenmann des Jahres
- 03.03.1973 Radio Luxenburg Löwe in Gold für "Mein Herz ist bei dir"
- 12.1974 Goldene Schallplatte für "Weinachten bin ich zu Haus"
- 22.02.1975 Goldener Wurm für 1Million Verkaufte LP
- 1976 Silberne Drehorgel Gleichgestellt mit der Goldenen die es seit 1978 gab)
- 13.02.1977 Fröhliche Pfalz Karnevalsorden
- 09.10.1977 Radio Luxenburg Löwe in Bronze für "Liebe wie sie dir Gefällt"
- 1977 Silberne Drehorgel (Gleichgestellt mit der Goldenen die es seit 1978 gab)
- 1978 Goldene Drehorgel
- 1979 Goldene Drehorgel
- 20.11.1980 Hermann-Löns-Medaille für sein Verdienste um die deutsche Volksmusik
- 1980 Goldene Drehorgel
- 1981 Goldene Stimmgabel in Weiß (Sie gab es damals nur in Weiß ab 1982 in Gold)
- 1981 Die Europawelle Saar Goldene Europa
- 1982 Super Hitparade Das goldene Herz - für mehr als 1.000.000 verkaufte Einheiten
- 19.11.1982 German Heritage Festival Award diese Auszeichnung hat er als einzigster Deutsche in Amerika verliehn bekommen
- 1984 Goldene Stimmgabel
- 25.05.1986 - 06.07.1986 Rias Schlagerparade Urkunde für den titel "Wahnsinn" 803 Punkte bekamm er
- 16.10.1986 Radio Luxenburg Löwe in Bronze für "Wahnsinn"
- 16.10.1987 Radio Luxenburg Löwe in Bronze für "Geträumt"
- 27.01.1989 von Die Nürnberger Tricher Karnevalsgesellschaft e.v. 1909 den Goldener Tricher
- 26.03.1989 ARD Schlagerparade Musikbox für "Rosen ohne Dornen"
- 1989 WAZ Zeitungsgruppe und RTL PLUS die Goldene Note
- 1989 Goldene Stimmgabel
- 03.12.1989 ARD Schlagerparade Platz 1. mit dem Titel "So wie Damals" [
- 1990 Goldene Stimmgabel
- 1990 Goldene WAZ - Goldenes Mikrophon
- 22.04.1990 ARD Schlagerparade Musikbox für "California Blue"
- 26.05.1990 BRF Ehren Antenne Ehren-Antenne in Gold
- 24.02.1991 ARD Schlagerparade Musikbox für "Wie ein Stern am Horizont"
- 08.11.1991 BRF Ehren Antenne Ehren-Antenne in Gold, wurde von Tommi Steiner für ihn entgegengenommen
- 25.12.1991 Goldene Schallplatte für "Rosenzeit" (Für den Titel)wurde an Carmen Böning übergeben
- 25.12.1991 Goldene Schallplatte für "Für dich allein" ( Hitzusammenstellung RTL) wurde an Wolfgang Kaminski übergeben
- 1991 Goldene Schallplatte für "Rosenzeit" (Album) wurde an einem Fan übergeben
- 02.1992 Platin Schallplatte für "Rosenzeit" (Album) wurde an Carmen Böning, Dieter Bohlen und Joachim Hornbernges
- 1992 Goldene Schallplatte für "Rosenzeit" (Album) in der Schweiz
- 04.06.2006 WDR4 Superwunschhitparade Schlagersegel in Bronze für "Ganz in Weiß" wurde an Wolfgang Kaminski übergeben.
- 23.11.2007 ZDF Unsere besten Musikstars Die Top 50 im ZDF mit Johannes B. Kerner belegte er Platz 7
http://www.roy-black.net/auszeichnungen.html QUELLE/Nachweis (nicht signierter Beitrag von Potterharry1234567 (Diskussion | Beiträge) 00:20, 26. Apr. 2011 (CEST))