Zum Inhalt springen

Tabakpfeife

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2004 um 02:14 Uhr durch 217.234.130.84 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tabakspfeifen sind in Europa fast so lange bekannt wie der Tabak an sich, das Pfeiferauchen war neben dem Schnupfen anfangs die verbreitetste Art Tabak zu konsumieren.

Eine Pfeife besteht im einfachsten Fall aus dem Pfeifenkopf, in dem sich die Brennkammer für den Tabak befindet, und dem Holm, das ist das "Rohr" durch das man den Rauch einsaugt.

Die ersten verbreiteten Pfeifen wurden aus Ton gefertigt, durch das dauerhafte Material, regional typische Formen und Herstellerstempel sind diese zu wertvollen Datierungshilfen für Archäologen geworden. Tonpfeifen wurden im 19. Jh. mehr und mehr durch Holzpfeifen verdrängt, wohl hauptsächlich weil diese nicht so zerbrechlich sind. Als besonders geeignet zum Herstellen von Pfeifen hat sich das Holz aus der Wurzelknolle der Baumheide (Erica Arborea) erwiesen, das als Bruyere bekannt ist. Auch Olivenholz kommt gelegentlich zum Einsatz. Holzpfeifen sind in der Regel mit einem abnehmbaren Mundstück aus Ebonit oder Acryl ausgestattet, sehr oft auch mit einer Filterkammer in die ein Papier- oder Aktivkohlefilter eingelegt werden kann.

www.daft.de

www.pfeifenrauchen.de