Zum Inhalt springen

Diskussion:Buchreligion

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2005 um 12:02 Uhr durch Parvati (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich bin mit dieser Erklärung nicht einverstanden. Meiner Einschätzung nach ist "Buchreligion" heute allein ein religiöser Ausdruck des Islam. Dieser Friedrich Max Müller kann ja erwähnt werden, aber er ist m.E. heute völlig irrelevant und reicht nicht aus um den Begriff in den Rang eines wissenschaftlichen zu erheben. Der dritte Abschnitt schließlich sollte in den Artikel "Religion" eingebaut werden. Ich werde demnächst eine entsprechende Änderung vornehmen. 790 08:51, 6. Aug 2005 (CEST)

vgl. http://www.ekd.de/ezw/print/40928.htm (Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen zum Begriff der Buchreligion) --Mipago 12:00, 6. Aug 2005 (CEST)
Ja und? Reicht es nicht, wenn der Islam die Religionen so nennt? Haben die nicht das Recht dazu? Müssen die die christlichen Begriffe verwenden? Nur weil die Kirchen das nicht benutzen heißt das noch lange nicht, daß es falsch sein muß. Eher chauvinistisch. Kenwilliams 17:19, 25. Aug 2005 (CEST)
@790 Deine Einschätzung, "Buchreligion" sei heute allein ein religiöser Ausdruck des Islam, teile ich nicht. Es ist ein Begriff, der ähnlich wie Weltreligion im Sprachgebrauch verwurzelt ist, ohne das jemand weiß, dass er ursprünglich aus dem Islam stammt. Ich teile jedoch deine Ansicht, dass er heute in den Religionswissenschaften nicht verwendet wird; im 19.Jh. war das anders. Mit dem Zitat von Max Müller sollte auch eher die Problematik des Begriffs verdeutlicht werden; die sehr arrogant klingende Abgrenzung zu "primitiven" Religionen wird ja deutlich. Deshalb finde ich das Zitat sehr notwendig. Ich finde es grundsätzlich nicht tragfähig, den Artikel nur auf die islamische Sicht zu beschränken. Weiterhin finde ich es absolut nötig, das 3. Kapitel im Artikel zu belassen, um die Unterschiede zwischen den Buchreligionen deutlich zu machen.--Parvati 22:00, 25. Aug 2005 (CEST)
Im Islam ist der Begriff "Buchreligion" an diverse soziale Bedeutungen geknüpft, wie an den Status von Christen und Juden als untergeordnete Schutzbefohlene. Daher halte ich eine neutrale Verwendung der Kategorie "Buchreligion" außerhalb islamischer Begriffe für problematisch, und damit auch eine kontextfreie Untersuchung der Unterschiede zwischen "Buchreligionen" wie Du sie vorschlägst. Vielleicht könnte man die Begriffe Schriftreligion und Buchreligion voneinander absetzen? 790 15:26, 26. Aug 2005 (CEST)
Ich zweifele nicht daran, dass der Begriff im Islam bestimmte Implikationen hat. Die sind ja auch im Text beschrieben. Falls das nicht ausreicht, kann das ja auch länger werden, kein Problem. Aber der Islam hat den Begriff nicht gepacht. Es gibt ja in der Wikipedia sehr viele Religionenübergreifende Artikel, wie Mönchtum, Teufel etc. (im Portal Religion ist eine ganze Latte aufgezählt). Man könnte natürlich auch statt eines Artikels, der das Thema sinnvoll bündelt, unzählige Stubs erstellen. Würde ich aber nicht empfehlen.
Ein vergleichbares Beispiel ist auch indigene Religionen. In Naturreligion ist eigentlich alles gesagt ist, aber irgendjemand wollte unbedingt noch zusätzlich indigene Religionen. Hätte man besser mit redirect und einem zusätzlichen Satz in Naturreligion gelöst. Das selbe trifft für Buchreligion und Schriftreligion zu.--Parvati 23:30, 28. Aug 2005 (CEST)
Ich denke auch, dass "Buchreligion" im deutschen Sprachgebrauch je nach Kontext mehr als nur die Leute des Buches (ahl al-kitab) bezeichnen kann. Es macht schon Sinn, auch nichtmuslimische Definitionen des Begriffs hier zu behandeln. Dabei sollte jedoch nicht der Eindruck entstehen, dass es sich um einen allgemeinbräuchlichen religionswissenschaftlichen Terminus handelt, was möglicherweise auf den Begriff der Schriftreligion schon eher zutreffen könnte. --Mipago 11:34, 29. Aug 2005 (CEST)
Ich glaube, dass Schriftreligion noch problematischer ist. Für Buchrreligion habe ich wenigstens das Zitat von Max Müller gefunden. Im "Lexikon der Religionen" aus dem Herderverlag (das sehr gut ist), steht weder Weltreligion, noch Schriftreligion, noch Buchreligion, noch Universalreligion drin. Das sind alles im Sprachgebrauch verankerte Begriffe, die aber in der Religionswissenschaft heute wohl nicht mehr verwendet werden. Habe noch einen entsprechenden Satz im Artikel eingefügt. Für Schriftreligion (nur ein redirect) läuft ja gerade ein Löschantrag--Parvati 11:56, 29. Aug 2005 (CEST)