Fußball-Bundesliga 2010/11
Fußball-Bundesliga 2010/11 | |
Logo der Bundesliga | |
Meister | Borussia Dortmund |
Relegation ↓ | Borussia Mönchengladbach |
Absteiger | Eintracht Frankfurt FC St. Pauli |
Mannschaften | 18 |
Spiele | 306 + 2 Relegationsspiele |
Torschützenkönig | Mario Gómez (FC Bayern München) |
← Fußball-Bundesliga 2009/10 | |
Die Fußball-Bundesliga 2010/11 war die 48. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Am 32. von 34 Spieltagen sicherte sich Borussia Dortmund die Meisterschaft.
Die Spielzeit begann am 20. August 2010 mit einem Heimspiel des amtierenden Meisters FC Bayern München gegen den VfL Wolfsburg (2:1) und endete am 14. Mai 2011 mit dem 34. und letzten Spieltag.[1] Zeitgleich mit der Eliteklasse der DFL startete auch die Zweite Bundesliga in die Spielzeit 2010/11; bereits vier Wochen zuvor wurde vom 23. bis 25. Juli 2010 der erste Spieltag in der Dritten Liga ausgetragen. Die Relegationsspiele zwischen dem 16. der Bundesliga und dem Dritten der Zweiten Liga finden am 19. und 25. Mai 2011 statt.[2]
Mit Beginn der Saison 2010/11 wurden ein leicht modifiziertes, neues Bundesligalogo sowie ein einheitlicher Spielball namens Torfabrik eingeführt.
Erstmals seit der Saison 2003/2004 spielen wieder zwei Vereine aus einer Stadt (Hamburger SV, FC St. Pauli) in der Bundesliga. Zum ersten Mal in der 20-jährigen Geschichte des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV) ist in der aktuellen Saison kein Verein aus dem Verbandsgebiet des NOFV in der Bundesliga vertreten.
Der 1. FSV Mainz 05 rückte mit sieben Siegen in Folge seit Saisonstart zu den erfolgreichsten „Startmannschaften“ auf. Bisher hatten dies nur der FC Bayern München (1995/96) und der 1. FC Kaiserslautern (2001/02) geschafft. Jedes Mal wurde am Ende Borussia Dortmund Meister. Am 13. Spieltag stellte Borussia Dortmund durch ein 2:1 in Freiburg einen neuen Rekord auf, da sie als erste Bundesligamannschaft siebenmal in Folge auswärts gewonnen hatten. Bereits nach dem 15. Spieltag stand Dortmund auch als Herbstmeister fest. Am 32. Spieltag wurde Borussia Dortmund durch einen eigenen 2:0-Heimsieg gegen den 1. FC Nürnberg und einen gleichzeitigen 2:0-Sieg des 1. FC Köln gegen Verfolger Bayer 04 Leverkusen vorzeitig Deutscher Meister.
Abschlusstabelle

Rang | Verein | Sp. | G | U | V | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Borussia Dortmund | 34 | 23 | 6 | 5 | 67:22 | +45 | 75 |
2. | Bayer 04 Leverkusen | 34 | 20 | 8 | 6 | 64:44 | +20 | 68 |
3. | FC Bayern München (M/P) | 34 | 19 | 8 | 7 | 81:40 | +41 | 65 |
4. | Hannover 96 | 34 | 19 | 3 | 12 | 49:45 | + | 460 |
5. | 1. FSV Mainz 05 | 34 | 18 | 4 | 12 | 52:39 | +13 | 58 |
6. | 1. FC Nürnberg | 34 | 13 | 8 | 13 | 47:45 | + | 247 |
7. | 1. FC Kaiserslautern (N) | 34 | 13 | 7 | 14 | 48:51 | − | 346 |
8. | Hamburger SV | 34 | 12 | 9 | 13 | 46:52 | − | 645 |
9. | SC Freiburg | 34 | 13 | 5 | 16 | 41:50 | − | 944 |
10. | 1. FC Köln | 34 | 13 | 5 | 16 | 47:62 | −15 | 44 |
11. | TSG 1899 Hoffenheim | 34 | 11 | 10 | 13 | 50:50 | ± | 043 |
12. | VfB Stuttgart | 34 | 12 | 6 | 16 | 60:59 | + | 142 |
13. | Werder Bremen | 34 | 10 | 11 | 13 | 47:61 | −14 | 41 |
14. | FC Schalke 04 | 34 | 11 | 7 | 16 | 38:44 | − | 640 |
15. | VfL Wolfsburg | 34 | 9 | 11 | 14 | 43:48 | − | 538 |
16. | Borussia Mönchengladbach | 34 | 10 | 6 | 18 | 48:65 | −17 | 36 |
17. | Eintracht Frankfurt | 34 | 9 | 7 | 18 | 31:49 | −18 | 34 |
18. | FC St. Pauli (N) | 34 | 8 | 5 | 21 | 35:68 | −33 | 29 |
Deutscher Meister und Teilnahme an der UEFA Champions League 2011/12: Borussia Dortmund | |
Teilnahme an der UEFA Champions League: Bayer 04 Leverkusen | |
Teilnahme an der UEFA Champions-League-Qualifikation: FC Bayern München | |
Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Europa League 2011/12: Hannover 96, 1. FSV Mainz 05 | |
Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Drittplatzierten der 2. Bundesliga: Borussia Mönchengladbach | |
Abstieg in die 2. Fußball-Bundesliga 2011/12: Eintracht Frankfurt, FC St. Pauli | |
(M) | Deutscher Meister 2009/10 |
(P) | DFB-Pokal-Sieger 2009/10 |
(N) | Neuaufsteiger der Saison 2009/10 |
Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.
2010/11 | ![]() |
FC Schalke 04 | ![]() |
![]() |
Borussia Dortmund | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eintracht Frankfurt | ![]() |
Borussia Mönchengladbach | 1. FC Köln | SC Freiburg | ![]() |
![]() |
![]() |
FC St. Pauli |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FC Bayern München | 4:1 | 0:0 | 5:1 | 1:3 | 2:1 | 6:0 | 2:1 | 1:2 | 4:1 | 4:0 | 1:0 | 0:0 | 4:2 | 3:0 | 3:0 | 5:1 | 3:0 | |
FC Schalke 04 | 2:0 | 4:0 | 0:1 | 1:3 | 2:2 | 0:1 | 1:0 | 1:3 | 2:1 | 0:1 | 2:2 | 3:0 | 1:0 | 1:2 | 1:1 | 0:1 | 3:0 | |
Werder Bremen | 1:3 | 1:1 | 2:2 | 2:0 | 1:1 | 3:2 | 0:1 | 0:2 | 0:0 | 2:1 | 1:1 | 4:2 | 2:1 | 1:1 | 2:3 | 1:2 | 3:0 | |
Bayer 04 Leverkusen | 1:1 | 2:0 | 2:2 | 1:3 | 4:2 | 1:1 | 3:0 | 0:1 | 2:1 | 2:1 | 3:6 | 3:2 | 2:2 | 2:0 | 0:0 | 3:1 | 2:1 | |
Borussia Dortmund | 2:0 | 0:0 | 2:0 | 0:2 | 1:1 | 2:0 | 2:0 | 1:1 | 3:1 | 1:1 | 4:1 | 1:0 | 3:0 | 4:1 | 2:0 | 5:0 | 2:0 | |
VfB Stuttgart | 3:5 | 1:0 | 6:0 | 1:4 | 1:3 | 3:0 | 1:1 | 1:0 | 1:2 | 1:1 | 7:0 | 0:1 | 0:1 | 2:1 | 1:4 | 2:4 | 2:0 | |
Hamburger SV | 0:0 | 2:1 | 4:0 | 2:4 | 1:1 | 4:2 | 1:3 | 2:4 | 1:0 | 2:1 | 1:1 | 6:2 | 0:2 | 0:0 | 1:1 | 2:1 | 0:1 | |
VfL Wolfsburg | 1:1 | 2:2 | 0:0 | 2:3 | 0:3 | 2:0 | 0:1 | 3:4 | 1:1 | 2:2 | 2:1 | 4:1 | 2:1 | 2:0 | 1:2 | 1:2 | 2:2 | |
1. FSV Mainz 05 | 1:3 | 0:1 | 1:1 | 0:1 | 0:2 | 2:0 | 0:1 | 0:1 | 3:0 | 4:2 | 1:0 | 2:0 | 1:1 | 0:1 | 3:0 | 2:1 | 2:1 | |
Eintracht Frankfurt | 1:1 | 0:0 | 1:1 | 0:3 | 1:0 | 0:2 | 1:3 | 3:1 | 2:1 | 0:4 | 0:1 | 0:2 | 0:1 | 0:3 | 2:0 | 0:0 | 2:1 | |
TSG 1899 Hoffenheim | 1:2 | 2:0 | 4:1 | 2:2 | 1:0 | 1:2 | 0:0 | 1:3 | 1:2 | 1:0 | 3:2 | 1:1 | 0:1 | 4:0 | 1:1 | 3:2 | 2:2 | |
Borussia Mönchengladbach | 3:3 | 2:1 | 1:4 | 1:3 | 1:0 | 2:3 | 1:2 | 1:1 | 2:3 | 0:4 | 2:0 | 5:1 | 2:0 | 1:2 | 1:1 | 0:1 | 1:2 | |
1. FC Köln | 3:2 | 2:1 | 3:0 | 2:0 | 1:2 | 1:3 | 3:2 | 1:1 | 4:2 | 1:0 | 1:1 | 0:4 | 1:0 | 4:0 | 1:0 | 1:3 | 1:0 | |
SC Freiburg | 1:2 | 1:2 | 1:3 | 0:1 | 1:2 | 2:1 | 1:0 | 2:1 | 1:0 | 0:0 | 3:2 | 3:0 | 3:2 | 1:3 | 1:1 | 2:1 | 1:3 | |
Hannover 96 | 3:1 | 0:1 | 4:1 | 2:2 | 0:4 | 2:1 | 3:2 | 1:0 | 2:0 | 2:1 | 2:0 | 0:1 | 2:1 | 3:0 | 3:1 | 3:0 | 0:1 | |
1. FC Nürnberg | 1:1 | 2:1 | 1:3 | 1:0 | 0:2 | 2:1 | 2:0 | 2:1 | 0:0 | 3:0 | 1:2 | 0:1 | 3:1 | 1:2 | 3:1 | 1:3 | 5:0 | |
1. FC Kaiserslautern | 2:0 | 5:0 | 3:2 | 0:1 | 1:1 | 3:3 | 1:1 | 0:0 | 0:1 | 0:3 | 2:2 | 3:0 | 1:1 | 2:1 | 0:1 | 0:2 | 2:0 | |
FC St. Pauli | 1:8 | 0:2 1 | 1:3 | 0:1 | 1:3 | 1:2 | 1:1 | 1:1 | 2:4 | 1:3 | 0:1 | 3:1 | 3:0 | 2:2 | 0:1 | 3:2 | 1:0 |
Torschützenliste

Pl. | Nat. | Spieler[4] | Verein | Tore |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Mario Gómez | FC Bayern München | 28 |
2 | ![]() |
Papiss Demba Cissé | SC Freiburg | 22 |
3 | ![]() |
Milivoje Novakovič | 1. FC Köln | 17 |
4 | ![]() |
Lucas Barrios | Borussia Dortmund | 16 |
![]() |
Theofanis Gekas | Eintracht Frankfurt | 16 | |
![]() |
Srđan Lakić | 1. FC Kaiserslautern | 16 | |
7 | ![]() |
André Schürrle | 1. FSV Mainz 05 | 15 |
8 | ![]() |
Didier Ya Konan | Hannover 96 | 14 |
9 | ![]() |
Lukas Podolski | 1. FC Köln | 13 |
![]() |
Raúl | FC Schalke 04 | 13 |
Scorerliste
Pl. | Nat. | Spieler[5] | Verein | Gesamt | Tore | Vorlagen |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Mario Gómez | FC Bayern München | 29 | 27 | 2 |
2 | ![]() |
Thomas Müller | FC Bayern München | 23 | 12 | 11 |
3 | ![]() |
Papiss Demba Cissé | SC Freiburg | 22 | 22 | 0 |
4 | ![]() |
Arturo Vidal | Bayer 04 Leverkusen | 20 | 10 | 10 |
5 | ![]() |
Milivoje Novakovič | 1. FC Köln | 19 | 16 | 3 |
![]() |
Arjen Robben | FC Bayern München | 19 | 12 | 7 | |
![]() |
Didier Ya Konan | Hannover 96 | 19 | 13 | 6 | |
8 | ![]() |
Marco Reus | Borussia Mönchengladbach | 18 | 10 | 8 |
![]() |
Franck Ribéry | FC Bayern München | 18 | 7 | 11 | |
![]() |
André Schürrle | 1. FSV Mainz 05 | 18 | 14 | 4 | |
![]() |
Christian Tiffert | 1. FC Kaiserslautern | 18 | 2 | 16 | |
Stand: 7. Mai 2011 |
Meiste Torvorlagen (Assists)

Pl. | Nat. | Spieler[5] | Verein | Vorlagen |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Christian Tiffert | 1. FC Kaiserslautern | 16 |
2 | ![]() |
Mario Götze | Borussia Dortmund | 11 |
![]() |
Thomas Müller | FC Bayern München | 11 | |
![]() |
Franck Ribéry | FC Bayern München | 11 | |
5 | ![]() |
Arturo Vidal | Bayer 04 Leverkusen | 10 |
6 | ![]() |
Diego | VfL Wolfsburg | 9 |
![]() |
Mehmet Ekici | 1. FC Nürnberg | 9 | |
![]() |
Zé Roberto | Hamburger SV | 9 | |
9 | ![]() |
Gonzalo Castro | Bayer 04 Leverkusen | 8 |
![]() |
Christian Fuchs | 1. FSV Mainz 05 | 8 | |
![]() |
Lewis Holtby | 1. FSV Mainz 05 | 8 | |
![]() |
Marco Reus | Borussia Mönchengladbach | 8 | |
![]() |
Nuri Şahin | Borussia Dortmund | 8 | |
Stand: 7. Mai 2011 |
Relegation
Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga werden am 19. Mai 2011 und am 25. Mai 2011[2] ausgetragen und live im Ersten ausgestrahlt.
Datum | Heim | Ergebnis | Gast | Tore |
---|---|---|---|---|
19. Mai 2011 | Borussia Mönchengladbach | -:- (-:-) | 3. der 2. Liga | |
25. Mai 2011 | 3. der 2. Liga | -:- (-:-) | Borussia Mönchengladbach |
Spielstätten
Verein | Stadion | Kapazität | Verein | Stadion | Kapazität | |
---|---|---|---|---|---|---|
Borussia Dortmund | Signal Iduna Park | 80.720 | 1. FC Nürnberg | Easycredit-Stadion | 48.553 | |
FC Bayern München | Allianz Arena | 69.901 | Werder Bremen | Weserstadion | 42.354 (Umbau) | |
FC Schalke 04 | Veltins-Arena | 61.673 | VfB Stuttgart | Mercedes-Benz Arena | 39.000 (Umbau) | |
Hamburger SV | Imtech Arena | 57.000 | Bayer 04 Leverkusen | BayArena | 30.210 | |
Borussia Mönchengladbach | Stadion im Borussia-Park | 54.057 | TSG 1899 Hoffenheim | Rhein-Neckar-Arena | 30.150 | |
Eintracht Frankfurt | Commerzbank-Arena | 52.500 | VfL Wolfsburg | Volkswagen-Arena | 30.000 | |
1. FC Köln | RheinEnergieStadion | 50.000 | SC Freiburg | Badenova-Stadion | 25.000 | |
1. FC Kaiserslautern | Fritz-Walter-Stadion | 49.780 | FC St. Pauli | Millerntor-Stadion | 24.487 | |
Hannover 96 | AWD-Arena | 49.000 | 1. FSV Mainz 05 | Stadion am Bruchweg | 20.300 |
Sponsoren
Platz | Verein | Sponsor | Summe | Ausrüster |
---|---|---|---|---|
1. | FC Bayern München | Deutsche Telekom (Telekommunikation) | 20,0 Mio. € | adidas |
FC Schalke 04 | Gazprom (Gas- und Ölindustrie) | 20,0 Mio. € | adidas | |
VfL Wolfsburg | Volkswagen (Autoindustrie) | 20,0 Mio. € | adidas | |
4. | Borussia Dortmund | Evonik (Chemiekonzern) | 15,0 Mio. € | Kappa |
5. | Werder Bremen | Targobank (Finanzunternehmen) | 9,5 Mio. € | Nike |
6. | Bayer 04 Leverkusen | TelDaFax (Telekommunikation) | 6,0 Mio. € | adidas |
VfB Stuttgart | Gazi (Lebensmittelindustrie) | 6,0 Mio. € | Puma | |
8. | Hamburger SV | Fly Emirates (Fluggesellschaft) | 5,0 Mio. € | adidas |
Eintracht Frankfurt | Fraport (Dienstleister) | 5,0 Mio. € | JAKO | |
10. | Borussia Mönchengladbach | Postbank (Finanzunternehmen) | 4,8 Mio. € | Lotto |
11. | 1. FC Köln | REWE (Einzelhandel) | 4,3 Mio. € | Reebok |
12. | FC St. Pauli | Ein Platz an der Sonne (Lotterie) | 3,8 Mio. € | Do you Football |
13. | 1. FC Kaiserslautern | Allgäuer Latschenkiefer (Naturmittelhersteller) | 3,0 Mio. € | Do you Football |
14. | 1. FC Nürnberg | Areva (Nuklearkonzern) | 2,8 Mio. € | adidas |
15. | SC Freiburg | Ehrmann (Molkerei) | 2,5 Mio. € | Nike |
Hannover 96 | TUI (Touristikkonzern) | 2,5 Mio. € | Under Armour | |
1. FSV Mainz 05 | Entega (Energiedienstleister) | 2,5 Mio. € | Nike | |
18. | TSG 1899 Hoffenheim | TV Digital (Programmzeitschrift) | 2,4 Mio. € | Puma |
Anstoßzeiten

In der Saison 2010/11 werden die einzelnen Begegnungen eines Spieltages üblicherweise wie in der Vorsaison angepfiffen:
- Freitag um 20:30 Uhr ein Spiel
- Samstag um 15:30 Uhr fünf Spiele
- Samstag um 18:30 Uhr ein Spiel
- Sonntag um 15:30 Uhr ein Spiel
- Sonntag um 17:30 Uhr ein Spiel
Hinzu kommen mehrere Ausnahmeregelungen: Unmittelbar im Anschluss an die Abstellungsperioden der FIFA für Nationalspieler (bis zu sechsmal pro Saison) wird das Freitagsspiel auf Samstag (15:30 Uhr) verlegt. Zudem wird bis zu fünfmal pro Saison nach Europa-League-Wochen das Samstagsspiel, das für 18:30 Uhr terminiert ist, auf Sonntag (17:30 Uhr) geschoben. Zudem wird der fünfte Spieltag am 21. und 22. September 2010 (Dienstag/Mittwoch) abends um 20:00 Uhr und die letzten beiden Spieltage wie üblich zeitgleich am Samstagnachmittag ausgetragen.
Trainer und Funktionäre
Siehe auch
- Mannschaftskader der Fußball-Bundesliga 2010/11
- 2. Fußball-Bundesliga 2010/11
- 3. Fußball-Liga 2010/11
- Fußball-Regionalliga 2010/11
- Fußball-Oberliga
- DFB-Pokal 2010/11
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ kicker.de: Der Rahmenterminkalender ist da
- ↑ a b bundesliga.de: Terminierung der Relegationsspiele
- ↑ Sportgericht wertet abgebrochenes Spiel mit 2:0 für Schalke
- ↑ bundesliga.de: Torjäger
- ↑ a b bundesliga.de: Scorer und Vorlagengeber